Granite Rapids & Sierra Forest: Leak zeigt Daten kommender Xeon-CPUs

Ein riesiger Sockel, mehr Speicherkanäle und PCIe-Lanes: Bei den kommenden Xeon-Plattformen rüstet Intel auf. Auch die Leistungsaufnahme steigt.

Artikel veröffentlicht am , Johannes Hiltscher
Laut Intels Server-Roadmap sollen die Birch-Stream-Xeons 2024 auf den Markt kommen.
Laut Intels Server-Roadmap sollen die Birch-Stream-Xeons 2024 auf den Markt kommen. (Bild: Intel)

Ein Leaker namens Yuuki-ans hat auf der chinesischen Plattform Bilibili zwei Folien veröffentlicht, die mutmaßlich aus einer Präsentation von Intel stammen (via Wccftech). Darauf zu sehen: ein Referenz-Mainboard namens Avenue City RP, auf dem zwei der für 2024 geplanten Granite Rapids oder Sierra Forest Xeons (g+) Platz finden; sie gehören zur Plattform Birch Stream.

Die Folie mit dem Mainboard-Design verrät zudem nähere Details zu den Prozessoren, die in den im Vergleich zum aktuellen LGA 4677 deutlich größeren Sockel LGA 7529 verbaut werden. Die vielen neuen Kontakte wird Intel demnach für 12 DDR5-6400-Speicherkanäle, 96 PCIe-Gen5-Lanes und sechs Ultra-Path-Verbindungen (UPI) mit je 24 Links verwenden. Zum Vergleich: Bei der für 2023 geplanten Plattform Emerald Rapids sind es 8 Speicherkanäle, 80 PCIe-Lanes und 4 UPI-Links.

Beim Speicher gibt es ein interessantes Detail: Während der bei einem Modul pro Kanal – mehr lassen sich auf dem Avenue-City-Mainboard nicht installieren – mit 6.400 MT/s läuft, sind mit speziellen Modulen 8.000 MT/s möglich. Dafür wird Speicher mit von Intel, SK Hynix und Renesas entwickelter MCR-Technologie benötigt. Über einen Puffer wird parallel auf zwei Speicher-Ranks zugegriffen, was die effektive Bandbreite fast verdoppelt. Allerdings muss die CPU dafür mit 128-Byte-Cachelines arbeiten.

Anfassen bitte nur mit ESD-Handschuhen!

Die zusätzliche Hardware der Birch-Stream-Xeons hat natürlich ihren Preis, bezahlt wird er mit einer höheren Leistungsaufnahme. Die Thermal Design Power (TDP) wird mit bis zu 500 W angegeben. Bei Emerald Rapids liegt sie bei 350 W.

Auch die Platinen sind komplex. Für das Mainboard sind 20 Kupferlagen angegeben, die Platine der CPU kommt auf 13 Lagen. Aufschlussreich ist auch die zweite veröffentlichte Folie: Diese weist explizit darauf hin, die CPUs nur mit ESD-Handschuhen zu montieren. Damit sollen Schäden durch elektrostatische Entladungen und Verschmutzungen der Kontaktflächen vermieden werden. Letztere könnten offensichtlich durch Änderung des Widerstands oder der Kapazität die Funktion beeinträchtigen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


minnime 21. Mär 2023

Ich habe zuerst Bitch Stream gelesen. Vielleicht wäre das marketingmäßig gar nicht so...

Sharra 21. Mär 2023

Der Unterschied ist aber, dass explizit drauf hingewiesen wird, und es nicht mehr User...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /