Server-CPUs: Roadmap verrät Kernanzahl von Intels Xeon
Auf Ice Lake SP mit 26 Cores folgen Sapphire Rapids und Granite Rapids für eine neue Plattform: Eine Roadmap von Huawei gibt einen Ausblick auf Intels Xeon-CPUs. Erst ein kommender Sockel bringt DDR5-Arbeitsspeicher, der Wechsel von PCIe Gen4 auf PCIe Gen5 soll schnell erfolgen.

Nachdem Intel selbst erst Anfang Mai 2019 auf dem Investor Meeting eine öffentliche Xeon-Roadmap vorgelegt hat, folgt nun seitens Huawei die für Partner bestimmte Version (PDF) - gefunden wurde sie von Wikichip: Die Folie zeigt, dass nach den aktuellen Cascade Lake AP/SP wie geplant die Ice Lake SP und die Sapphire SP angesetzt sind, danach erscheint Granite Rapids SP.
Die Cascade Lake SP passen in den Sockel LGA 3647 (Purley) und haben bis zu 28 Kerne in 14 nm sowie ein sechskanaliges DDR4-Speicherinterface plus PCIe-Gen3-Lanes. Die Cascade Lake AP hingegen sind verlötete Varianten mit bis zu 56 Cores und zwölf Channels, weil Intel immer zwei Chips auf einem Träger kombiniert.
Anfang 2020 wechselt Intel mit der Whitley-Plattform auf den Sockel LGA 4189 für Cooper Lake SP in weiterhin 14 nm mit mindestens 48 Kernen und acht DDR4-Kanälen. Ein paar Wochen später soll Ice Lake SP erscheinen, die Chips in 10+ nm haben mindestens 26 Cores mit neuer Sunny-Cove-Architektur. Sie nutzen erstmals PCIe Gen4 statt PCIe Gen3.
Ab 2021 erfolgt der Wechsel auf die Eagle-Stream-Platform, womit wieder ein neuer Sockel - der LGA 4677 - fällig ist. Denn Sapphire Rapids und später Granite Rapids verwenden DDR5- statt DDR4-Arbeitspeicher mit acht Kanälen und PCIe Gen5, was eine andere Verschaltung erfordert. Die Roadmap zeigt zudem, dass die Eagle-Stream-Platform den IAL (Intel Accelerator Link) unterstützt, der mittlerweile CXL (Compute Express Link) heißt. Dieser verknüpft CPUs und Beschleuniger, etwa Intels eigene Agilex-FPGAs.
Ebenfalls Teil der Roadmap sind weitere Generationen des Optane DC Persistent Memory, so heißt Intels nicht-flüchtiger Arbeitsspeicher. Auf die derzeitigen Modelle - die Apache Pass - folgen Barlow Pass für Cooper Lake und Ice Lake, für Sapphire Rapids dann Crow Pass und für Granite Rapids schließlich Donahue Pass. Was diese Optane-Module anders machen, bleibt offen - denkbar sind mehr Geschwindigkeit und eine höhere Kapazität.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
CPU | Node | Kerne | Sockel | RAM-Kanäle | PCIe | Launch | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Nehalem EP | Xeon W5590 | 45 nm | 4 | LGA 1366 | 3x DDR3-1333 | 36x Gen2 | 2009 |
Westmere EP | Xeon X5690 | 32 nm | 6 | LGA 1366 | 3x DDR3-1333 | 36x Gen2 | 2010 |
Sandy Bridge EP | Xeon E5-2690 | 32 nm | 8 | LGA 2011 | 4x DDR3-1600 | 40x Gen2 | 2012 |
Ivy Bridge EP | Xeon E5-2690 v2 | 22 nm | 10 | LGA 2011 | 4x DDR3-1866 | 40x Gen3 | 2013 |
Haswell EP | Xeon E5-2699 v3 | 22 nm | 18 | LGA 2011-3 | 4x DDR4-2133 | 40x Gen3 | 2014 |
Broadwell EP | Xeon E5-2699 v4 | 14 nm | 22 | LGA 2011-3 | 4x DDR4-2400 | 40x Gen3 | 2016 |
Skylake SP | Xeon 8180M | 14+ nm | 28 | LGA 3647 | 6x DDR4-2666 | 48x Gen3 | 2017 |
Cascade Lake SP | Xeon 8280M | 14++ nm | 28 | LGA 3647 | 6x DDR4-2933, Optane | 48x Gen3 | 2019 |
Ice Lake SP | Xeon 8380 | 10 nm | 40 | LGA 4189 | 8x DDR4-3200, Optane v2 | 64x Gen4 | 2021 |
Sapphire Rapids SP | (?) | Intel 7 | 56 | LGA 4677 | 8x DDR5, Optane v3 | Gen5 | 2022 |
Emerald Rapids SP | (?) | Intel 7 | 64 | LGA 4677 | 8x DDR5, Optane v3 | Gen5 | 2023 |
Granite Rapids SP | (?) | Intel 3 | (?) | LGA 4677 | 8x DDR5, Optane v4 | Gen5 | 2024 |
Sierra Forest SP | (?) | Intel 3 | (?) | (?) | (?) | (?) | 2025 |
Diamond Rapids SP | (?) | (?) | (?) | (?) | (?) | (?) | 2025 |
Ich habe ja nichts gegen AMD, eher im Gegenteil, aber deine Abschätzung hier ist etwas...
Copy'n'Paste-Fehler, bin dran.
Ich warte auf mein neues Laptop, seit Wochen...
Software bedeutet an der Stelle auch so Dinge, wie VMWare oder Oracle Datenbanken. Aber...