Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Video-On-Demand

3D- und Digitalkino locken das Publikum

Friedl und Eichinger mit Kino Cinedom in Köln erfolgreich. 3D- und digitales Kino kommen gut beim Publikum an. Auch in der Krise sei so ein Wachstum zu erreichen, sagte Ufa-Cinema-Geschäftsführer und Filmproduzent Thomas Peter Friedl.

Gema erwirkt einstweilige Verfügung gegen BeamDVD

BeamDVD darf sich nicht Gema-Partner nennen. Mit einem ungewöhnlichen Konzept will BeamDVD DVDs verleihen, stieß damit bei der GEMA aber auf Ablehnung. Die Verwertungsgesellschaft erwirkte bereits im Februar 2009 eine einstweilige Verfügung gegen die Onlinevideothek.

BeamDVD - Spielfilm-DVDs über das Internet schauen

Ohne DRM, plattformübergreifend und mit saftiger Einrichtungsgebühr. BeamDVD hat sich ein ungewöhnliches Konzept für den DVD-Verleih über das Internet ausgedacht: Die DVDs werden nicht verschickt, sondern liegen zum Fernzugriff in DVD-Laufwerken bereit und lassen sich so durch handelsübliche DVD-Wiedergabe-Software abspielen.

Blu-ray-Player mit eingebauten Videotheken und Youtube

Neue Abspielgeräte von LG und ein Firmwareupdate für den BD300. LGs Blu-ray-Player für 2009 können auch über das Internet mit Filmen gefüttert werden. Dazu ist der Hersteller weitere Partnerschaften eingegangen - zu Netflix gesellen sich bei den neuen Geräten CinemaNow und Youtube.
undefined

Xbox 360 enger mit Windows Mobile verknüpft

Netflix-Kunden organisieren ihre Videosammlung künftig mit dem Handy. Robbie Bach, Chef der Xbox-Abteilung bei Microsoft, hat auf der CES 2009 in Las Vegas die neuen Entwicklungen in Sachen Microsoft-Spieleaktivitäten vorgestellt. So können US-Kunden künftig ihren Xbox-Live-Videokanal mit dem Windows-Mobile-Smartphone bedienen.
undefined

Video Buster startet Filmverleih per Set-Top-Box

Blockbuster in den USA setzt ebenfalls auf ein Beistellgerät zum Fernseher. Der deutsche Videothekenbetreiber und DVD-Versender Video Buster bereitet Video-on-Demand per Set-Top-Box vor. Branchenkollege Blockbuster hat in den USA seinen kostenlosen "2Wire MediaPoint" angekündigt.

NBC zeigt neue Serien vorab online

Mehrere NBC-Serien online vor offizieller TV-Premiere zu sehen. Die ersten Folgen vom neuen Knight Rider und der zweiten Staffel von Lipstick Jungle können im Webbrowser eine Woche vor der Ausstrahlung im US-amerikanischen Fernsehen angeschaut werden. Wenig überraschend: NBC erlaubt den Zugriff nur US-Zuschauern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

WebTV-Plattformen setzen Medienbranche unter Druck

Videostream-Nutzung legt schneller zu als erwartet. In Deutschland verbringt der durchschnittliche Videostream-Nutzer bereits zwei Stunden am Tag an seinem Computer und schaut sich so im Monat 90 Videos an. Kommt der Zugang zu diesen Angeboten auch über den Fernsehbildschirm, geraten die TV-Sender unter Druck, so eine neue Studie von Roland Berger.
undefined

Erster Blu-ray-Player mit eingebauter Onlinevideothek

LG Electronics liefert BD300 ab Herbst 2008 in den USA aus. LG hat den ersten Blu-ray-Player angekündigt, der über das Internet auch Anschluss an Video-on-Demand-Dienste findet. Den Anfang macht die US-amerikanische Onlinevideothek Netflix, deren Streamingangebot mit dem BD300 empfangen werden kann.

Snagfilms bietet Dokumentarfilme als Streams

Ehemaliger AOL-Vizechef gründet Webplattform für Dokumentarfilme. Viel gute und relevante Dokumentarfilme schaffen es nicht, in den Kinos ein großes Publikum zu erreichen. Das will der ehemalige AOL-Vizechef Ted Leonsis mit dem Angebot Snagfilms ändern. Über die Plattform können Internetnutzer kostenlos mehrere hundert Dokumentarfilme über kulturelle, politische und gesellschaftliche Themen abrufen.

Last.fm bietet Musikvideos von Universal an

Komplettes Videoangebot online kostenlos abrufbar. Das Musikportal Last.fm baut seine Kooperation mit dem Musikunternehmen Universal Music Group aus. Last.fm-Nutzern stehen ab sofort Musikvideos von Künstlern, die bei Universal unter Vertrag sind, kostenlos zur Verfügung.

Onlineplattform für exotische Filme

Kooperation des Tribeca Film Institutes mit Amazon. Die Werke von unabhängigen Filmemachern sind schwer zu bekommen: Sie laufen nur in wenigen Kinos und sind oft nicht als DVD erhältlich. Dem wollen das Tribeca Film Institute und Amazon abhelfen: Sie haben die Plattform Reframe gegründet, über die solche Filme vertrieben werden können.

Sony will interaktive Fernseher ohne Set-Top-Box entwickeln

Abkommen für Entwicklung eines Plug-and-Play-Standards für Kabeldienste. Sony hat angekündigt, einen Standard zu entwickeln, der es ermöglicht, digitale Dienste ohne Set-Top-Box auf dem Fernseher empfangen zu können. Dabei will der Elektronikkonzern mit den führenden Kabelnetzbetreibern in den USA zusammenarbeiten.
undefined

Netflix kommt auf den Fernseher

Set-Top-Box bringt Videos aus dem Internet auf den Fernseher. Kunden des Videoverleihers Netflix können Videos aus dem Internet künftig nicht mehr nur am Computer, sondern auch auf dem Fernseher genießen. Möglich ist das über eine Set-Top-Box, die Netflix nun auf den Markt bringt.

Lycos Cinema: Video on Demand mit sozialer Komponente

Inhalte ausbaufähig. Lycos hat mit seinem neuen Video-on-Demand-Dienst "Cinema" eine Variante des Fernsehens aus der Wiege gehoben, die um eine soziale Dimension erweitert wurde. Die Videos können nämlich nicht nur alleine, sondern auch mit Freunden zusammen angesehen werden. Nichts Neues? Doch - die Freunde können über das Internet mitschauen und sich gleichzeitig unterhalten.

BBC iPlayer kommt ins Fernsehen

Vom Fernsehen ins Internet und wieder ins Fernsehen. Virgin Media will künftig seinen Kunden den BBC iPlayer auf dem Fernseher zur Verfügung stellen. Dazu ist der britische Internet- und Telekommunikationsanbieter eine Kooperation mit der BBC eingegangen. Über den iPlayer stellt die BBC die eigenen Fernsehproduktionen auch über das Internet zur Verfügung.

Videoangebot Hulu vor dem Start

US-Portal bietet Fernsehsendungen und Kinofilme kostenlos und werbefinanziert. Am 12. März 2008 startet Hulu, ein Joint Venture von Rupert Murdochs News Corporation und dem Medienkonzern NBC Universal. Über die Site können die Nutzer eine der größten Sammlungen an Fernsehshows im Internet abrufen - kostenlos und werbefinanziert.

US-Bezahlsender HBO testet kostenloses Film-Webangebot

Serienepisoden "On Demand" und bei YouTube abrufbar. Der amerikanische Bezahlsender HBO hat eine Fernsehserie kostenlos über das Internet zugänglich gemacht. Zuschauer können 15 Folgen der Serie "In Treatment" über die Webseite des Senders abrufen. Die ersten vier Folgen hat HBO zusätzlich auf dem Portal YouTube veröffentlicht.

NBC verteilt Inhalte per Peer-To-Peer-Verfahren

Kostenlose Serien und Shows per P2P. NBC will seine TV-Inhalte künftig per Peer-To-Peer-Verfahren (P2P) verteilen. Dazu nutzt der Sender die Software des amerikanischen Unternehmens Pando Networks. Zuschauer können sich über die Seite NBC Direct Sendungen des Fernsehsenders herunterladen, darunter Folgen von Serien wie "The A-Team" oder "Miami Vice" sowie Episoden der Shows von Conan O'Brian und Jay Leno.

BBC kooperiert mit iTunes

Folgen aus BBC-Serien zum Herunterladen. Der englische Fernsehsender BBC ist eine Kooperation mit Apples iTunes-Store eingegangen. Danach können Fernsehzuschauer in Großbritannien künftig BBC-Sendungen über iTunes erwerben. Auf diese Weise will die BBC nach eigenen Angaben sicherstellen, dass seine Inhalte einem möglichst breiten Publikum zur Verfügung stehen.

Video Buster übernimmt DVD-Verleih von Glowria

Konsolidierung im Markt für Online-DVD-Verleih. Die niedersächsische Online-Videothek Video Buster (Netleih.de) hat das DVD-Versandgeschäft von Glowria.de nebst Kundenstamm übernommen. Glowria konzentriert sich nach dem Kauf durch Netgem ausschließlich auf die Entwicklung schlüsselfertiger Video-on-Demand-Lösungen für Geschäftskunden.

Comcast stellt neue Dienste auf der CES vor

Vorführung von neuer Breitbandtechnik. Der US-Internet-Provider und Kabelnetzbetreiber Comcast stellt auf der CES in Las Vegas unter anderem ein Internetportal mit kostenlosen Fernsehsendungen, ein verbessertes Video-on-demand-Angebot sowie eine neue Breitband-Technologie vor.

Online-Videoverleih: Aus Netleih wird Videobuster

Video Buster will die eigene Marke stärken und zum "One-Stop-Shop" werden. Die Videothekenkette Video Buster benennt ihre Online-Videothek Netleih.de zu Videobuster.de um. Der Videoverleih soll damit künftig unter der Hausmarke abgewickelt werden - unabhängig vom Verleihweg.

Telekom: Videoload statt Video-on-Demand

Neue Marke für das Video-on-Demand-Angebot der Telekom. Nach Musicload und Softwareload benennt die Telekom nun auch ihre Video-Download-Plattform entsprechend: Videoload. Das eigentliche Angebot ist nicht neu, es wurde bisher von T-Online als "Video-on-Demand-Plattform" bezeichnet.

BBC bringt iPlayer für Linux- und Mac-Nutzer

Partnerschaft mit Adobe geschlossen. Die britische Rundfunkanstalt BBC arbeitet künftig mit dem Softwareanbieter Adobe zusammen, um ihr Video-Angebot mit Flash umzusetzen. Davon ist auch das TV-On-Demand-Angebot iPlayer betroffen, das auf diesem Wege auch Linux- und Mac-Anwendern zugänglich gemacht werden soll. Bisher können nur Windows-Nutzer den iPlayer verwenden.

ZDF Mediathek: Fernsehen auf Abruf

Neben Windows Media Video wird auch H.264 unterstützt. Zum Start der IFA in Berlin ging heute auch die überarbeitete Mediathek des ZDF online, ein Videoportal, das "Fernsehen auf Abruf" bietet. Das ZDF bietet seine Inhalte neben Microsofts proprietärem WMV-Format auch mit der Standard-Kompression MPEG4 AVC alias H.264 an.

Video-on-Demand-Dienst der BBC macht Provider nervös

Britische ISPs wollen für Datentransfers finanziell entlastet werden. Britische Internet-Service-Provider (ISPs) fürchten, dass das neue Video-on-Demand-Angebot der BBC ihre Netzwerke zu sehr belasten wird. Nun überlegen sie laut Financial Times, ob sie den Zugang zum iPlayer der BBC limitieren, sollte die BBC sich nicht an den Kosten beteiligen.

Blockbuster kauft Movielink

Videotheken-Gigant will auch Video-Downloads anbieten. Die US-Videothekenkette Blockbuster will im Internet stärker Fuß fassen und hat dazu Movielink erworben. Das 2002 von Hollywood-Filmstudios gegründete Movielink bietet Video-Downloads zur Miete (Video on Demand) und zum Kauf (Download to own).

iPlayer Beta gestartet - BBC-Sendungen im Internet

Bisher nur für Engländer mit Windows XP/2000. Die Fernsehsendungen der BBC sind nun in England auch über das Internet zu beziehen, die britische Rundfunkanstalt hat dazu in der vergangenen Woche die zum Empfang nötigen iPlayer-Software in einer Beta-Version veröffentlicht. Damit lassen sich die BBC-Sendungen der letzten 7 Tage abspielen - allerdings bisher noch beschränkt auf Windows-XP/2000-Rechner.

BBC geht auf Open Source Consortium zu

iPlayer soll sich von jedem nutzen lassen. Die britische Rundfunkanstalt BBC will mit dem Open Source Consortium darüber sprechen, wie das TV-On-Demand-Angebot der BBC Windows-Alternativen zugänglich gemacht werden kann. Das Open Source Consortium hatte sich beschwert, da der iPlayer derzeit nur auf den Windows Media Player setzt.

Bald auch in Europa: Über Xbox 360 Filme mieten und kaufen

In den USA wird das Angebot an Filmen derweil weiter ausgebaut. In den USA können Xbox-360-Besitzer bereits seit 2006 Videos über Xbox Live zum Kauf oder zur Miete beziehen - anlässlich des E3 2007 Media and Business Summit wurden weitere Filmstudios als Partner bekannt gegeben. Noch vor dem Jahresende will Microsoft den Xbox-Live-Video-Marktplatz nun auch nach Kanada und nach Europa bringen.

Anixe HD lockt mit kostenlosen hochauflösenden VOD-Filmen

Free-VOD-Angebot startet am 1. Juli 2007 zur Steigerung der Bekanntheit. Der hochauflösende deutsche Satelliten-Privatsender Anixe HD versucht mehr Kunden für seinen kostenpflichtigen, internetbasierten Video-on-Demand-Dienst zu gewinnen und lockt deshalb mit kostenlosen Filmen. Ab dem 1. Juli 2007 startet das "Free-VOD"-Angebot mit 51 Titeln, von denen neun Stück sogar HDTV-Qualität aufweisen - laut Anixe HDTV ein Novum in Europa.

Open Source Consortium beschwert sich über BBC

BBC bevorzugt Microsoft durch Wahl von Windows Media. Das Open Source Consortium hat beim britischen Office of Fair Trading Beschwerde gegen die britische Rundfunkanstalt BBC eingereicht. Dabei geht es dem Zusammenschluss verschiedener Open-Source-Firmen um das TV-On-Demand-Angebot der BBC, das auf den Windows Media Player setzt.

T-Online: DVDs herunterladen und selbst brennen

Download-to-Burn-Dienst startet mit Filmen von Universal ab 4,99 Euro. Ab sofort bietet T-Online DVDs zum Download an, die Nutzer selbst auf eine Scheibe brennen und weiterkopieren dürfen. Neue Filme sollen zeitgleich zum DVD-Verkaufsstart bei T-Online zum Download bereitstehen.

iTunes: Filme bald zum Kinostart?

Video on Demand soll angeblich 2,99 US-Dollar pro Film kosten. Apple arbeitet an einem Filmvermietungsportal. Derzeit spricht Steve Jobs mit den großen Hollywood-Studios mit dem Ziel, die neuen Blockbuster pünktlich zum Kinostart als iTunes-Download auf Zeit anzubieten. Damit verspricht sich Apple zusätzliche Anreize für den Kauf seiner Hardware: Das Interesse an iPod-Video, Apple TV und iPhone soll damit noch einmal steigen, so Jobs Kalkül.

Musik, Filme und Fernsehen für PS3 und PSP

PlayStation Network wird um Video on Demand erweitert. Sony Computer Entertainment will noch in diesem Jahr über das PlayStation Network (PSN) mit einem Angebot an Musik, Filmen und Fernsehprogrammen für PlayStation 3 starten. Auch die PlayStation Portable soll dabei berücksichtigt werden.

ARD will Video-on-Demand-Angebot deutlich ausweiten

Informationssendungen womöglich bald vorab im Netz. Die ARD plant zur Mitte des Jahres eine massive Ausweitung ihres Video-on-Demand-Angebots. Das kündigte der ARD-Koordinator für Digital Video Broadcasting, Michael Albrecht, am Mittwoch auf dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland an, so dessen Organisatoren. Evtl. sollen Sendungen auch vor ihrer Ausstrahlung ins Netz gestellt werden.

DVD-on-Demand - Videos kaufen und brennen mit T-Online

T-Com setzt auf fluxDVD anstatt auf Recordable CSS. Über T-Online Video on Demand können Videos bald nicht mehr nur zur Miete heruntergeladen werden, sondern auch gekauft und danach legal auf DVD gebrannt werden. Anders als das Mietangebot ist der Download-to-Own- bzw. DVD-on-Demand-Dienst der T-Com nicht auf das T-DSL/T-Home-Angebot aus eigenem Hause beschränkt.

Startschuss: Bittorrent für kostenpflichtige Downloads

Filme, Musikvideos und Serien im Microsoft-DRM-Korsett. Ab dem heutigen 26. Februar 2007 wird der Bittorrent-Client zum Teil des neuen Bittorrent Entertainment Network (BET), eines US-amerikanischen Online-Shops für Video-, Musik- und Spiele-Downloads - der wie so viele andere auch auf Microsofts Windows-DRM setzt. Das Besondere ist, neben der Möglichkeit, für unabhängige Künstler selbst kostenpflichtige Inhalte anzubieten, nur die Nutzung von Bittorrent als kostengünstige Transportmethode; dabei ist BET nicht einmal der erste Download-Dienst, der auf ein Peer-to-Peer-Protokoll setzt.

Video-Downloads: Wal-Mart überzeugt Hollywood-Studios

Erster Video-Download-Shop mit Unterstützung aller großen Filmstudios. Mit Wal-Mart hat nun ein gewichtiger US-Händler einen eigenen Video-Download-Shop gestartet. Er steckt zwar noch in der offenen Testphase, hat aber als erstes Unternehmen bereits die Unterstützung aller großen Filmstudios und soll zeitgleich zu DVD-Filmstarts mit entsprechenden Film-Downloads aufwarten - wie zu erwarten beschränkt durch Microsofts DRM-System und bisher noch ohne Möglichkeit, auch DVDs zu brennen.
undefined

Venice Project - Neuartiges Internetfernsehen in Beta-Phase

Beschränkte offene Beta-Phase mit Einladungen. Das von den Kazaa- und Skype-Gründern Janus Friis und Niklas Zennstrom aus der Taufe gehobene "The Venice Project" (TVP) soll das Beste am Internet und dem Fernsehen verbinden, den Inhalte-Anbietern dabei mehr Einfluss und den Nutzern Möglichkeiten zur Einflussnahme geben. Eigentlich sollte die auf Peer-to-Peer-Technik aufbauende Client-Software zum Empfang der Videostreams bereits fertig sein, die Entwicklung zieht sich jedoch laut dem Venice-Team etwas hin - immerhin wurde nun aber eine aktuellere Beta-Version zum Testen freigegeben und erste Screenshots davon veröffentlicht.

Bittorrent: Filme, Musik und Spiele als Bezahl-Download

Weitere Partnerschaften für künftigen Download-Shop angekündigt. Ab Anfang 2007 soll Bittorrent zum legalen Marktplatz für kostenpflichtige Spielfilme werden. Das hinter der Software bzw. dem vielseitig einsetzbaren Protokoll stehende Unternehmen Bittorent hat nun weitere Partner aus der Filmindustrie für den geplanten Download-Shop gewinnen können - darunter auch 20th Century Fox, Lionsgate und Paramount.

Xbox Live: Download-Videothek mit Ladehemmung

US-amerikanische Xbox-360-Nutzer mussten sich in Geduld üben. Wer in den USA versuchte, das in der vergangenen Woche gestartete neue, kostenpflichtige Video-on-Demand-Angebot für die Xbox 360 auszuprobieren, wurde mit teils stundenlangen Wartezeiten und Abrechnungsproblemen konfrontiert. Wie Microsoft-Mitarbeiter "Major Nelson" in seinem Blog bestätigte, gab es wegen der hohen Zahl an Downloads technische Probleme.

Kostenpunkte: Serien- und Film-Downloads für Xbox 360

Microsoft legt Preise für Video on Demand auf der Spielekonsole offen. Microsoft hat bekannt gegeben, wie viel das Video-on-Demand-Angebot für US-amerikanische Xbox-360-Besitzer kosten wird. Anstatt für den Kunden in verständlichen Dollar zu rechnen, hält Microsoft dabei weiter an der Xbox-Live-Währung "Microsoft Points" fest, mit der Mikrotransaktionen einfacher sein sollen.

Kostenloses Bittorrent ein Verbrechen?

Bittorrents DRM-geschützte Musik- und Video-Downloads lassen auf sich warten. Die Peer-to-Peer-Dateitransfer-Software Bittorrent startete 2001 als Hobby-Projekt des Entwicklers Bram Cohen, mittlerweile ist daraus ein Unternehmen geworden, das mit den vielen musik- und videoliebenden Bittorrent-Nutzern sowie mit Softwarelizenznehmern Geld verdienen will. In einem Interview mit dem britischen Guardian zeigte sich Cohens Geschäftspartner Ashwin Navin wenig erfreut darüber, dass die Software kostenlos zur Verfügung gestellt wurde - obwohl dies sicherlich auch ein Grund für ihren Erfolg war.