Zum Hauptinhalt Zur Navigation

T-Mobile

Mobiles Schreibtelefon für Gehörlose von T-Mobile UK

Spezielle Tarife und Services. Ein Angebot von T-Mobile in Großbritannien soll Gehörlose und Hörgeschädigte "in Echtzeit" mit einem beliebigen Festnetztelefon oder anderen Schreibtelefonen von T-Mobile telefonieren lassen. Bislang waren Gehörlose überwiegend auf SMS-Nachrichten angewiesen, wenn sie unterwegs tele-kommunizieren wollten.

T-Mobile: Multimedia Messaging Service für Prepaid-Kunden

Xtra-Kunden können ab Dezember GPRS-basierte Dienste nutzen. T-Mobile bietet ab 3. Dezember auch Prepaid-Kunden den Versand und Empfang multimedialer Nachrichten mit dem MMS-Handy an: XtraMMS heißt der Service, mit dem T-D1-Xtra-Kunden beispielsweise Foto-Schnappschüsse aufnehmen, mit einem persönlichen Text versehen und an eine beliebige Handy-Nummer oder E-Mail-Adresse verschicken können. Natürlich ist für den Empfang auch ein MMS-Handy notwendig. Der uneingeschränkte Versand und Empfang/Abruf von MMS ist nur zwischen typenidentischen MMS-Handys des gleichen Herstellers möglich.

Offiziell: Quam schaltet Mobilfunknetz Mitte November ab

Quam empfiehlt Wechsel zu T-Mobile; Kunden dürfen Handys behalten. Bereits am gestrigen 14. Oktober berichtete Golem.de über einen Artikel aus der Financial Times Deutschland, wonach Quam den Netzbetrieb im November abschalten und Bestandskunden den Wechsel zu T-Mobile empfehlen wird. Diese Angaben wurden nun einen Tag später offiziell von Quam bestätigt. Außerdem steht nun fest, dass Kunden ihre Quam-Mobiltelefone behalten dürfen.
undefined

Siemens bietet WindowsCE-Smartphone xda/MDA in den USA an

Gerät entspricht im Kern dem xda von O2 und dem MDA von T-Mobile. Siemens bringt ein WindowsCE-Smartphone namens SX56 auf den US-Markt, das in Deutschland als xda von O2 und als MDA von T-Mobile angeboten wird. In den Vereinigten Staaten übernimmt AT&T Wireless den Vertrieb des Geräts.

T-Mobile: Video-Messaging mit Nokia 7650

Spezielle Software für Nokia 7650 erforderlich. T-Mobile bietet ab sofort mit dem Video Messaging Service die Möglichkeit, Videonachrichten im MPEG-4-Format über dafür befähigte Handys versenden zu können. Derzeit beherrscht dies nur das Nokia 7650 mit einer speziellen Software von T-Mobile. Die Videoclips werden per E-Mail oder später auch per MMS versendet.
undefined

T-Mobile bietet PDA-Navigationsdienst auf GPRS-Basis ein

Flexible Anpassung der Streckenführung je nach Verkehrslage. Mit T-D1 NaviGate führt die T-Mobile Deutschland GmbH in Zusammenarbeit mit der Tegaron Telematics GmbH einen Offboard-Navigationsdienst auf GPRS-Basis via PDA ein. Autofahrer können ab Anfang September 2002 den neuen Navigationsdienst mit dem T-Mobile MDA (Mobile Digital Assistant) und einem entsprechenden CarKit nutzen.

Zeitung: T-Mobile darf bei UMTS mit O2 kooperieren

Europäische Kommission will UMTS-Kooperation genehmigen. Die Mobilfunkunternehmen T-Mobile und O2 dürfen offenbar beim Aufbau ihrer UMTS-Netze in Deutschland als auch in Großbritannien zusammenarbeiten, das berichtet die Financial Times Deutschland. Dem Blatt zufolge will die Europäische Kommission eine entsprechende Vereinbarung zwischen der Deutschen Telekom und der British Telecom genehmigen.

T-Mobile versorgt Starbucks-Cafés mit WLAN

Auch Filialen in Berlin und London sollen zu WLAN HotSpots werden. T-Mobile realisiert über seine US-Tochter VoiceStream WLAN-HotSpot-Service in den Cafés der US-Caféhauskette Starbucks. Genauso einfach wie sie ihren Kaffee bestellen, sollen Kunden von Starbucks in Zukunft auch einen schnellen, zuverlässigen und standardisierten drahtlosen Internetanschluss für Notebook-Computer und Pocket-PCs erhalten.
undefined

T-Mobile nimmt WindowsCE-Smartphone ins Programm

T-Mobile MDA entspricht dem WindowsCE-Smartphone xda von O2. Nachdem O2 das xda getaufte WindowsCE-Smartphone seit Mitte Juni im Sortiment hat, nimmt T-Mobile ab sofort ein baugleiches Produkt unter der Bezeichnung MDA ins Programm. Zusammen mit einem Mobilfunkvertrag ist der MDA 50 Euro billiger als der xda bei O2, aber ohne Vertrag wieder 50 Euro teurer. Die PDA-Handy-Kombination funkt sowohl in den beiden GSM-Netzen 900 und 1.800 MHz als auch im GPRS-Netz.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Talkline und T-Mobile planen UMTS-Vertrag

Auch eigene Talkline-UMTS-Dienste in Planung. Talkline und T-Mobile beabsichtigen eine vertragliche Zusammenarbeit bei UMTS. Talkline plant, als Enhanced Service Provider sowohl die UMTS-Produkte von T-Mobile als auch eigene UMTS-Dienste zu vermarkten. Beide Unternehmen arbeiten bereits seit mehr als zehn Jahren auf Basis eines GSM-Service-Provider-Vertrages zusammen.

Unternehmens-Software beschleunigt GPRS-Datentransfer

T-Mobile will mobilen Zugriff auf Exchange-Server verbessern. T-Mobile will mit dem neuen "Mobile Office Optimizer" den mobilen Zugriff mit Outlook über GPRS auf einen Exchange-Server optimieren und bietet diesen Dienst in verschiedenen Paketen an. Damit sollen alle erdenklichen Wünsche und Anwenderbedürfnisse abgedeckt werden.

T-Mobile WLAN-Hot-Spots zum Jahresende

WLAN soll GPRS- und UMTS-Angebote ergänzen. Nachdem die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post eine Ausweitung des Frequenzbereichs für WLANs erweitert hat, kündigt nun T-Mobile Deutschland an, bis Ende des Jahres erste Hot-Spots auf der Basis der Technik anbieten zu wollen.

T-Mobile Deutschland senkt Roaming-Preise für WorldClass

Angebot gilt nur vom 15. Juli bis 30. September 2002. Zum Beginn der Feriensaison senkt T-Mobile Deutschland die Preise für Roaming-Telefonate in der Option WorldClass: In über zwanzig Ländern Europas und in den USA kann man als WorldClass-Kunde Roaming-Telefonate für 45 statt sonst 89 Eurocent pro Minute rund um die Uhr führen. Dabei ist es egal, ob es sich um Roaming-Gespräche im jeweiligen Roaming-Land, nach Deutschland, in andere europäische Länder oder in die Vereinigten Staaten handelt.

T-Mobile Deutschland mit Direktwahl aus der Mobilbox

Neue Funktion kostet zusätzliche Verbindungsgebühren pro Anruf. T-Mobile Deutschland erweitert das Leistungsspektrum der Mobilbox: Die neue Funktion "Direktwahl aus der Mobilbox" ermöglicht es T-Mobile-Vertragskunden, Anrufer unmittelbar nach Abhören der Sprachnachricht zurückzurufen. Allerdings fallen dabei zusätzliche Gebühren pro Rückruf an und Anrufe in internationale Netze sind nicht möglich.

T-Mobile startet Multimedia Messaging Service

MMS: Versand von Texten, Bildern und Tönen bis Ende Juli kostenlos. Ab dem 01. Juli können Kunden von T-Mobile Deutschland den Multimedia Messaging Service, kurz MMS, nutzen. Mit dem neuen Dienst lassen sich fast beliebig lange Texte in Verbindung mit multimedialen Inhalten, zum Beispiel Fotos, Tonsequenzen, persönliche Sprachaufzeichnungen oder animierte Grafiken, zusammenstellen und mobil übertragen. In der Promotion-Phase bis zum 31. Juli 2002 steht MMS bei T-Mobile kostenlos zur Verfügung.

T-Mobile startet BlackBerry-Dienst in Deutschland

Handheld mit Zwei-Wege-Kombination und Mobilfunkfunktion für Unternehmen. T-Mobile hat den Dienst BlackBerry in Deutschland für Unternehmenskunden gestartet. BlackBerry ermöglicht unterwegs via GPRS eine Zweiwegekommunikation mit E-Mail- und Kalenderfunktionen über den BlackBerry 5820 Handheld. T-Mobile bietet Unternehmen diese mobile Datenlösung auch mit Sprach- sowie Browserfunktion an und ermöglicht dem Gerät den Zugriff auf Informationen über das T-Mobile-online-Portal.

T-Mobile bringt UMTS ins Auto

Mobile Multimedia-Dienste in der Mercedes-S-Klasse. Gemeinsam mit DaimlerChrysler, Siemens IC Mobile, SUN Microsystems, Jentro AG und der Universität Nizza Sophia Antipolis MBDS hat T-Mobile das weltweit erste UMTS-Testfahrzeug vorgestellt. In dem Modell der Mercedes-S-Klasse steht den Passagieren während der Fahrt eine Vielzahl mobiler Informations- und Kommunikationsdienste zur Verfügung.

Banken verschlafen Chancen beim elektronischen Bezahlen

Telekommunikationsunternehmen wollen Kassierer spielen. Zurzeit versuchen vornehmlich Telekommunikationsunternehmen, die Hoheit über den Bezahlvorgang beim digitalen Bezahlen an sich zu reißen. Die Kreditinstitute reagieren derweil zurückhaltend: Nicht einmal jedes dritte Institut (28 Prozent) will in den kommenden drei Jahren mit einem Mobilfunkunternehmen kooperieren. Eine intensive Zusammenarbeit plant nur jede zwanzigste Bank. Dies ergab eine Topmanagement-Befragung unter 100 Entscheidern der Branche durch die Mummert und Partner Unternehmensberatung, dem F.A.Z.-Institut und dem Manager Magazin.

T-Mobile startet GPRS-Roaming in Europa und den USA

Schneller Datenfunk auch im Ausland. T-Mobile International bietet nun für seine Kunden in Deutschland, Österreich und den USA GPRS-Roaming an. Mit GPRS-Roaming können Telefonkunden sämtliche GPRS-Funktionen wie WAP-Dienste, E-Mail oder mobiles Internet nutzen.

T-Mobile lässt europäische UMTS-Netze von Nortel bauen

Rahmenabkommen mit einer Laufzeit von zehn Jahren. T-Mobile International hat Nortel Networks innerhalb eines Rahmenabkommens mit einer Laufzeit von zehn Jahren damit beauftragt, Netzinfrastruktur und Dienstleistungen für seine UMTS-Netze in Europa zu liefern. Der Netzaufbau erfolgt ab dem zweiten Halbjahr 2002.

Neue Leistungsmerkmale für die T-Mobile-Mobilbox

Ab Sommer "Direktwahl aus der Mobilbox" möglich. T-Mobile Deutschland hat das Mobilbox-System in den vergangenen Wochen um neue Funktionen erweitert: Ab sofort steht allen Kunden das Merkmal "Rufnummernerkennung" zur Verfügung. Damit können sie auch dann die Telefonnummern von Mobilbox-Anrufern erfahren, wenn diese keine Nachricht hinterlassen haben. Zudem können alle Xtra-Kunden ihre Mobilbox nun endlich auch mit einem persönlichen Ansagetext besprechen.

T-Mobile-Gruppe verdoppelt EBITDA gegenüber Vorjahr

VoiceStream erstmals mit deutlich positivem EBITDA von über 100 Millionen Euro. Eine Woche nach Umstellung der europäischen Mehrheitsgesellschaften auf die gemeinsame Marke T-Mobile legte die Mobilfunk-Holding der Deutschen Telekom am Donnerstag in Bonn detaillierte Zahlen für die ersten drei Monate des laufenden Geschäftsjahres vor.

Zur Fußball-WM in Südkorea und Japan: Roaming von T-Mobile

Verleih von Endgeräten direkt über das T-Mobile ServiceCenter. Fans des runden Leders, die zur Fußball-Weltmeisterschaft in Japan und Südkorea vor Ort sind, können von T-Mobile besondere Roaming-Angebote nutzen, um preiswert mobil in die Heimat telefonieren oder simsen zu können. T-Mobile-Vertragskunden sind auch dort unter ihrer gewohnten T-D1-Rufnummer erreichbar.

T-Mobile senkt vorübergehend GPRS-Tarife

GPRS-Volumen- und Tagesnutzungspreise entfallen von April bis Mai. Vom 1. April bis 31. Mai steht Vertragskunden von T-Mobile die mobile Datenkommunikation via GPRS (General Packet Radio Service) zu vergünstigten Konditionen zur Verfügung. Für den mobilen Zugriff auf Inhalte des neuen WAP-Portals von T-Mobile online entfallen die sonst üblichen Tagesnutzungs- und Volumenpreise. Berechnet werden lediglich die monatlichen Grundpreise für den jeweiligen Vertrags- beziehungsweise GPRS-Tarif.

Telekom: Börsengang von T-Mobile vorerst abgesagt

Deutsche Telekom beschließt Maßnahmenpaket: Dividende deutlich gesenkt. Der Vorstand der Deutschen Telekom hat nach Beratung mit den Ausschüssen des Aufsichtsrats am Montag ein umfangreiches Maßnahmenpaket beschlossen, um damit auf die Untersagung des geplanten Kabelverkaufs und das derzeitige Börsenumfeld zu reagieren. Unter anderem soll die Dividende um etwa 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesenkt werden.

T-Mobile und Vodafone mit mobiler Zahlungsplattform

Betreiberübergreifend nutzbar und mit verschiedenen Zahlungsoptionen. T-Mobile International und Vodafone haben eine Initiative zur Schaffung einer betreiberübergreifend nutzbaren mobilen Zahlungsplattform angekündigt, mit der die Akzeptanz mobiler Zahlungsvorgänge bei Kunden und Händlern schneller erhöht werden soll. Die Unternehmen streben an, die offene Plattform gegen Ende des Jahres einzuführen, und zwar zunächst in Deutschland und Großbritannien, wobei im Laufe der Zeit weitere Netzbetreiber einbezogen werden sollen. Vodafone und T-Mobile betonten, dass die Kooperation offen für weitere Netzbetreiber sei.

Auch T-Mobile senkt GPRS-Tarife deutlich

Office-Paket mit 20-MB-Datenvolumen inklusive. Voraussichtlich ab Juni tritt T-Mobile mit neuen GPRS-Tarifen an. Der Tages-Nutzungspreis fällt von 0,29 auf 0,09 Euro, im GPRS-Profi-Tarif gilt das monatliche Freivolumen von einem MB auch für die Webnutzung, die zeitabhängigen Gebühren entfallen.

T-Mobile stellt neues Mobil-Portal vor

Multi-Access-Portal T-Mobile Online und T-Zones vorgestellt. T-Mobile hat sein WAP-Portal, das bisher unter dem Namen T-Motion vermarktet wurde, komplett überarbeitet. Unter dem neuen Namen T-Mobile Online will man jetzt mit einer übersichtlicheren Themenstruktur und neuen Angeboten aufwarten, die in so genannten T-Zones themenspezifisch zusammengefasst werden.

T-Mobile International mit gutem vierten Quartal

EBITDA in der Gruppe auf 3,1 Milliarden Euro mehr als verdoppelt. T-Mobile International blickt auf ein nach eigener Einschätzung erfolgreiches viertes Quartal und Geschäftsjahr 2001 zurück. Der Umsatz konnte um mehr als 40 Prozent von 10,4 Milliarden Euro in 2000 auf 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2001 gesteigert werden. Der Anteil der neukonsolidierten Mobilfunkbetreiber VoiceStream und RadioMobil am Umsatz 2001 betrug 3,3 Milliarden Euro.

Neuer Finanzchef bei T-Mobile

Joachim Preisig in den Vorstand der T-Mobile Deutschland GmbH berufen. Joachim Preisig ist vom Aufsichtsrat der T-Mobile Deutschland GmbH zum neuen Geschäftsführer bestellt worden und wird ab 15. April 2002 für Finanzen und Controlling verantwortlich zeichnen. Er übernimmt diese Aufgabe von Timotheus Höttges, der zum gleichen Datum die Nachfolge von René Obermann als Vorsitzender der Geschäftsführung von T-Mobile Deutschland antritt.

Auch T-Mobile nimmt BlackBerry-Pager ins Programm

Marktstart in Deutschland für den Sommer 2002 vorgesehen. Wie T-Mobile mitteilt, will der Mobilfunkanbieter den E-Mail-Pager BlackBerry ab Sommer 2002 ebenfalls in Deutschland anbieten. Vor kurzem gab Viag Interkom als erster Anbieter bekannt, den E-Mail-Pager noch in diesem Jahr in Deutschland auf den Markt zu bringen.

T-Mobile: Nur ein Viertel der Handynutzer reif für UMTS

T-Mobile setzt bei Börsengang auf Kleinaktionäre. Trotz massiver Kursverluste in jüngerer Zeit glaubt die Deutsche Telekom, bei dem bevorstehenden Börsengang ihrer Mobilfunktochter T-Mobile wieder viele Kleinaktionäre erreichen zu können. "Ein Börsengang dieser Größenordnung kann sich nicht nur an institutionelle Anleger richten, wir wollen auch viele Privatanleger erreichen", sagte T-Mobile-Chef Kai-Uwe Ricke in einem Interview mit dem Hamburger Magazin Stern.

Neues T-Mobile Online Portal wird auf der CeBIT vorgestellt

Mobile Datenanwendungen im Focus der Produktstrategie von T-Mobile. Eine Reihe neuer T-Zones soll künftig den Mittelpunkt des T-Mobile Online Portals bilden: Dort sollen die Kunden auf Informationen beispielsweise aus den Bereichen Reisen, Sport, Finanzen und Entertainment mobil zugreifen können. Weitere Einzelheiten sollen auf der CeBIT vorgestellt werden.

Focus: T-Mobile mit massiver Gebührenerhöhung für SMS

FDP-Politiker warnt vor Schuldenfalle für Jugendliche. T-Mobile erhöht ab 1. Februar nach Informationen des Nachrichtenmagazins Focus die Gebühren für den Versand netzinterner SMS-Mitteilungen um 138 Prozent. Die Erhöhung gilt nach Angaben des Magazins für Telly Smile, Telly Active und Telly Profi und beläuft sich einheitlich auf 19 Cent pro SMS.

T-Mobile senkt Grundgebühren bei Telly-Tarifen

Ortsgespräche werktags für 0,19 Euro pro Minute. T-Mobile senkt ab dem 1. Februar 2002 die Preise für seine Pre- und Postpaid-Angebote. Wer sich für einen Laufzeitvertrag entscheidet, profitiert von niedrigeren monatlichen Grund- und Bereitstellungspreisen und Xtra-Kunden können sich über ein höheres Startguthaben freuen.

T-Mobile bringt Angebote für "Herr der Ringe"-Trilogie

Breite Palette von SMS-Angeboten. T-Mobile will in den kommenden drei Jahren mobile Dienste rund um die Kinofilmtrilogie "Herr der Ringe" von New Line Cinema anbieten. Den T-D1-Kunden sollen interaktive Spiele und exklusive Dienste zum Thema zur Verfügung gestellt werden. Plattform für die neuen Angebote ist zunächst der Short Message Service (SMS). Dazu hat T-Mobile eine weitere Exklusiv-Lizenz von Riot Entertainment erworben.

T-Mobile und mmO2 unterzeichnen Kooperationsvertrag

Gemeinsamer UMTS-Aufbau in Deutschland und Großbritannien. Die Telekom-Tochter T-Mobile International AG und die mmO2 (ehemals BT Wireless) haben die im Juni angekündigte Zusammenarbeit beim Aufbau ihrer UMTS-Netze vertraglich fixiert. Entsprechende Vereinbarungen wurden von den jeweiligen Landesgesellschaften in Deutschland und Großbritannien unterzeichnet.

Viag Interkom und T-Mobil kooperieren bei UMTS

Zusammenarbeit bei Aufbau und Betrieb des UMTS-Netzes in Deutschland. Viag Interkom und T-Mobil haben ein "Memorandum of Understanding" zum gemeinsamen Aufbau und Betrieb ihrer UMTS-Netze unterschrieben. Dies geschah im Rahmen einer internationalen Kooperation der Muttergesellschaften BT Wireless und T-Mobile International zum Aufbau von Mobilfunknetzen in Deutschland und Großbritannien.

M-Commerce-Stiftungsprofessur eingerichtet

Professur für M-Commerce an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. An der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt wird mit Unterstützung der T-Mobile International AG die erste Professur für Mobile Commerce im deutschsprachigen Raum eingerichtet und ausgeschrieben. Im Rahmen der T-Mobile-Stiftungsprofessur sollen neuartige Geschäftsmodelle und die technisch-wirtschaftlichen Grundlagen für den Einsatz der Technologie mobiler Systeme erprobt und erforscht werden.

T-Mobil setzt bei UMTS auf Siemens, Nokia und Nortel

T-Mobile International AG legt bevorzugten Lieferanten für UMTS fest. Die T-Mobile International AG hat die favorisierten Lieferanten für die Technik zum Aufbau der UMTS-Netze ihrer Tochtergesellschaften ausgewählt. Die Mobilfunk-Holding des Telekom-Konzerns unterzeichnete am Donnerstag mit den Unternehmen Nokia, Nortel Networks und Siemens einen entsprechenden Letter of Intent (LoI), der die Lieferung von UMTS-Equipment im Wert von zunächst jeweils 350 Millionen Euro vorsieht.

Deutsche Telekom erwirbt Anteil an Mobilfunkbetreiber Ben

Engagement auf dem niederländischen Markt. T-Mobile International AG, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG , hat einen Anteil von 50 Prozent minus einer Aktie an dem niederländischen Mobilfunkbetreiber Ben erworben. Die übrigen Anteile werden von den bestehenden Gesellschaftern Belgacom und TeleDanmark gehalten.

Telekom verschiebt Börsengang von T-Mobile

VoiceStream-Übernahme erhöht Komplexität des Vorhabens. Der Vorstand der Deutschen Telekom AG hat beschlossen, die Vorbereitungen für den geplanten Börsengang der Tochtergesellschaft T-Mobile International AG neu zu terminieren. Die ursprüngliche Planung lautete auf eine Aufnahme der Notierung der T-Mobile-Aktie im Herbst 2000. Ein endgültiger Beschluss für den Börsengang ist bislang allerdings noch nicht gefasst worden.

T-D1 führt Hochgeschwindigkeits- Mobilfunktechnik GPRS ein

Mobile Datenübertragung im ISDN-Tempo. Als weltweit erster Netzbetreiber will T-Mobil noch in dieser Woche die neue Datenübertragungstechnik GPRS (General Packet Radio Service) einführen. Mit GPRS sind mobile Datenübertragungen auf ISDN-Niveau möglich. Zum GPRS-Start versorgt T-D1 rund 70 Prozent der Fläche Deutschlands mit der neuen Technik, noch im Spätsommer soll GPRS bei T-D1 bundesweit zur Verfügung stehen.