Prozessorgerüchte: Nächste Xeon-EP kommt wegen SAS-Problemen später

Die ursprünglich noch für 2011 erwartete nächste Xeon-Generation mit dem Codenamen Sandy Bridge-EP von Intel soll nun erst im ersten Quartal 2012 erscheinen. Grund sollen Probleme mit den SAS-Schnittstellen für Serverfestplatten sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Intel-Konzernchef Paul Otellini
Intel-Konzernchef Paul Otellini (Bild: Justin Sullivan/Getty Images)

Von taiwanischen Hardwareherstellern will Digitimes erfahren haben, was der Grund für die Verzögerung von Intels nächster Xeon-Generation ist. Diese CPUs, deren Modellnummer mit E5 beginnt, ähneln der Serie Core i7-3900 alias Sandy Bridge-EP. Das Die ist das gleiche, bei den Xeons sind aber alle acht Kerne freigeschaltet, die neuen High-End-CPUs für Desktops arbeiten nur mit sechs Cores.

Wie schon im August 2011 bekanntwurde, bereitet der Chipsatz C600 für die Plattform Romley der neuen Xeons aber Probleme. Die Ports für SAS mit 6 GBit/s sollen bis vor kurzem nicht korrekt gearbeitet haben. Ob es, wie bisher vermutet, verschiedene Versionen des Chipsatzes mit Codenamen Patsburg geben wird, geht aus dem aktuellen Bericht nicht hervor. Der auch auf Patsburg basierende X79-Chipsatz für die Core i7-3900 besitzt nur zwei SATA-Ports mit 6 GBit/s.

Das reicht für größere Server nicht aus, den früheren Gerüchten zufolge soll die Version Patsburg-D bis zu sechs SAS-Ports mit 6 GBit/s haben. Noch wichtiger: Auch SAS-Expander, die externe Storage-Arrays mit mehreren Festplatten anbinden können, sollen über die neuen Ports unterstützt werden. Schon mit den SATA-Ports - nicht aber mit denen für 6 GBit/s - der ersten Sandy-Bridge-Chipsätze hatte Intel arge Probleme.

Digitimes geht nun von einem Marktstart der Romley-Plattform im Laufe des ersten Quartals des Jahres 2012 aus.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  2. Netzneutralität: Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut
    Netzneutralität
    Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut

    EU-Kommissar Breton findet in den Mitgliedstaaten nur wenig Unterstützung für die geplanten Netzentgelte durch die Inhalteanbieter.

  3. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /