Zbox QX3: Zotac stopft Xeon-CPU und Quadro P5000 in kompaktes Gehäuse
Die Zotac Zbox QX3 ist in einem recht kleinen Chassis untergebracht: Auf 225 x 203 x 128 mm passen 64 GByte RAM, eine Xeon-CPU und eine Nvidia Quadro P5000. Außerdem gibt es viele Anschlüsse - etwa vier HDMI-Ports und zwei Ethernet-Buchsen.

Der Hardwareanbieter Zotac hat seinem Sortiment eine Mini-Workstation hinzugefügt. Die Zbox QX3 richtet sich mit einer Quadro-Grafikeinheit von Nvidia und Intel-Xeon-CPU an professionelle Anwendungen - etwa 3D-Rendering, CAD-Design und Videoschnitt. Trotzdem ist das Chassis mit 225 x 203 x 128 mm relativ klein gehalten.
Es gibt zwei Versionen des Mini-PCs, die sich nur in der Wahl der Grafikeinheit unterscheiden: Die Zbox QX3P3000 verfügt über eine Quadro P3000 mit 6 GByte VRAM, während die Zbox QX3P5000 stattdessen die leistungsfähigere Quadro P5000 mit 16 GByte GDDR5-VRAM enthält. Beide Modelle greifen auf den Sechskernprozessor Xeon E-2136 mit Hyper Threading der Generation Coffee Lake zurück. Es handelt sich um einen Desktop-Prozessor mit 80 Watt Leistungsbudget. Entsprechend können die Kerne mit 3,3 bis 4,5 GHz im Turbo takten. Dem PC stehen zudem 64 GByte DDR4-2666-Arbeitsspeicher zur Verfügung, der optional ECC-konform ist. Das Gehäuse hat Platz für ein 2,5-Zoll-Laufwerk, eine NVMe-SSD und ein Intel-Optane-Modul.
Viele Anschlüsse und zwei Ethernet-Ports
Die kleine Box verfügt über zwei RJ45-Ports - für Gigabit und 2,5-Gigabit Ethernet. Außerdem unterstützt das Killer-Wireless-Modul laut Zotac den noch nicht weit verbreiteten neuen Standard Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.0. An der Gehäuserückseite lassen sich bis zu vier 4K-Monitore mit einer Bildfrequenz von 60 Hz an vier HDMI-2.0b-Buchsen anschließen. Dazu kommen fünf USB-A-3.2-Gen-2-Buchsen, USB Typ-C und Thunderbolt 3. An der Vorderseite ist zudem ein SD-Kartenleser angebracht.
Obwohl es für beide PCs bereits entsprechende Produktseiten gibt, hat Zotac bisher keine Preise verraten. Auch ein genaues Erscheinungsdatum gibt es bisher nicht. Die bereits ältere Zbox Q QK7P5000 mit Core-i7-7700T-CPU und Quadro-P5000 kostet etwa 3.400 Euro. Wahrscheinlich ist, dass die neuen Modelle ebenfalls 3.000 bis 4.000 Euro kosten werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Na toll. Ein Auto ist auch ein schöner Schlitten, wenn man die Räder weglässt. Brauchst...
Sieht dafür nicht aus wie aus Barbies Traumhaus geklaut.