AMD hat deutlich mehr Server-CPUs verkauft als in den Jahren zuvor, was sich mit einem großen Sprung bei den Zahlen bemerkbar macht.
Bis zu 40 Kerne, acht Speicherkanäle, höhere Leistung pro Takt: Intels erste 10-nm-Xeons sind endlich da und leisten teils überraschend viel.
Ein Bericht von Marc Sauter
Mit starker Verzögerung erscheinen die ersten 10-nm-Xeons mit mehr Kernen als bisher erwartet, denn Intel hat offenbar lange CPUs gesammelt.
Bis zu 56 CPU-Kerne oder mit HBM-Stapelspeicher: Beim übernächsten Xeon setzt Intel auf Chiplets und zieht nominell fast mit AMD gleich.
Nächstes Jahr sollen das große Macbook Pro und der iMac (Pro) mit Apple Silicon statt Intel x86 ausgestattet werden, der Mac Pro folgt.
Eine Jobausschreibung legt nahe, dass Intel nicht nur Grafikchips bei TSMC fremdfertigen lassen will, sondern tatsächlich auch Server-CPUs.
Trotz langer Verzögerung hat Intel mehrere Supercomputer-Partner für die Ice-Lake-Xeons gewinnen können und zeigt erste Benchmarks.
Die Server-Sparte fällt 40 Prozent schwächer aus, im Desktop machen sich die Ryzen-CPUs bemerkbar. Intel vertröstet auf 2022 und 2023.
Jahrelang war SGX den großen Xeon-Server-CPUs vorenthalten, mit Ice Lake SP hält die Sicherheitsenklave doch noch Einzug in die Chips.
Eigentlich wollte Intel seine neue 2-Sockel-Plattform mit Cooper Lake und Ice Lake bestücken, daraus wird aber nichts.
Der Druck durch AMDs Epyc 7002 wird immer deutlicher: Intel aktualisiert seine intern Cascade Lake SP genannten Xeon-CPUs mit zusätzlichen Kernen bei mehr Takt, zudem kosten die Chips auch noch weniger.
Allen Lieferschwierigkeiten und Sicherheitslücken zum Trotz: Intel hat im vierten Quartal 2019 mehr als 20 Milliarden US-Dollar bei fast 7 Milliarden US-Dollar Gewinn umgesetzt, gerade die Xeons sind stark gewesen.
Die L-Xeons für 4,5 TByte Arbeitsspeicher waren mit bis 17.000 US-Dollar Listenpreis bisher die kostspieligsten Server-CPUs von Intel. Mit Blick auf AMDs Epyc-Prozessoren werden die Chips deutlich günstiger.
Intel hat seit April 2019 von Zombieload v2 alias TSX Asynchronous Abort (TAA) gewusst, dennoch sind neue CPUs wie Cascade Lake SP als geschützt beworben worden. Hinzu kommt mit Jump Conditional Code (JCC) ein Bug, dessen Microcode-Fix selbst in Spielen die Leistung reduziert.
Bisher hat Intel selbst intern selten über sein 10-nm-Ice-Lake-Server-Topmodell gesprochen, nun taucht die 38-kernige Xeon-CPU in einer Präsentation von Asus auf. Offen bleibt, wie es um die Fertigung des XCC-Chips steht.
Mit der DG1 hat Intel erstes lauffähiges Silizium seiner dedizierten Grafikchips im Labor, zudem wird die 10-nm-Kapazität aufgestockt. Derweil gehen Umsatz und Gewinn weniger stark zurück als erwartet.
Mit dem Ghost Canyon alias NUC9 Extreme plant Intel einen 5-Liter-Mini-PC mit untypischem Innenleben: Statt auf einer Hauptplatine sitzen der Prozessor, die RAM-Steckplätze und die SSD-Slots auf einem PCIe-Modul. Hinzu kommt optional eine dedizierte Grafikkarte neben dem Mainboard.
Die Xeon Phi gibt es nicht mehr, auch der Omni-Path ist Geschichte: Intels 100-GBit/s-Verbindung wird von aktuellen Server-CPUs nicht unterstützt, die Xeon-Fabric-Vorgänger wurden nun End of Life gesetzt.
Parallel zu den Cascade Lake X hat Intel die Serverprozessoren für den Sockel LGA 2066 aktualisiert: Die Xeon W-2200 haben bis zu 18 Kerne, unterstützen 1 TByte an ECC-geschütztem DDR4-Arbeitsspeicher und sind besser gegen Spectre-Angriffe geschützt.
2020 will Intel seine vierte 3D-NAND-Generation veröffentlichen, sie basiert auf 144 Flash-Speicher-Schichten. Zukünftig sollen damit auch Zellen mit 5 Bit (PLC) umgesetzt werden. Zudem gibt es Neuigkeiten zu Optane-Modulen und -SSDs mit Intels nicht flüchtigem 3D-XPoint-Speicher.
Ifa 2019 Grau, schlicht und wenige Farbakzente: Schon das Aussehen des Asus Studiobook Pro X lässt einen professionellen Anspruch vermuten. Der bestätigt sich beim ersten Ausprobieren des leistungsfähigen Notebooks, das 4K-Panel mit 120 Hz Bildfrequenz und 16:10-Seitenverhältnis fällt dabei direkt auf.
Ein Hands-on von Oliver Nickel
Hinter Quartz Canyon, so der Codename des nächsten Mini-PCs von Intel, verbirgt sich eine Workstation-NUC: Das kompakte System hat acht CPU-Kerne sowie zwei Thunderbolt-3-Ports und nimmt PCIe-Grafikkarten auf.
Die nächste Xeon-Generation, intern Cooper Lake genannt, sind CPUs mit 56 Kernen. Intel hat zudem eine Unterstützung für das bfloat16-Format für beschleunigtes maschinelles Lernen in die Chips integriert.
Die Server-Sparte schwächelt und die Flash-Speicher-Abteilung macht noch mehr Minus als sonst: Für Intel war das zweite Quartal 2019 kein sonderlich erfolgreiches, wenngleich der Verkauf des Geschäfts mit 5G-Smartphone-Modems an Apple eine Milliarde US-Dollar bringt.
Mit Blick auf AMDs Epyc mit bis zu 64 Kernen hat Intel mit dem Xeon Platinum 8284 seinen eigenen Chips ein neues Topmodell verpasst: Die Server-CPU läuft mit 3 GHz Basistakt und boostet dank 240 Watt höher. Trotz des hohen Preises unterstützt er keinen Persistent Memory.
Apples neuer Desktop-Computer wird nicht mehr in den USA gebaut. Laut Insidern will der Konzern den Mac Pro in der Nähe von Shanghai montieren lassen. Dadurch will Apple unter anderem Lieferkosten sparen.
Die Top-500-Liste der schnellsten Systeme weltweit zeigt, dass viele Supercomputer in den USA hinzugekommen sind, wenngleich China ebenfalls nicht untätig war. In Europa hat vor allem Frankreich viele Rechner fertiggestellt, der Pangea 3 verfehlt nur knapp die Top 10.
Sechs Xeon-Kerne und RTX-Turing-Grafikeinheit: Dell und Lenovo haben neue leistungsstarke Notebooks wie das Precision 7540 oder das Thinkpad P1 vorgestellt. Hier sind bis zu 128 GByte DDR4-Speicher möglich.
Tower statt Tonne: Der Mac Pro sieht wieder klassisch aus, die Hardware ist zeitgemäß. Apple bietet die Workstation mit 8 bis 28 Kernen an, zudem sind bis zu 1,5 Terabyte Arbeitsspeicher möglich. Die Grafikkarten stammen von AMD, überdies gibt es einen FPGA-Beschleuniger für Videoschnitt.
Auf Ice Lake SP mit 26 Cores folgen Sapphire Rapids und Granite Rapids für eine neue Plattform: Eine Roadmap von Huawei gibt einen Ausblick auf Intels Xeon-CPUs. Erst ein kommender Sockel bringt DDR5-Arbeitsspeicher, der Wechsel von PCIe Gen4 auf PCIe Gen5 soll schnell erfolgen.
Die Zotac Zbox QX3 ist in einem recht kleinen Chassis untergebracht: Auf 225 x 203 x 128 mm passen 64 GByte RAM, eine Xeon-CPU und eine Nvidia Quadro P5000. Außerdem gibt es viele Anschlüsse - etwa vier HDMI-Ports und zwei Ethernet-Buchsen.
Am Jülich Supercomputing Centre wurde der erste Teil des modularen Deep-EST-Supercomputers installiert und in Betrieb genommen. Das Cluster-Modul besteht aus Xeon-CPUs für allgemeine Berechnungen; später folgen noch Module für vektorisierten Code und maschinelles Lernen.
Das zuvor starke und wachsende Datacenter-Geschäft von Intel läuft deutlich schlechter als bisher, auch der Ausblick ist verhalten. Dafür soll mit Ice Lake die 10-nm-Generation für Ultrabooks früher als erwartet starten.
Mit dem Xeon W-3175X verkauft Intel einen 28-kernigen Server-Chip für Enthusiasten: Die übertaktbare CPU kostet 4.000 Euro und schlägt AMDs Threadripper 2990WX. Am Ende entscheidet aber die Software.
Von Marc Sauter
Im Desktop-Segment nennt Intel offiziell keine Frequenzen, für die Server-CPUs hingegen schlüsselt der Hersteller den Takt auf: Die Cascade-Lake-Xeon laufen knapp 1 GHz langsamer, wenn AVX-512-Code verwendet wird.
Eine der Neuerungen von Intels Xeon-SP-v2-CPUs ist die Unterstützung von Optane DC Persistent Memory. Das ist ein nicht-flüchtiger Speicher, der bis zu 512 GByte pro Modul aufweist. Diese Kapazität beschleunigt Anwendungen wie In-Memory-Datenbanken stark und kann teils Geld sparen.
Von Marc Sauter
Während AMD seine Epyc-Chips mit 64 Cores erst im Sommer 2019 veröffentlichen wird, legt Intel mit den Cascade Lake mit 56 Kernen vor: Die haben mehr Bandbreite, neue Instruktionen für doppelt so schnelle KI-Berechnungen und können persistenten Speicher ansprechen.
Von Marc Sauter
Die Altera-Tochter legt nach: Die Agilex-Generation der programmierbaren Schaltungen kann mit PCIe Gen5 umgehen, zudem binden die FPGAs eine Vielzahl an Speichertypen und sie sind Cache-kohärent zu Intels Xeon-Prozessoren. Vor allem aber ist das Design flexibel erweiterbar.
Das US-Energieministerium rüstet auf: Der Aurora-Supercomputer soll ein Exaflops an theoretischer Leistung schaffen, in ihm stecken Xeon-CPUs von Intel plus Xe-Compute-Architektur.
Intel will erneut viel Geld in Israel ausgeben. Gerade wurde ein Angebot für den End-to-End Ethernet-Ausrüster für Rechenzentren erhöht.
Intel plant laut einem Medienbericht eine Erweiterung seiner Fab in Israel. Die Investitionen sollen zwischen 5 und 11 Milliarden US-Dollar betragen.
Auch wenn Intel 2018 einen Rekordumsatz erzielen konnte, war das vierte Quartal weniger stark als gedacht. 2019 wird AMD zudem im Server-Segment wachsen, weshalb Intel kaum Wachstumschancen sieht.
CES 2019 Das Touchpad ist für Asus nutzbare Fläche, deshalb integriert das Studiobook S einen Nummernblock darin. Auch die Hardware richtet sich an professionelle Nutzer: mit Nvidia-Quadro-Grafikeinheit und Intel-Xeon-CPU. Ohne Steckdose in der Nähe ist der Akku aber vermutlich schnell leer.
Der SuperMUC-NG am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) in Garching bei München schafft den Sprung in die Top10 der Supercomputer, die vorderen Plätze nehmen wie gehabt die USA und China ein. Dort gibt es schnellere Systeme und ein neuer AMD-Rechner schafft es in die Top50.
Seit 2003 verkauft Intel seine CPU-Topmodelle für Spieler und Enthusiasten als Extreme Edition. Wir blicken zurück auf 15 Jahre voller zweckentfremdeter Xeon-Chips, Mainboards mit Totenschädeln und extremer Prozessoren, die mit Phasenkühlung demonstriert wurden.
Von Marc Sauter
Um gegen AMDs kommende Epyc-Server-CPUs mit voraussichtlich 64 Kernen anzukommen, macht Intel das, was die Konkurrenz schon hat: Die Cascade Lake AP bestehen intern aus zwei Chips statt einem monolithischen und weisen daher 48 Kerne mit zwölf Speicherkanälen auf.
Ungeachtet der 14-nm-Knappheit und diverser Sicherheitslücken konnte Intel im dritten Quartal 2018 mehr Umsatz erwirtschaften und mehr Gewinn erzielen als jemals zuvor. Vor allem das florierende Server-Geschäft wird bei Intel immer wichtiger.
Um mehr Chips liefern und die Nachfrage bedienen zu können, investiert Intel eine Milliarde US-Dollar in 14-nm-Halbleiterwerke rund um die Welt. Der Fokus liegt auf dem Highend-Segment, also teure Core- und Xeon-Ableger. Zudem legt Intel einen Chip extra im alten 22-nm-Verfahren neu auf.
Der SuperMUC-NG bei München ist mit knapp 27 theoretischen Petaflops das wohl schnellste System in Europa. Der Supercomputer nutzt über 300.000 Xeon-CPU-Kerne und ist auch ohne GPU-Beschleunigung extrem flott.
Das Desktop-Hintergrundbild war schuld: Beim ersten Ausprobieren des PC-Streamingdienstes Shadow hat uns eine harmlose Fototapete an der Wirklichkeit zweifeln lassen. Das vermeintliche Problem zeigt aber auch, dass die Sache an sich funktioniert.