Zum Hauptinhalt Zur Navigation

T-Mobile

T-Mobile mit mehr als 80 Millionen Kunden

USA-Geschäft treibt Wachstum von T-Mobile an. Während T-Mobile allgemein für Wachstum im Telekom-Konzern sorgt, ist es vor allem die US-Tochter, die weiterhin zulegen kann. So konnte T-Mobile International im zweiten Quartal 2005 knapp zwei Millionen Neukunden gewinnen und verfügte in den konsolidierten Landesgesellschaften zum 30. Juni 2005 über eine Gesamtkundenbasis von 80,9 Millionen - ein Zuwachs von 13 Prozent.

T-Mobile kauft tele.ring in Österreich

Telekom-Tochter soll zur Nummer 2 im österreichischen Markt aufsteigen. Die Deutsche Telekom AG will über ihre Konzerntochter T-Mobile Austria die österreichische Mobilfunkgesellschaft tele.ring übernehmen. Ein entsprechender Kaufvertrag wurde mit der Western Wireless International Austria Corporation abgeschlossen. Der Kaufpreis soll bei 1,3 Milliarden Euro liegen.

T-Mobile-Tarif: Ab 15 Cent pro SMS und Gesprächsminute

Prepaid-Tarif Xtra Click&Go wird gegen Simyo positioniert. Wie schon in der letzten Woche durchsickerte, kündigt T-Mobile offiziell einen Billig-Tarif an, der klar gegen Simyo von E-Plus positioniert ist. Der Prepaid-Tarif wird nur per Internet vertrieben und einheitlich rund um die Uhr mit 15 Cent pro Minute ins Netz von T-Mobile abgerechnet. Auch SMS kosten 15 Cent.

Base: E-Plus plant Flatrate-Marke im Mobilfunk

T-Mobile will angeblich Simyo Konkurrenz machen. Für den morgigen Donnerstag, den 28. Juli 2005, wird E-Plus eine weitere "Discount-Marke" vorstellen. Die Wirtschaftswoche erfuhr bereits vorab, worum es geht: Zum 1. August 2005 soll unter dem Namen "Base" eine Handy-Flatrate in Deutschland angeboten werden.

Handy-Flatrate von T-Mobile

Relax-Wunschoptionen nun ohne Limit. T-Mobile startet jetzt eine Handy-Flatrate für Gespräche ins Festnetz und ins T-Mobile-Netz. Ab dem 1. August 2005 entfällt das Limit von 1.000 Minuten für die Relax-Wunschoptionen.

T-Mobile: UMTS mit bis zu 7,2 MBit/s

HSDPA-Start zur CeBIT 2006 geplant - erste HSDPA-Karten ab September 2005. T-Mobile rüstet wie auch andere Netzbetreiber sein UMTS-Netz mit HSDPA (High Speed Downlink Packet Access) nach. Damit will T-Mobile Downstream-Bandbreiten von bis zu 7,2 MBit/s unterstützen. Schon ab September 2005 will T-Mobile erste HSDPA-fähige Datenkarten für sein "Highspeed UMTS" anbieten.

Bericht: Zukunft von T-Mobile USA ungewiss

Angeblich denkt die Telekom über einen Verkauf nach. Die Deutsche Telekom denkt angeblich darüber nach, ihre US-Mobilfunktochter T-Mobile USA zu verkaufen, meldet das Wall Street Journal unter Berufung auf Personen, die mit dem Vorgang vertraut seien. Eine Entscheidung soll bis Dezember 2005 fallen, berichtet das Blatt.

T-Mobile senkt Preise für mobiles Surfen drastisch

Option Data 30: Dreifacher Traffic für 10,- Euro im Monat. T-Mobile startet mit "web'n'walk" ein neues Internetangebot fürs Handy, das von neuen mobilen Datentarifen begleitet wird. Ab 1. Juli 2005 bietet T-Mobile die neue, volumenbasierte Datenoption Data 30 an, die für 10,- Euro pro Monat ein Inklusivvolumen von 30 MByte mitbringt - dreimal mehr als bisher. Bei Überschreitung des Inklusivvolumens berechnet T-Mobile pro Megabyte 1,90 Euro.

T-Mobile bietet Mobilfunkkarten "zum Mitnehmen"

"Take-Away" speziell für nicht subventionierte Handys und Smartphones. Mit "Take-Away" bietet T-Mobile ein neues Mobilfunk-Paket zum Mitnehmen an, die langwierige Registrierung beim Händler entfällt dabei. Das Take-Away Package umfasst dazu eine noch nicht freigeschaltete SIM-Karte von T-Mobile sowie die für den Abschluss eines Mobilfunkvertrages notwendigen Unterlagen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Bahn gibt WLAN-Hotspots an T-Mobile ab

Ab Sommer 2005 sollen 20 Bahnhöfe mit WLAN ausgestattet sein. T-Mobile übernimmt ab sofort den bisherigen Service "rail&mail" der Deutschen Bahn in den DB Lounges. Alle zwölf Standorte werden damit zu Hotspots von T-Mobile. Bisher hatte die Bahn ihren Kunden den WLAN-Zugang in den DB Lounges in eigener Regie angeboten.

Telekom mit 5.000 WLAN-Hotspots in Deutschland

Hotspot Nummer 5.000 eröffnete am Hamburger Rothenbaum. Kaum kündigt Vodafone an, zusammmen mit dem britischen WLAN-Betreiber The Claud ein bundesweites Netz von 10.000 WLAN-Hotspots aufzubauen, fühlen sich die Platzhirsche T-Com und T-Mobile auf den Plan gerufen. Die beiden Konzernschwestern verkünden die Eröffnung ihres 5.000sten WLAN-Hotspots in Deutschland.

T-Mobile führt Relax-Tarife für Studenten ein

Relax 50 und 100 mit Inklusivminuten zum halben Preis. T-Mobile startet mit "Relax Student" ein neues Tarifangebot für Studenten, Auszubildende, Zivil- und Wehrdienstleistende. Die Relax-Tarife 50 und 100, die 50 bzw. 100 Inklusivminuten enthalten, sollen dabei zu besonders günstigen Konditionen angeboten werden.

T-Mobile mit Urlaubstarif-Option für Relax- und Telly-Tarife

T-Mobile Relax Holiday: Europaweite Gespräche ab 50 Cent. Vom 1. Juni bis 30. Oktober können T-Mobile-Kunden mit einem dazubuchbaren Tarif ab 50 Cent pro Minute innerhalb Europas telefonieren. Die Tarifoption Relax-Holiday kostet 10,- Euro und beinhaltet 20 Inklusivminuten, die jederzeit aus jedem Ort innerhalb der Europäischen Union auf ankommende und abgehende Gespräche gleichermaßen angerechnet werden.
undefined

T-Mobiles Sidekick II mit mehr Inklusiv-Volumen

Sidekick II von T-Mobile bis Jahresende mit Daten-Flatrate. Wie bereits zur CeBIT 2005 angekündigt, bringt nun auch T-Mobile den Sidekick II alias Hiptop2 von Danger in Deutschland auf den Markt. E-Plus bietet das Gerät bereits seit April 2005 an und kombiniert es mit einer Daten-Flatrate, während man bei T-Mobile nur ein nun aufgestocktes Inklusiv-Volumen für einen geringfügig niedrigeren Monatspreis erhält. Immerhin bis Ende 2005 erhält man den Sidekick II bei T-Mobile mit Daten-Flatrate.

T-Mobile: Mit Relax Local ab 1 Cent/Minute ins Festnetz

Bis zu 1.000 Gesprächsminuten für 10,- Euro in zwei Vorwahlbereiche. T-Mobile will den Nutzern seiner Relax-Tarife ab 2. Mai 2005 mit der neuen Tarifoption "Relax Local" Gespräche vom Handy ins deutsche Festnetz ab 1 Cent pro Minute anbieten. Zum Monatspreis von zehn Euro enthält sie bis zu 1.000 zusätzliche Gesprächsminuten, die auf Verbindungen zu zwei Wunsch-Ortsvorwahlen im deutschen Festnetz angerechnet werden.

T-Mobile: Relax 50 ohne Handy zum halben Preis

Reduzierte Monatsgebühr bei Verzicht auf subventioniertes Handy. Ab 1. April 2005 bietet T-Mobile zwei neue Relax-Tariffamilien für die mobile Sprachkommunikation an. Die Tarife "Relax eco" und "Relax Start" locken mit besonders niedrigen monatlichen Paketpreisen.

Microsoft: Über Unternehmen aufs Handy

Software-Hersteller sucht Schulterschluss mit Mobilfunknetzbetreibern. Bereits seit Februar 2005 bieten Microsoft und T-Mobile gemeinsam in Deutschland die "MDA Messaging Solution" an, eine Lösung, die es Unternehmen erlauben soll, ihre Mitarbeiter schnell, unkompliziert und zu geringen Kosten mobil anzubinden. Mit seinem Hosted Exchange Server macht E-Plus nun ein ähnliches Angebot.

Bericht: Handy-Branding ein Produktmangel

T-Mobile muss Kaufpreis laut Stiftung Warentest zurückerstatten. T-Mobile muss nach einem Urteil des Amtsgerichts Potsdam (AZ 34 C 563/04) den Kaufpreis für ein "gebrandetes" Handy zurückzahlen, das Gericht sah das Branding als "Produktmangel" an, berichtet die Stiftung Warentest. Der Käufer hatte ein Siemens A60 mit einer Prepaid-Karte erstanden.

WLAN-Pilotversuch mit ICE-Zügen noch in diesem Jahr

Railnet: Bei Tempo 300 drahtlos im Zug. Wie bereits angekündigt, wollen die Deutsche Bahn und T-Mobile einen drahtlosen Internetzugang im ICE via WLAN anbieten. Im Rahmen des gemeinsamen Projekts Railnet soll noch 2005 ein Pilotversuch starten, bei dem diese Technik in Hochgeschwindigkeitszügen installiert wird.

T-Mobile bringt Hiptop2 ohne Daten-Flatrate

Hiptop2 heißt bei T-Mobile Sidekick II. Nachdem E-Plus bekannt gab, den Hiptop2 im April 2005 ins Sortiment zu nehmen, will nun auch T-Mobile das Gerät von Danger in Deutschland auf den Markt bringen, allerdings dann unter der Bezeichnung Sidekick II und auch erst im Juni 2005. Im Unterschied zu dem Angebot von E-Plus bietet T-Mobile das Gerät aber nicht mit einer Daten-Flatrate an, sondern nur mit einem in der Größe beschränkten Inklusivvolumen.

T-Mobile will weniger Stellen abbauen

Call-Center-Mitarbeiter sollen mehr Zeit im Kundenkontakt verbringen. T-Mobile hat die Verhandlungen mit seiner Belegschaft rund um das Wachstums- und Effizienzprogramm "Save for growth" beendet, in dessen Rahmen der Mobilfunkanbieter zahlreiche Stellen abbauen will. Wollte T-Mobile ursprünglich bis zu 1.200 Stellen abbauen, sollen nun nur 550 wegfallen.

Telekom - WLAN an Autobahnraststätten

T-Com und T-Mobile mit 4.000 Hotspot-Standorten in Deutschland. Die Telekom baut ihr Angebot an WLAN-Hotspots weiter aus, die Töchter T-Com und T-Mobile betreiben derzeit rund 4.000 Hotspot-Standorte in Deutschland. Nun sollen auch viele Raststätten an Deutschlands Autobahnen mit Funknetzen ausgestattet werden.

T-Com und T-Mobile mit zeitkontigentierten HotSpot-Tarifen

Monatliche Budgets von 180, 600 und 6.000 Minuten ab 1. März. T-Mobile Deutschland bietet ab 1. März 2005 drei neue zeitbasierte Tarifoptionen für seine WLAN-Hotspots an: "HotSpot 180", "HotSpot 600" und "HotSpot 6000". Mit den monatlich verfügbaren Zeitbudgets von entsprechend 180, 600 und 6.000 Minuten können T-Com- und T-Mobile-Kunden an den Standorten im Inland mobil online gehen.

T-Mobile: Gespräche ab 1 Cent pro Minute

Neue Tarifoptionen für Geschäftskunden ab 1. März 2005. Speziell für Geschäftskunden bietet T-Mobile künftig die Tarifoption "Intern" an. Für 11,60 Euro im Monat stehen damit 1.000 Minuten für firmeninterne Inlandstelefonate zur Verfügung. Neu ist auch die Option "BusinessCompact", mit der Gespräche aus dem Inland ins deutsche Festnetz günstiger werden.

EU-Kommission gegen Vodafone und T-Mobile

Zu hohe internationale Roaming-Gebühren für Mobiltelefone in Deutschland. Die Europäische Kommission vermutet bei Vodafone und T-Mobile den Missbrauch von Monopolmacht. Die Kommission hat dabei insbesondere die hohen Gebühren beanstandet, die von T-Mobile und Vodafone anderen Mobilfunkbetreibern für internationale Roaming-Dienste auf Großabnehmerebene berechnet werden.

T-Mobile mit speziellem Mobilfunk-Angebot für Gehörlose

Paket aus BlackBerrys E-Mail Push-Service und 10 MByte Datenvolumen. T-Mobile bietet ein besonderes Kommunikationspaket für die Mitglieder des Deutschen Gehörlosen-Bundes an. Betroffene können den BlackBerry E-Mail Push-Service und ein Volumen von bis zu zehn Megabyte im Monat für die mobile Datenübertragung künftig für nur 19,80 Euro im Monat nutzen.
undefined

T-Mobile stellt MDA IV in komplett neuem Gehäuse vor

UMTS-Smartphone MDA IV mit Klapp-Dreh-Display, Mini-Tastatur und WLAN. T-Mobile hat erste Details zum Nachfolger des MDA III bekannt gegeben, der in einem komplett anderen Gehäuse als sein Vorgänger untergebracht ist. So ähnelt der Aufbau vom MDA IV den jüngeren Linux-PDAs aus dem Hause Sharp oder dem PalmOS-PDA UX50 von Sony, die allesamt mit einem Klapp-Dreh-Display und einer vollwertigen Mini-Tastatur ausgerüstet sind. Zu den Besonderheiten des MDA IV zählen UMTS, WLAN, Bluetooth sowie zwei Digitalkameras.

T-Mobile - Mailbox kostenlos abhören

Dankeschön an Relax-Kunden zum 1. Geburtstag der Tarife. Rund 1,5 Millionen T-Mobile-Kunden haben sich mittlerweile für die Inklusiv-Tarife unter dem Namen "Relax" entschieden. Zum 1. Relax-Geburtstag können Kunden in diesen Tarifen von T-Mobile nun ihren Anrufbeantworter kostenlos abfragen.

BlackBerry-Unterstützung für T-Mobiles MDA III ist da

BlackBerry E-Mail-Push-Service sinkt im Preis; Inklusivvolumen steigt. Ab sofort bietet T-Mobile eine BlackBerry-Funktion für das Windows-Mobile-Smartphone MDA III an, um so unterwegs mit dem Gerät ständig über neue E-Mails auf dem Laufenden gehalten zu werden. Zugleich wird T-Mobile zum 1. Februar 2005 den Nutzungspreis für seinen BlackBerry E-Mail-Push-Service senken und hebt das darin enthaltene Inklusivvolumen an.

T-Mobile: Weniger Handy-Modelle und Mitarbeiter

"Save for Growth" soll eine Milliarde sparen und 2.200 Stellen kosten. T-Mobile hat jetzt Details seines geplanten Wachstums- und Effizienzprogramms "Save for Growth" vorgestellt. Mit dem Programm will T-Mobile bis Ende 2006 ein jährliches Einsparvolumen von einer Milliarde Euro erzielen, was rund zehn Prozent der laufenden Kosten entspricht. Rund 10 Prozent der Stellen sollen dabei in den kommenden zwei Jahren wegfallen.

T-Mobile führt Teenager-Tarif ein

Teure Rufnummern und Klingelton-Downloads können gesperrt werden. T-Mobile führt eine spezielle Mobilfunk-Karte für Teenager ein, die das Risiko durch die ungewollte Anwahl kostenpflichtiger Servicenummern verringern soll. Um sicherzustellen, dass das Guthaben auf der CombiCard Teens nur gezielt eingesetzt werden kann und keine ungewollten hohen Handy-Rechnungen auftreten, sind bestimmte Dienste grundsätzlich nicht verfügbar und weitere Anrufziele auf Wunsch deaktivierbar.

SecurityFocus: Hacker hatte Zugriff auf T-Mobile-Server

Angeblich Zugriff auf Kundendaten, E-Mails und Fotos. Einem Hacker gelang es angeblich, Zugang zu Servern von T-Mobile zu erlangen, berichtet SecurityFocus. Mindestens ein Jahr lang habe der Hacker Zugriff auf E-Mails des US-Sicherheitsdienstes Secret Service sowie Daten von T-Mobile-Kunden gehabt. Auch soll er Zugang zu Fotos gehabt haben, die Nutzer des Sidekick mit dem Gerät geschossen haben.

LG-Handys exklusiv bei T-Mobile

Unternehmen vereinbaren strategische Kooperation. T-Mobile will künftig enger mit LG Electronics zusammenarbeiten und gemeinsam neue Multimedia-Handys entwickeln. Dazu haben beide Unternehmen für die nächsten zwei Jahre eine strategische Partnerschaft vereinbart.

T-Mobile: BlackBerry auch für Windows-Mobile

MDA III und SDA nun auch ohne eingebaute Kamera erhältlich. T-Mobile bietet den E-Mail-Push-Service BlackBerry nun auch für Mobilfunkgeräte auf Basis von Microsofts Windows-Mobile-Plattform an. So kann der Dienst von Research In Motion (RIM ) beispielsweise auch mit dem MDA II von T-Mobile genutzt werden. Speziell für Firmenkunden nimmt T-Mobil zudem den MDA III und den SDA sowie auch Varianten ohne eingebaute Kamera ins Angebot.

T-Mobile bringt Handy mit 2-Megapixel-Kamera

Knapper Speicher das Sharp TM200 lässt sich per SD-Card erweitern. Mit dem Sharp TM200 bietet T-Mobile jetzt ein Handy mit eingebauter Zwei-Megapixel-Kamera und automatischer Scharfstellung an. Die Kamera bietet dabei ein maximal achtfaches Digitalzoom und fokussiert im Nahbereich ab einem Abstand von 13,5 Zentimetern zwischen Handy und Motiv.

T-Mobile-Manager geht zu Google

Nikesh Arora übernimmt Amt des Vice President für das Europageschäft. Google hat für das Amt des Vice President für das Europageschäft des Suchmaschinen-Unternehmens Nikesh Arora verpflichtet. Der ehemalige Marketing-Vorstand von T-Mobile wird Google Europa, das in London seinen Sitz hat, ab Dezember 2004 unterstützen.

T-Mobile führt Push-to-Talk zum Pauschalpreis ein

Maximal zehn Teilnehmer per Push-to-Talk erreichbar. Als erster deutscher Mobilfunkanbieter führt T-Mobile jetzt Push-to-Talk ein. Der Dienst macht das Handy zum Walkie-Talkie, können mit einem Tastendruck doch bis zu zehn Empfänger gleichzeitig erreicht werden. In der Einführungsphase steht der Dienst kostenlos zur Verfügung.

Nokia und T-Mobile entwickeln Software für Series-60-Geräte

Gemeinsame Kooperation zwischen T-Mobile und Nokia. Nokia und T-Mobile haben eine Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung von Anwendungen für die Series-60-Plattform bekannt gegeben. Es wird erwartet, dass beide Unternehmen von dieser Zusammenarbeit profitieren werden: Sie umfasst die Einführung von Software und Diensten für Smartphones, die auf die Series-60-Plattform aufsetzen.

T-Mobile: Eigene Rechnung nicht bezahlt

Sponsor T-Mobile sperrt Jan Ullrich versehentlich das Handy. Jan Ullrich wurde das Handy gesperrt: Der Sponsor des Radprofis, T-Mobile, hatte die eigene Handy-Rechnung nicht bezahlt und Ullrich daraufhin das Handy abgestellt, berichtet die Bild-Zeitung.

Bericht: Schlechteres Handy-Weihnachtsgeschäft befürchtet

T-Mobile ordert weniger Handys zum Jahresende. Die Telekom-Tochter T-Mobile International hat die Handy-Bestellungen für ihre Verkaufsshops europaweit zurückgefahren. Noch vor dem anstehenden Weihnachtsgeschäft will sie sich aus dem Billigmarkt-Segment verabschieden, berichtet das Nachrichtenmagazin Focus.

T-Mobile will Handy-Subventionen zurückfahren

Tarifwahl soll Höhe der Zugabe bestimmen. T-Mobile plant, die Subventionierung von Mobiltelefonen kontinuierlich zurückzufahren und kündigte neue Maßstäbe für eine Subventionierung an. Gegenüber dem Handelsblatt erklärte der Deutschland-Chef von T-Mobile, Timotheus Höttges, dass das Unternehmen Mobiltelefone nicht mehr mit einem Festbetrag bezuschussen werde.

AlarmRuf: T-Mobile startet neuen Dienst

Dienst verspricht schnelle Alarmierung von Bereitschaftskräften. T-Mobile bietet mit "AlarmRuf" jetzt einen Dienst zur telefonischen Benachrichtigung von Einsatzkräften an. Mit T-Mobile AlarmRuf sollen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben wie beispielsweise Feuerwehren, Hilfsorganisationen oder Rettungsdienste ihre Mitarbeiter schnell und vor allem direkt informieren können.

T-Mobile zeigt neuen Handy-Dienst Push-to-Talk

Deutschlandweiter Start von Push-toTalk bis Ende 2004 geplant. T-Mobile nutzt die Jugendmesse YOU 2004 in Berlin, um den Handy-Dienst Push-to-Talk zu präsentieren. Bis Ende des Jahres soll Push-to-Talk dann allgemein in Deutschland über T-Mobile verfügbar sein. Via Push-to-Talk mutiert ein Handy zu einem Funkgerät, so dass mit einem Mal mehrere Empfänger erreicht werden. Dazu muss der Netzbetreiber den Dienst aber anbieten und das verwendete Handy Push-to-Talk-fähig sein.
undefined

SDA music: T-Mobiles SDA-Handy mit Multimedia-Tasten

Tri-Band-Handy SDA music mit mini-SD-Card-Slot, Digitalkamera und Bluetooth. Mit dem SDA music plant T-Mobile eine leicht modifizierte Variante des kürzlich vorgestellten SDA-Handys, das mit Wiedergabetasten für das bequeme Abspielen von Audio- und Videoinhalten ausgestattet ist. Dazu wurde das Gehäuse etwas verändert, während die übrigen Leistungsdaten exakt dem SDA entsprechen.
undefined

Abgespeckte MDA-Ausführung von T-Mobile angekündigt (Update)

Tri-Band-Smartphone mit 1,3-Megapixel-Digitalkamera. Parallel mit der Preisbekanntgabe des MDA III kündigte T-Mobile eine abgespeckte MDA-Variante unter dem Titel MDA compact an. Das WindowsCE-Smartphone verzichtet im Unterschied zum MDA III auf Tastatur sowie WLAN und bietet einen geringeren Speicherausbau sowie einen etwas langsameren Prozessor. Im Gegenzug erhielt der MDA compact eine Digitalkamera mit einer Auflösung von 1,3 Megapixeln.
undefined

T-Mobile nennt Preis zum WindowsCE-Smartphone MDA III

Quad-Band-Smartphone MDA III mit Bluetooth, WLAN und ausziehbarer Mini-Tastatur. Wie angekündigt, bringt T-Mobile das WindowsCE-Smartphone MDA III im September 2004 auf den Markt und nannte endlich auch einen Preis für das Gerät. Die neue Ausführung des MDA erhielt im Unterschied zu seinem Vorgänger, dem MDA II, nun Quad-Band-Technik, eine WLAN-Funktion sowie eine ausziehbare Mini-Tastatur für die bequeme Eingabe längerer Texte.
undefined

T-Mobile: SDA-Handy mit Microsofts Smartphone-Betriebssystem

Tri-Band-Handy SDA mit Digitalkamera, Bluetooth und Speicherkartensteckplatz. Bereits Ende September 2004 will T-Mobile mit dem SDA in Deutschland ein auf Microsofts Smartphone-Betriebssystem basierendes Handy auf den Markt bringen. Das Gerät bietet Bluetooth, eine VGA-Kamera und einen Steckplatz für mini-SD-Cards, um den integrierten Speicher zu erweitern.

T-Mobile bietet BlackBerry-Nutzern spezielle Roaming-Option

Neuer Tarif "BlackBerry International Option" ab 1. September 2004. Mit der "BlackBerry International Option" bietet T-Mobile ab dem 1. September 2004 BlackBerry-Nutzern die Möglichkeit, zu einem monatlichen Pauschalpreis im Ausland auf E-Mails zugreifen und diese versenden zu können. Mit der neuen Option erhält der Kunde ein monatliches Datenvolumen von 3 MByte.