USA: Aurora wird erster Exascale-Supercomputer

Das US-Energieministerium rüstet auf: Der Aurora-Supercomputer soll ein Exaflops an theoretischer Leistung schaffen, in ihm stecken Xeon-CPUs von Intel plus Xe-Compute-Architektur.

Artikel veröffentlicht am ,
Rendering des Aurora-Supercomputers
Rendering des Aurora-Supercomputers (Bild: Intel)

2021 soll in den USA der erste 1-Exaflops-Supercomputer in Betrieb genommen werden: Das Aurora genannte System wird am Argonne National Laboratory in Chicago stehen und wird von Cray sowie Intel im Auftrag des US-Energieministeriums (Department of Energy, DoE) gebaut. Der Aurora wurde vor rund vier Jahren schon als weltweit schnellster Supercomputer angekündigt, weil Intel aber die Xeon-Phi-Beschleuniger einstellte, musste eine Alternative her.

Diese wurde in Form kommender Xeon-Prozessoren gefunden, hinzu kommen offenbar Beschleuniger auf Basis von Intels Xe-Compute-Architektur. Die Xeon-CPUs gehören zur Scalable-Processors-Familie, die in wenigen Wochen als Cascade Lake AP/SP mit bis zu 56 Kernen veröffentlicht wird. Im Aurora dürfte eine der nachfolgenden Generationen, Ice Lake oder gleich Sapphire Rapids, verbaut werden. Hinter Xe verbirgt sich Intels neue Technik für GPUs, die als PCIe-Karten im System stecken könnten. Zudem verwendet der Aurora anteilig Optane Persistent Memory, also nichtflüchtigen Arbeitsspeicher mit sehr hoher Kapazität.

Während Intel die eigentliche Hardware liefert, werden die einzelnen Server von Cray gebaut. Als Interconnect kommt der Slingshot zum Einsatz, der Teil von Shasta ist - so heißt Crays aktuelles Design für Supercomputer. Es ist nicht auf Intel festgelegt, auch der Perlmutter-Supercomputer mit AMDs Epyc-Prozessoren nutzt Shasta. Für den Aurora und dessen theoretische Rechenleistung von einem Exaflops sind über 200 einzelne Server notwendig, die verknüpft werden.

Üblicherweise wird die Geschwindigkeit mit doppelter Genauigkeit (Double Precision, FP64) angegeben und für die Top-500-Liste der Supercomputer mit dem Linpack-Benchmark gemessen. Derzeitiger Spitzenreiter ist der Summit des Oak Ridge National Laboratory im US-Bundesstaat Tennessee, der ebenfalls vom DoE betrieben wird. Er erreicht eine theoretische Rechenleistung von 143,5 Petaflops - nicht einmal ein Sechstel dessen, was für den Aurora geplant ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


brotiger 19. Mär 2019

Sehr erheiternd!

brotiger 19. Mär 2019

Nur knapp die Hälfte des DoE-Budgets geht für militärische Anwendungen drauf. Aurora...

brotiger 19. Mär 2019

Intel hat ja nicht nur bei dem Projekt schon mal versagt, sondern auch Jülich sollte...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Pop-Cycle: Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler
    Pop-Cycle
    Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler

    Das Pop-Cycle ist ein zusammenschiebbares Fahrrad, das über Kickstarter finanziert wird. Von einem Faltrad unterscheidet es sich deutlich.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /