Zum Hauptinhalt Zur Navigation

T-Mobile

Erstes zusammenhängendes HSDPA-Netz mit 7,2 MBit/s

Schnelles UMTS-Netz von T-Mobile im Stadtkern von Friedrichshafen. T-Mobile teilt mit, dass im Innenstadtbereich von Friedrichshafen das HSDPA-Netz ab sofort mit einer Bandbreite von bis zu 7,2 MBit/s arbeitet. Seit einigen Monaten werden diese Datenraten auch schon an einigen zentralen Punkten im T-Mobiles HSDPA-Netz erreicht.
undefined

T-Mobile bringt FC-Bayern-Handy

Walkman-Handy W910i von Sony Ericsson mit FC-Bayern-News-Ticker. T-Mobile bringt in Kooperation mit Sony Ericsson und dem FC Bayern München eine Sonderausgabe des Walkman-Handys W910i. Die Rückseite des Gerätes ist mit dem Logo des süddeutschen Fußballvereins verziert, außerdem stecken in dem Mobiltelefon speziell auf Kickerfans zugeschnittene Inhalte und Funktionen.
undefined

Sidekick LX: MySpace ist schon drin

Neues Modell mit verbessertem Display. T-Mobile will in den USA den Sidekick neu auflegen. Das Modell LX ist kleiner als der alte Sidekick und kommt mit verbessertem Display. Außerdem kann der Nutzer nun auch Fotos versenden, die er nicht mit der eingebauten 1,3-Megapixel-Kamera geschossen hat. Ein Link auf MySpace ist bereits enthalten, mit einem Klick lässt sich die Seite direkt aufrufen.

Schlampt Apple bei deutschen iPhone-Modellen?

Bildschirm-Tastatur ohne direkt zugängliche Umlaute. Am 9. November 2007 bringt Apple exklusiv über T-Mobile-Shops das iPhone nach Deutschland. Die deutschsprachige Oberfläche des Apple-Handys ist bereits fertig und Golem.de konnte einen ersten Blick darauf werfen. Zumindest einen Mangel zeigten die für den deutschen Kunden bestimmten iPhones: Umlaute können nicht direkt sondern nur über einen Umweg getippt werden.
undefined

iPhone: Ab 9. November 2007 für 399,- Euro bei T-Mobile

Telekom hält sich zu iPhone-Tarifen noch bedeckt. Wenig überraschend stellte Apple-Chef Steve Jobs heute zusammen mit Telekom-Chef René Obermann das iPhone für Deutschland vor. Wie in Großbritannien soll es am 9. November 2007 auf den Markt kommen. Als Mobilfunkpartner hat Apple T-Mobile auserkoren.

Netzbetreiber wollen USB-Anschluss für alle Handys

Mini-USB als universeller Anschluss-Standard gefordert. Die Interessengemeinschaft OMTP (Open Mobile Terminal Platform) fordert einen Mini-USB-Port als Standardanschluss bei Handys. Der Zusammenschluss aus Netzbetreibern, Handyherstellern und Contentanbietern hat ein Papier unterzeichnet, das den Weg für den einheitlichen Anschluss ebnen soll.

Telekom kauft in den USA zu

1,6 Milliarden US-Dollar für Mobilfunkanbieter SunCom. Die Deutsche Telekom kauft in den USA weiter zu und übernimmt über ihre Tochtergesellschaft T-Mobile USA den regionalen Mobilfunkanbieter SunCom Wireless. Der Kaufpreis liegt bei rund 1,6 Milliarden US-Dollar.
undefined

Bericht: T-Mobile und ihre Töchter bekommen das iPhone

Österreich, Niederlande, Ungarn sowie Kroatien bekommen T-Mobile-iPhone. Nach einem Bericht der Financial Times Deutschland hat die Deutsche Telekom bzw. T-Mobile die Lizenz von Apple erhalten, das Handy nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, den Niederlanden, Ungarn sowie Kroatien zu verkaufen. In Großbritannien soll dem Bericht zufolge O2 den Zuschlag bekommen haben, in Frankreich der Anbieter Orange.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Patent-Klage gegen Mobilfunknetzbetreiber

NTP reichte Klage gegen AT&T, Sprint, T-Mobile und Verizon Wireless ein. Der Patentverwerter NTP hat in den USA die vier großen Mobilfunknetzbetreiber verklagt. AT&T, Sprint, T-Mobile und Verizon Wireless wird vorgeworfen, gegen NTP-Patente verstoßen zu haben, die den mobilen Abruf von E-Mails betreffen. NTP verlangt von den vier Netzbetreibern eine nicht genannte Schadensersatzzahlung.

Gefälschte T-Mobile-Werbung zu Apples iPhone

Deutsches iPhone-Modell angeblich mit HSDPA und 16 GByte Speicher. Im Internet kursiert eine recht plumpe Fälschung einer angeblichen T-Mobile-Reklame, in der Apples iPhone beworben wird. Weiterhin ist unklar, welcher Netzbetreiber in Deutschland das iPhone anbieten wird. Seit Wochen wird allerdings davon ausgegangen, dass T-Mobile das Rennen machen wird.

The Phone House verkauft künftig offizielle T-Mobile-Tarife

Abkehr von leicht modifizierten Service-Provider-Verträgen. The Phone House wird ab dem 1. Januar 2008 im Netz von T-Mobile keine eigenen Tarife mehr anbieten, sondern die Originaltarife und -optionen des Netzbetreibers vermarkten. Beide Unternehmen lösen damit das klassische Service-Provider-Modell ab und sprechen von einem "für die Mobilfunkbranche neuartigen Geschäftsmodell".
undefined

Windows-Mobile-Smartphone mit WLAN und GPS-Funktion

HTC TyTN II mit aufschiebbarer Mini-Tastatur und HSDPA-Funktion. HTC hat mit dem TyTN II ein neues Windows-Mobile-Smartphone vorgestellt, das T-Mobile als MDA Vario III und Vodafone als VPA compact V ins Sortiment nehmen wird. Der Neuling besitzt einen GPS-Empfänger, verfügt über WLAN, eine aufschiebbare Mini-Tastatur samt klappbarem Display, WLAN und HSDPA-Unterstützung.

iPhone: Apple ringt T-Mobile angeblich Umsatzbeteiligung ab

Partnerschaften mit T-Mobile, O2 und Orange sollen auf der IFA verkündet werden. Um das iPhone in Deutschland vertreiben zu dürfen, soll Apple den entsprechenden Netzbetreibern "weitgehende Zugeständnisse abgerungen" haben, berichtet die Financial Times Deutschland. Demnach wird T-Mobile 10 Prozent der mit iPhone-Kunden erzielten Umsätze an Apple abführen.

Gemeinsames Handy-TV von Vodafone, T-Mobile und O2 rückt an

Wenig Widerstand seitens der Kontrollbehörden. Die Mobilfunknetzbetreiber T-Mobile, Vodafone, und O2 wollen ein Gemeinschaftsunternehmen zum Aufbau und Betrieb einer Plattform für mobile Fernsehübertragung nach dem DVB-H-Standard gründen. Dass dies nicht so einfach geht, ist klar - das Bundeskartellamt prüft zur Zeit das Vorhaben.

T-Mobile und Vodafone kooperieren für Mobilfunk der Zukunft

Erste Testnetze in Dresden und Berlin geplant. Die beiden Mobilfunknetzbetreiber T-Mobile und Vodafone haben ein gemeinsames Projekt gestartet, um zukünftige Mobilfunktechnik zu erforschen. Ein Schwerpunkt liegt im Aufbau schnellerer mobiler Datendienste. Hier sehen beide Konzerne in der Zukunft einen steigenden Bedarf auf Kundenseite.
undefined

Angetestet: Windows-Mobile-Smartphone MDA Vario III

HSDPA-Smartphone mit Mini-Tastatur, WLAN und GPS-Empfänger. T-Mobile bringt nach dem MDA Touch ein weiteres Smartphone mit Windows Mobile 6 auf den Markt, das die Nachfolge des MDA Vario II antritt. Der MDA Vario III besitzt wie sein Vorgänger eine ausfahrbare QWERTZ-Tastatur und einen Touchscreen zum Kippen, um das Smartphone wie ein Miniatur-Notebook einsetzen zu können. Neben der Aktualisierung der Windows-Mobile-Version gibt es nun einen GPS-Empfänger und eine Kamera mit höherer Auflösung. Dafür fehlt nun eine Infrarotschnittstelle.

T-Mobile: Komplette Bundesligaspiele kostenlos aufs Handy

Voraussetzung für den Empfang ist ein UMTS-fähiges Mobiltelefon. Die Bundesliga-Fußballspiele kommen kostenlos aufs Handy. Um seine Kunden für die mobile Datennutzung zu begeistern, will T-Mobile sämtliche Punktspiele an den ersten neun Spieltagen live und in Echtzeit auf dem Handy übertragen. Später soll die Übertragung kostenpflichtig werden.
undefined

T-Mobile nimmt HTC Touch ins Sortiment

Nun fehlt noch Vodafone. Irgendwann im Juli 2007 will T-Mobile das Windows-Mobile-Smartphone HTC Touch unter dem Namen MDA Touch in Deutschland anbieten. Das Touchscreen-Smartphone mit Gestensteuerung war bereits seit rund zwei Wochen exklusiv bei O2 zu haben. Ebenfalls im Juli 2007 wird wohl auch Vodafone nachziehen und das Gerät ins Sortiment hieven.
undefined

iPhone ab 1. November 2007 bei T-Mobile?

Telekom-Tochter hat angeblich den Zuschlag für Deutschland erhalten. Die Telekom-Tochter T-Mobile hat sich angeblich im Kampf gegen Vodafone durchgesetzt und wird das iPhone in Deutschland exklusiv vertreiben, das zumindest will die Rheinische Post erfahren haben.

EU-Roaming-Tarife: Wie viel billiger wird es denn nun?

Netzbetreiber bieten lieber eigene Sondertarife – meist mit kleinem Haken. Es ist beschlossene Sache: Die von der EU festgelegten neuen Roaming-Gebühren treten Ende Juni 2007 in Kraft. Nun müssen die Netzbetreiber reagieren. Werden sie neue Auslandstarife bieten oder einfach nur strikt die Vorgaben umsetzen? Golem.de hat bei den Mobilfunkern nachgefragt, ob sie die Preise unter die vorgeschriebene Obergrenze senken werden.
undefined

O2 bringt HTC Touch als Xda Nova

T-Mobile und Vodafone ziehen später nach. Wie erwartet, hat O2 als erster deutscher Netzbetreiber angekündigt, den HTC Touch unter der Bezeichnung Xda Nova auf den Markt zu bringen. Ab dem 25. Juni 2007 soll das Windows-Mobile-Smartphone mit Gestensteuerung in allen O2-Shops zu haben sein.
undefined

Windows-Mobile-Smartphone mit Gestensteuerung

Tri-Band-Smartphone mit WLAN und 2-Megapixel-Kamera. Der Smartphone- und PDA-Hersteller HTC hat mit dem Touch ein neues Windows-Mobile-Gerät vorgestellt, das sich mit Hilfe von Gesten einfacher bedienen lassen soll. Dabei kann der verwendete Touchscreen zwischen Berührungen mit dem Finger oder einem Stylus unterscheiden. Bei Fingerbewegungen stehen Gesten zur Wahl, um Applikationen so leichter zu bedienen.

T-Mobile veranstaltet kostenlose Konzerte

"Street Gigs"-Tickets werden an Community-Mitglieder verlost. Mit den "T-Mobile Street Gigs" veranstaltet künftig auch T-Mobile kostenlose Konzerte und verlost die Eintrittskarten unter registrierten Handy-Nutzern. O2 veranstaltet mit seinen Music Flashs schon länger eine ähnliche Konzertreihe.

T-Mobile: Netzinterne Wochenend-Flatrate für Prepaid-Kunden

Netzinterne Pseudo-Flatrate für die ganze Woche. Am 1. Juni 2007 startet T-Mobile zwei neue Zusatzpakete für die Prepaid-Kunden. Das Paket Xtra Weekend deckt für monatlich 4,99 Euro alle Telefonate am Wochenende ab. Für alle Wochentage gibt es unter dem Namen Xtra Nonstop für monatlich 1,99 Euro eine Art Gesprächs-Flatrate. Beide Optionen decken nur Telefonate zu anderen T-Mobile-Kunden und in das deutsche Festnetz ab.

T-Mobile beschleunigt eigenes UMTS-Netz weiter

HSDPA mit 7,2 MBit/s ab der kommenden Woche, HSUPA noch 2007. T-Mobile Deutschland startet den Ausbau von HSDPA mit einer Geschwindigkeit von bis zu 7,2 MBit pro Sekunde. Ab der kommenden Woche soll das UMTS-Netz von T-Mobile an ersten Verkehrsknotenpunkten die entsprechenden Bandbreiten bieten.
undefined

Telekom: "One company. One service"

Drei Marken: T-Home, T-Mobile und T-Systems. Während ein nicht unbeträchtlicher Teil der eigenen Belegschaft im Ausstand ist, baut die Telekom ihren Markenauftritt um. Künftig will der Konzern als "One company" auftreten, die vor nicht allzu langer Zeit aufwendig eingeführte Marke T-Com wird dabei verschwinden bzw. in der Marke T-Home aufgehen.

Apples iPhone-Strategie wird in Europa scheitern

Gerücht: T-Mobile vertreibt das Apple-Handy exklusiv in Europa. Ein Gartner-Analyst prognostiziert einen schwerwiegenden Fehler in Apples Vermarktungsstrategie für das iPhone auf dem europäischen Markt. Das Setzen auf nur einen Netzbetreiber sei demnach kontraproduktiv. Angeblich steht bereits fest, dass T-Mobile das iPhone exklusiv in Europa im Herbst 2007 anbieten wird.
undefined

Sidekick 3 als Billigversion ohne Bluetooth und Kamera

Sidekick iD auch ohne SD-Card-Steckplatz mit besserer Akkulaufzeit. T-Mobile will mit dem Sidekick iD in den USA eine abgespeckte Variante seines vor allem für die mobile Internetnutzung konzipierten Sidekick 3 bringen: Der Nutzer muss auf SD-Kartenschacht, Bluetooth, MP3-Player und 1,3-Megapixel-Kamera verzichten. Dafür soll der Sidekick iD auch nur halb so viel kosten. Zudem wirbt der Hersteller mit vielen Personalisierungsmöglichkeiten.

Mobiler Internet-Turbo mit 7,2 MBit offiziell gestartet

T-Mobile und Vodafone zeigen schnelles HSDPA und HSUPA. Wie angekündigt, haben T-Mobile und Vodafone schnelleres HSDPA und HSUPA auf der CeBIT 2007 vorgestellt. Auf dem Messegelände können CeBIT-Besucher den mobilen Internet-Turbo ausprobieren. Im Laufe der Zeit soll der schnelle Datenfunk breit verfügbar sein.

T-Mobile baut web'n'walk um

Zeitbasierter Einsteiger-Tarif, schnelles mobiles Surfen kostet 5,- Euro extra. Mit einer zeitbasierten Abrechnung für seinen mobilen Internetzugang "web'n'walk" will T-Mobile den "Durchbruch des mobilen Internets zum Massenmarkt einläuten". Gesurft werden kann für 9 Cent pro Minute, aber auch für Vielsurfer wartet die Telekom-Tochter mit neuen Datenpakten auf. Zum Start am 2. Mai 2007 wird T-Mobile das Angebot zudem nach maximalen Bandbreiten differenzieren.

Handy-Flatrate: T-Mobile nimmt junge Kundschaft ins Visier

Alle Gespräche und SMS im T-Mobile-Netz für 25,- Euro im Monat. T-Mobile hat auf der CeBIT 2007 einen neuen Tarif speziell für junge Leute vorgestellt. Der Tarif Max Young für Menschen zwischen 18 und 25 Jahren deckt alle Telefonate und Kurzmitteilungen innerhalb des T-Mobile-Netzes ab. Der neue Tarif startet am 2. Mai 2007.

E-Mail-Flatrate für 3,95 Euro von T-Mobile

Abruf vom POP3-Server bei T-Mobile, Anhänge werden nicht übertragen. Mit der "E-Mail Flat" bietet T-Mobile die mobile Übertragung beliebig vieler Mails zum Pauschalpreis von 3,95 Euro monatlich an. Dabei können die E-Mails von bis zu fünf persönlichen E-Mail-Adressen abgerufen werden.

Telekom plant angeblich Discount-DSL ohne Telefonanschluss

Spezielle Angebote in ausgewählten Städten sollen Kundenschwund stoppen. Die Telekom will angeblich ihre DSL-Tarife um ein Fünftel senken, allerdings nur in ausgewählten Städten. Letztendlich würden DSL-Anschlüsse dann regional zu verschiedene Preisen angeboten, berichtet das Wirtschaftsmagazin Capital.

T-Mobile zeigt HSDPA mit 7,2 MBit pro Sekunde

HSUPDA mit 1,4 MBit pro Sekunde im Upstream. T-Mobile hat Geschäftskunden und Partnern einen HSDPA-Download mit einer Datenrate von 7,2 MBit pro Sekunde präsentiert. Wann diese Geschwindigkeit generell in das HSDPA-Netz von T-Mobile integriert wird, hat der Bonner Telekommunikationsriese nicht verraten.

Auch Vodafone springt auf den EDGE-Zug auf

T-Mobile baut EDGE- und HSDPA-Netz weiter aus. Wie Vodafone bekannt gab, will der Mobilfunknetzbetreiber zumindest in ländlichen Gegenden ein EDGE-Netz aufbauen. Bisher war T-Mobile der einzige deutsche Netzbetreiber, der den schnellen Datenfunk EDGE bereitstellte. Die GSM-Technik EDGE ist zwar langsamer als UMTS oder gar HSDPA, liefert aber einen schnelleren mobilen Internetzugang als mit GPRS.

Netzbetreiber bauen an Konkurrenz zu Google und Yahoo

Vodafone, T-Mobile & Co wollen eigene Handysuche entwickeln. Die großen Netzbetreiber wollen eine Suchmaschine für Handys ins Leben rufen. Ihr Ziel: Google und Yahoo den Werbemarkt für Handy-Suchanfragen nicht allein zu überlassen. Erste Gespräche sollen im Rahmen der Handy-Fachmesse 3GSM in Barcelona stattfinden, wie der Daily Telegraph berichtet.
undefined

Smartphone mit 8-GByte-Festplatte und abnehmbarer Tastatur

Ameo mit WLAN, GPS, 3-Megapixel-Kamera und Speicherkartensteckplatz. T-Mobile hat mit dem Ameo einen Nachfolger des Windows-Mobile-Smartphones MDA Pro vorgestellt. Der Neuling besitzt als Clou eine magnetisch befestigte, abnehmbare Tastatur sowie eine 8 GByte fassende Festplatte. Per USB lässt sich zudem eine externe Festplatte oder ein USB-Stick direkt ansprechen.
undefined

T-Mobile bringt xda cosmo unter dem Namen MDA Mail

Windows-Mobile-Smartphone mit QWERTZ-Tastatur und WLAN. O2 hat ihn bereits im Sortiment, in Kürze zieht T-Mobile nach und bringt den Xda cosmo unter der Bezeichnung MDA Mail auf den Markt. Das Windows-Mobile-Smartphone besitzt unterhalb des Displays eine Mini-Tastatur im QWERTZ-Layout und eifert von der Bauweise her den BlackBerry-Modellen von RIM bzw. den Treo-Smartphones von Palm nach.
undefined

Deutsche Netzbetreiber bekunden Interesse an Apples iPhone

Vodafone kritisiert fehlende UMTS-Funktion im Apple-Handy. Die Mehrzahl der deutschen Mobilfunknetzbetreiber hat auf Anfrage von Golem.de ihr Interesse an Apples iPhone bekundet. Bereits im Vorfeld der iPhone-Vorstellung haben einige deutsche Mobilfunk-Provider Kontakt zu Apple aufgenommen. Konkrete Gespräche zur Markteinführung des Apple-Handys in Deutschland hat es aber noch nicht gegeben. In Deutschland wird man sich wohl bis Ende 2007 gedulden müssen, bis das iPhone zu haben sein wird.

Hohe Kosten bremsen Skype-Verbreitung auf dem Handy

Skype fordert Daten-Flatrates für Mobiltelefone. Skype sieht hohe Kosten für Datendienste auf dem Handy als wesentlichen Hinderungsgrund, dass Skype auch für Handy-Nutzer interessant wird. Die meisten Netzbetreiber verlangen - nach Skype-Auffassung - zu viel Geld für Datendienste. Dies mache den mobilen Skype-Einsatz uninteressant.

13 neue Köpfe für T-Mobile International

Vorstand richtet Führungsspitze neu aus. Nachdem sich der Vorstand der Deutschen Telekom neu formiert hat, ist nun das Führungsgremium von T-Mobile International dran, umgekrempelt zu werden. Zukünftig soll der Vorstandsvorsitzende Hamid Akhavan das operative Geschäft von T-Mobile International führen. Die T-Mobile-Länderchefs werden direkt an den neuen CEO berichten.

T-Mobile macht Auslandsgespräch um zehn Cent billiger

Tarif Relax Holiday bis 30. Juni 2007 verlängert. T-Mobile will ab 1. Januar 2007 die Tarife für Handytelefonate innerhalb der EU und Kroatien von 69 auf 59 Cent senken. Der neue Preis soll zu jeder Uhrzeit sowohl für abgehende als auch eingehende Anrufe im Tarif T-Mobile Weltweit gelten. Gleichzeitig hat der größte deutsche Netzbetreiber den Tarif Relax Holiday bis Ende Juni 2007 verlängert. Wer dieses Minutenpaket in Höhe von zehn Euro bucht, telefoniert für 33 Cent pro Minute in die EU-Länder.

T-Mobiles UMTS mit mehr als 50 Prozent Netzabdeckung

Weitere Ausbaupläne des Mobilfunknetzes bestätigt. Wie T-Mobile stolz verkündet, hat die Bundesnetzagentur festgestellt, dass der Bonner Telekommunikationsriese UMTS-Nutzern eine Netzabdeckung in Deutschland von mehr als 50 Prozent gewährt. Damit wurde diese 50-Prozent-Versorgungspflicht früher erreicht, als es T-Mobile vorgeschrieben war.
undefined

Sidekick 3 bei T-Mobile zu haben

Verbessertes Gerät mit Bluetooth, Mini-SD-Card-Slot und 1,23-Megapixel-Kamera. Früher als erwartet bringt T-Mobile den neuen Sidekick 3 alias Hiptop 3 auf den deutschen Markt. Eigentlich war der Marktstart in Deutschland erst für Januar 2007 vorgesehen, wurde nun aber um einen Monat vorgezogen. T-Mobile bietet das Gerät mit einem Inklusivvolumen von 30 MByte an.

Telekom: Obermann tauscht Kommunikationschef aus

Philipp Schindera von T-Mobile rückt in den Konzern auf. Der neue Telekom-Chef René Obermann ordnet auch die Konzernkommunikation neu. Der bisherige Kommunikationschef Ulrich Lissek soll neue Aufgaben bekommen. Um die Kommunikation des Konzerns soll sich stattdessen Philipp Schindera kümmern, der wie Obermann von T-Mobile kommt.

"Vario home" von debitel: Vom Handy ins Festnetz für 4 Cent

Tarif gilt für T-Mobile und Vodafone-Netz. Auch debitel will ab sofort dem Festnetz Konkurrenz machen: Wer den Tarif "Vario home" abonniert, zahlt in einem ausgewählten Home-Bereich für jede Handy-Gesprächsminute ins deutsche Festnetz 4 Cent. Zusätzlich bekommt der Teilnehmer eine eigene Festnetznummer, über die er zu Festnetzpreisen erreichbar ist. Dabei ist der Nutzer nicht auf ein Netz beschränkt, sondern kann sowohl T-Mobile als auch Vodafone zu gleichen Konditionen buchen.
undefined

T-Mobile bringt Sidekick III nach Deutschland

Verbessertes Gerät mit Bluetooth, Mini-SD-Card-Slot und 1,23-Megapixel-Kamera. Bislang durften sich nur die Amerikaner und die Briten über den neuen Sidekick III freuen. Doch im Januar 2007 soll das auf E-Mail-Funktionen zugeschnittene Gerät auch in Deutschland in den Handel kommen. Es verfügt - anders als sein Vorgänger - über Bluetooth und einen Mini-SD-Kartensteckplatz. Zudem hat sich die VGA-Kamera zu einer 1,23-Megapixel-Kamera gemausert.