Hildmann, Naidoo, Identitäre: Warum Telegram bei Rechten so beliebt ist

Wer auf Telegram hetzt, den Holocaust leugnet oder Verschwörungsideologien verbreitet, muss nicht befürchten, dass seine Beiträge gelöscht werden. Auch große Gruppen fallen dort nicht unters NetzDG, die Strafverfolgung ist schwierig.

Ein Bericht von Stefan Krempl veröffentlicht am
Attila Hildmann auf einer Demo in Berlin gegen die Coronamaßnahmen
Attila Hildmann auf einer Demo in Berlin gegen die Coronamaßnahmen (Bild: Adam Berry/Getty Images)

Attila Hildmann machte einst mit seinem Einsatz für vegane Ernährung etwa mit fleischlosen Burgern auf sich aufmerksam. Doch schon 2017 kürte ihn das Berliner Stadtmagazin Tip nicht nur wegen seines Porsches vor seiner Snackbar zum "peinlichsten Berliner". Spätestens seit der Coronakrise sorgt der Koch und Buchautor nur noch wegen der von ihm verbreiteten Verschwörungserzählungen und Anfeindungen insbesondere von Politikern für Schlagzeilen.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"
Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"

Scrum nach Lehrbuch oder rein pragmatisch? Wo in der Praxis heftig diskutiert wird, hilft ein Blick auf die eigenen Wertvorstellungen. Manchmal reichen auch schon neue Begriffe.
Von Emanuel Kessler


Führungskraft in Elternzeit: Vom Head of Data zum Familien-Teamleiter
Führungskraft in Elternzeit: Vom Head of Data zum Familien-Teamleiter

Mario Meir-Huber stellt seine Karriere hinten an, um sich um seinen Sohn zu kümmern. Dabei genießt er jede Minute und hat sogar Zeit für etwas Programmieren nebenbei.
Von Daniel Ziegener


Arbeit: Wenn Programmierer die Verwaltungsaufgaben übernehmen
Arbeit: Wenn Programmierer die Verwaltungsaufgaben übernehmen

Stressfrei arbeiten Ewig lange Entscheidungswege, Überlastung, Orgakram statt Inhalte: Stress kommt oft aus den Strukturen. Wir zeigen, wie Führungskräfte umdenken können.
Von Andreas Schulte


    •  /