Keybase Chat: Verschlüsselt chatten mit dem Github-Account

Signal und Whatsapp bieten verschlüsselte Kommunikation - das Problem: Die Telefonnummer muss bekannt sein. Der Anbieter Keybase.io bringt einen Messenger, der fast beliebige Identitäten nutzen kann - von Github über Facebook bis zu Hacker-News.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Keybase Chat-App
Die Keybase Chat-App (Bild: Keybase.io)

Keybase.io will mit seinem neuen Dienst Keybase Chat ein bekanntes Problem der verschlüsselten Kommunikation lösen: den Austausch verlässlicher Identitäten. Viele Dienste wie Whatsapp oder Signal nutzen nach wie vor die Telefonnummer einer Person. Das kann in der Praxis zu Problemen führen - denn nicht immer will man dem Kommunikationspartner seine Nummer zukommen lassen. Außerdem ist die Telefonnummer nicht unbedingt ein stabiles Merkmal. Bekannt sind Angriffe mit geklonten Sim-Karten.

Keybase Chat ermöglicht den Nutzern, zahlreiche mit dem Dienst verknüpfte Identitäten zu verwenden. So können Nutzer den Twitter- oder Facebook-Account nutzen, nachdem sie dort ihren Keybase-Account verifiziert haben. Auch Identitäten von Github oder Hacker-News (Y-Combinator) können verwendet werden.

Keybase.io ist ein Verzeichnis öffentlicher Signaturen. Nutzer hinterlegen einen PGP-Public-Key auf dem Server und können damit die Inhaberschaft verschiedener Accounts beweisen, zum Beispiel in sozialen Netzwerken. Dabei wird mit dem aktuellen Beweis immer auch der Hash der letzten Signatur signiert. Über diese Signaturen können Nutzer verschiedene Informationen verifizieren, etwa mehrere Twitter-Accounts, die ihnen gehören. Sie können aber auch bestätigen, dass sie die Identität eines anderen Keybase-Nutzer für echt halten.

Bis zu 4.000 Zeichen Text

Für Keybase Chat kann ein Nutzer alle Identitäten nutzen, die bereits mit Keybase verknüpft sind. Jedes Gerät eines Nutzers erstellt dabei einen eigenen Private-Key, der auf dem Gerät verbleibt. Welches Verfahren hier zum Einsatz kommt, beschreibt Keybase nicht. In der ersten Version können Nachrichten bis zu einer Länge von 4.000 Zeichen versendet werden, außerdem Bilder.

Keybase bietet im Normalfall keine Forward Secrecy, alle versendeten Nachrichten sind aber Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Künftig soll es möglich sein, sogenannte "explodierende Nachrichten" zu versenden. Diese bieten dann Forward Secrecy, können also auch dann nicht entschlüsselt werden, wenn das Schlüsselmaterial in die falschen Hände gelangt.

Keybase Chat kann auch über die Kommandozeile genutzt werden, außerdem ist es durch Verwendung der API möglich, Bots zu erstellen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /