Signal und Whatsapp bieten verschlüsselte Kommunikation - das Problem: Die Telefonnummer muss bekannt sein. Der Anbieter Keybase.io bringt einen Messenger, der fast beliebige Identitäten nutzen kann - von Github über Facebook bis zu Hacker-News.
Das Whatsapp-Tool des Herstellers Elcomsoft ist in der Version 2.0 auch für Android erschienen und soll die Extraktion der verschlüsselten Gesprächsverläufe ermöglichen. Bislang konnten Whatsapp-Gespräche vor allem aus Apples iCloud-Backup ausgelesen werden.
Apple hat WatchOS 3.2 Beta 1 für zahlende Entwickler veröffentlicht. Das Uhrenbetriebssystem ergänzt die Apple Watch um einen Kinomodus, durch den andere Zuschauer nicht gestört werden sollen.
Der Streit zwischen deutschen Datenschützern und Whatsapp geht vor das Landgericht Berlin. Die Sammlung von Daten und die Weitergabe an Facebook seien widerrechtlich. Doch Facebook hat die Weitergabe ausgesetzt.
Die Apple Watch soll mit dem Betriebssystem WatchOS 3.2 einen Kinomodus erhalten. Die Funktion verhindert, dass Zuschauer durch das hell aufleuchtende Display gestört werden.
München bekommt eine neue Bundesbehörde: Zitis wird ihren Sitz in der bayerischen Landeshauptstadt haben. Von dort aus sollen dann verschlüsselte Nachrichten geknackt werden.
Die Diskussion um die angebliche Backdoor in Whatsapp reißt nicht ab. Bekannte Sicherheitsforscher wie Bruce Schneier kritisieren die Berichterstattung des Guardian als unverantwortlich - und vergleichen die Autoren mit Impfgegnern.
Mitarbeiter der Deutschen Bank können künftig nicht mehr untereinander per Whatsapp oder SMS kommunizieren. Die Apps sollen von den Geräten der Mitarbeiter entfernt werden - weil es die Behörden so wollen.
Golem-Wochenrückblick Der designierte US-Präsident trumpelt auf den Medien herum und Preise steigen - aber zum Trost erscheint Nintendos neue Konsole mit Zelda: Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Update Hat Whatsapp eine Backdoor? Das behaupten zumindest ein Sicherheitsforscher und der Guardian. Tatsächlich könnte es auch eine weniger spektakuläre Erklärung geben.
Mehr Datenschutz für Whatsapp und Skype, außerdem einfachere Regeln für den Umgang mit Cookies - das fordert die EU-Kommission in ihrem Konzept zur Neufassung der ePrivacy-Verordnung. Kritik kommt von Bürgerrechtlern und aus der Wirtschaft.
Alaska Airlines hat mit dem Betatest seines Free Chat genannten Produkts begonnen. In den Jets der nordamerikanischen Fluggesellschaft können drei Kurznachrichtendienste kostenlos verwendet werden. Bilder funktionieren allerdings nicht und es gibt weitere Einschränkungen.
Durch E-Mails und Chat-Programme bleiben Beschäftigte der Arbeit mit einer elektronischen Leine verbunden wie ein Hund. Dagegen gibt es nun in Frankreich ein Gesetz.
33C3 Die westlichen Staaten haben die Crypto Wars 2.0 vermieden. Auf dem 33C3 sind die Experten jedoch uneins, ob Ermittler auf anderem Weg die Rechner und Handy von Verdächtigen hacken dürfen.
Netflix im Mobilfunknetz von Vodafone sorgt für ein hohes Datenvolumen. Auch in den Callcentern war am 24. Dezember abends viel los, und Partygänger werden dort am 1. Januar wieder viele Handys sperren lassen.
Einzig Telefónica bietet in der Berliner U-Bahn LTE. Doch Vodafone will hier nachrüsten, und die Telekom spricht mit BVG und den beiden anderen Mobilfunkbetreibern.
Facebook droht in der EU eine Strafe von einem Prozent des Umsatzes, falls der Konzern bei der Übernahme von Whatsapp gelogen hat. Es geht um den automatischen Datenabgleich zwischen den Benutzerkonten der beiden Dienste.
Kein Zugang mehr zu gesperrten Seiten: Türkische Provider haben auf Anweisung der Regierung Dienste gesperrt, mit denen sich Website-Blockaden umgehen lassen. Die Zensurmaßnahmen scheinen erfolgreich.
Konkrete Pläne für bessere Internetversorgung hat die BVG nicht. Eine Versorgung der U-Bahnzüge mit WLAN wird für die Zukunft aber nicht ausgeschlossen. Der Betreiber hat ein eigenes Glasfasernetz.
Update Im Wahlkampf war die Stimmung zwischen Donald Trump und den Granden des Silicon Valley schlecht. Jetzt hat er sie zu einem gemeinsamen Treffen nach New York eingeladen. Ob sich die Wunden heilen lassen, ist unklar. Nötig aber haben es beide Seiten.
Universitäten und ganze Bundesländer weigern sich, dem neuen Rahmenvertrag der VG Wort für Hochschulen zuzustimmen. Die ersten Verhaltensregeln verschiedener Unis zeigen, wie absurd und blödsinnig es im Jahr 2017 in der Hochschulbildung zugehen soll. Deshalb wird wohl jeder die Regeln umgehen.
Telegram gilt als einer der wichtigsten Konkurrenten für Whatsapp. Nun warnen Politik und Jugendschutz: Der Messenger diene immer mehr zur Verbreitung von islamistischen Hassbotschaften.
Erst verschwand die Instagram-Chronologie, dann verstärkte Facebook die Empfehlungen anderer Nutzer und jetzt folgt der Umbau zur Snapchat-Konkurrenz - wenn Facebook so weitermacht, wird der Dienst seine Identität und vor allem Simplizität verlieren.
Apple bezeichnet sich gern als Datenschutzkonzern. Eine jetzt entdeckte Funktion zeigt aber, dass Apple Verbindungsdaten mehrere Monate im iCloud-Backup ablegt. Das dürfte nicht jedem gefallen.
Vor 20 Jahren erschien mit ICQ einer der erfolgreichsten Chatdienste. Es veränderte das Kommunikationsverhalten einer Generation - auch das unseres Autors.
Die Beta auf Android ist beendet, nun will Whatsapp seine Videoanrufe auch auf iOS und Windows Phone anbieten. Die Telefonate mit Bewegtbild sollen offenbar auch bei nicht optimalen Mobilnetzen noch gut funktionieren.
Vorläufig leitet Whatsapp keine Nutzerdaten mehr an den Mutterkonzern Facebook weiter. Ein generelles Aus für die Weitergabe bedeutet dieser Schritt allerdings nicht: In der Zwischenzeit will das Unternehmen zunächst nur die Kritik von Behörden und Datenschützern überprüfen.
Whatsapp und Twitter funktionieren nicht mehr, auch sonst ist der Internetzugang in der Türkei eingeschränkt. Der Deutsche Journalisten-Verband protestiert gegen die Entscheidung der türkischen Regierung.
Der beliebte Messenger Signal kann nur in Verbindung mit Googles Play Services genutzt werden. Die bislang verfügbare Alternative Libre Signal muss nach einem Streit mit Gründer Moxie Marlinspike den Betrieb einstellen - wir zeigen Alternativen.
Die Europäische Union verlangt von Facebook, den seit August praktizierten Datenaustausch mit dem Whatsapp-Dienst einzustellen. Auch Yahoo ist im Visier von EU-Datenschützern und muss sich auf umfangreiche Untersuchungen einstellen.
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat den Schutz der Privatsphäre bei beliebten Instant-Messaging-Apps bewertet. Vor allem Ende-zu-Ende-Verschlüsselung stand im Fokus. Trotz prominenter Beratung von außen lief dabei aber einiges schief.
Schon länger warten Anwender von Whatsapp auf Videotelefonie, nun können sie in der Android-Beta bei Telefonaten mit der Familie zu Hause oder dem Freund in Übersee auch Bewegtbilder sehen. Beim Datenvolumen gibt es wohl noch Optimierungsbedarf.
Mit Paypal kann nun Geld innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook und im Messenger versandt werden. Doch der Dienst ist bisher nicht in Deutschland verfügbar.
Facebook will weiterhin an die Telefonnummern von Whatsapp-Nutzern herankommen - das Unternehmen hat daher Klage gegen den Beschluss des Hamburger Datenschützers eingereicht.
Die Telekom hat ihren im Februar vorgestellten Whatsapp-Konkurrenten Immmr in einem ersten Land gestartet. Es wird ein globales Produkt, verspricht der Netzbetreiber.
Deutschland macht bei der Versorgung mit Glasfaser leichte Fortschritte: Die Zahl der Haushalte, die diesen Anschluss buchen, steigt um 34 Prozent. Neun von zehn Haushalten, die FTTB/H-Anschlüsse nutzen, beziehen diese nicht von der Telekom.
Chatten mit 32 KBit/s im Down- und Upload ohne Ende bietet der Tarif Whatsapp SIM von Telefónica nun wieder. Kunden zahlen dabei 9 Cent pro Gesprächsminute und SMS in alle deutschen Mobilfunknetze und ins nationale Festnetz.
Die bisher bei XMPP-Instant-Messengern zum Einsatz kommenden Ende-zu-Ende-Verschlüsselungen OTR und OpenPGP haben zahlreiche nervige Limitierungen, mit OMEMO steht nun ein zeitgemäßer Nachfolger zur Verfügung. Wir erklären die technischen Hintergründe - und sagen, wie man es benutzt.
Speziell für Firmen und ihre Mitarbeiter bietet Facebook unter dem Namen Workplace ein neues soziales Netzwerk an. Mitglied kann nur werden, wer bei einem registrierten Unternehmen arbeitet.
Viele IT-Unternehmen veröffentlichten regelmäßig Transparenzberichte über Datenabfragen durch Regierungen. Die Hersteller von Signal haben jetzt erstmals Details bekanntgegeben.
Golem-Wochenrückblick Elon Musk stellt seine Marspläne vor, wir entdecken Sicherheitslücken in Ampeln, und Fernsehen übers Internet wird deutlich bequemer. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Das BKA will künftig auch Smartphones und Tablets mit einem Trojaner infizieren können. Die aktuelle Version des Bundestrojaners kommt nur mit Windows zurecht.
Bei der Privatsphäre seiner Nutzer macht Apple keine Kompromisse, sagt das Unternehmen. Behördendokumente aus den USA zeigen, auf welche Daten Apple dennoch Zugriff hat - und unter welchen Bedingungen sie weitergegeben werden.
Update Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte greift zu einem drastischen Mittel, um den Datenabgleich zwischen Whatsapp und Facebook zu unterbinden. Facebook will die Entscheidung nicht hinnehmen.
Google plant offenbar eine neue Android-Funktion, mit der Nutzer Messenger-Nachrichten empfangen und beantworten können, ohne die jeweilige App installiert zu haben. Bei der immer unübersichtlicher werdenden Messenger-Auswahl wäre dies eine praktische Sache.
Whatsapp-Anwender können die Zustimmung zu den neuen Nutzungsbedingungen nicht mehr verweigern. Zumindest mit einem unserer Accounts geht das nicht mehr. Wer durch Freunde an Whatsapp gebunden ist, sollte die Bedingungen lesen: Dort ist eine Option versteckt.
Die aktualisierten AGB von Whatsapp könnten unangenehme Konsequenzen für das Unternehmen haben. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen hat die Facebook-Tochter abgemahnt.