1.900 Watt Leistungsaufnahme: Intels Xeon W9 stellt neuen Rekord auf

Bei einem professionellen Übertaktungsversuch haben Asus und Elmor neue Rekorde aufgestellt. Sowohl die Performance als auch die Leistungsaufnahme sind extrem.

Artikel veröffentlicht am ,
Bei knapp -92°C wurden rund 1.900 Watt an elektrischer Leistung benötigt.
Bei knapp -92°C wurden rund 1.900 Watt an elektrischer Leistung benötigt. (Bild: Elmorlabs)

Profi-Overclocker Elmor hat zusammen mit Asus einen Intel Xeon W9-3495X auf 5,5 Gigahertz auf allen Kernen übertaktet. Dafür kamen unter anderem flüssiger Stickstoff als Kühlmittel und eine Reihe von Spezialequipment zum Einsatz.

Als Mainboard diente ein Asus Pro WS W790E Sage SE. Außerdem waren gleich zwei 1.600-Watt-Netzteile erforderlich.

Denn die Leistungsaufname im Cinebench R23 betrug 1.881 Watt bei Last auf allen Kernen. Damit konnte mit 132.220 Punkten der aktuelle Rekord von 132.484 Punkten immerhin annähernd erreicht werden. Offenbar hatte der griechische Overclocker OGS einfach etwas mehr Glück, denn die verwendete Hardware war weitgehend baugleich.

Der Prozessor wurde für den Rekordversuch auf -95° C heruntergekühlt, was weit entfernt von den theoretisch möglichen -196° C von flüssigem Stickstoff ist. Allerdings funktionieren nicht alle Prozessoren bei so niedrigen Temperaturen. Viele Prozessoren haben entweder einen sogenannten Cold Bug oder einen Cold Boot Bug. Dabei handelt es sich um die Temperatur, ab der die CPU aufhört zu funktionieren oder sich das System nicht mehr starten lässt.

Der Wettbewerb zeigt die physikalischen Grenzen

Außerdem erwärmt sich der Prozessor bei der enormen Leistungsaufnahme selbstverständlich stark, was ebenfalls Probleme mit sich bringt. Durch den starken Temperaturunterschied zwischen Prozessor und Kühler ist die mechanische Belastung der Komponenten hoch. So kann sich die Wärmeleitpaste von den Komponenten ablösen, was die Kühlleistung stark reduziert und sich nur durch erneutes Auftragen beheben lässt.

Praxisrelevant sind solche Versuche meistens nicht. Sie zeigen lediglich die Möglichkeiten aktueller Hardware und die physikalischen Grenzen auf und dienen ansonsten vor allem dem Wettbewerb der Hersteller, die durch Rekorde wie diesen ihre Produkte bewerben können. Eine dauerhafte Leistungsaufnahme von mehr als 400 Watt ist für handelsübliche Kühllösungen kaum zu bewältigen, zudem ist die Effizienz bei übertakteten Komponenten eher schlecht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nehana 18. Mär 2023 / Themenstart

Der MacPro ist ein Late 2010. CPU und Speed waren aber beim 4.1 schon identisch, also...

ChMu 18. Mär 2023 / Themenstart

Ach so, und ich dachte es ging um den Benchmark. Im Verhaeltnis zum Verbrauch. Nicht...

mb (Golem.de) 17. Mär 2023 / Themenstart

Nur ist der Epyc eben bisher nicht als Threadripper Pro und übertaktbar erhältlich, und...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /