Zum Hauptinhalt Zur Navigation

T-Mobile

T-Mobile krempelt Daten-Tarife um

Daten-Tarife für Geschäfts- und Privatkunden jetzt flexibel kombinierbar. Ab 1. August 2004 bietet T-Mobile Deutschland eine Reihe neuer Tarife für die mobile Datenkommunikation an, wodurch das gesamte Portfolio aus Tarifen und Optionen übersichtlicher und flexibler werden soll. Dabei richtet man sich sowohl an Geschäfts- wie auch Privatkunden.

T-Mobile: Neue Option für Telefonate am Feierabend

1.000 Minuten pro Monat für einen Aufpreis von nur 7,50 Euro. T-Mobile Deutschland bietet mit der neuen Option "Freetime" für einen Aufpreis von 7,50 Euro 1.000 Freiminuten pro Monat. Diese können Kunden an Werktagen von 20 Uhr bis 8 Uhr abtelefonieren. Wer das monatliche Minutenbudget optimal ausschöpft, telefoniert zu den genannten Tageszeiten für weniger als einen Cent pro Minute mobil.

T-Mobile: MMS zum Einheitspreis

MMS-Aktion zunächst bis 31. Dezember 2004 befristet. Der Versand von Bild- und Videonachrichten per MMS wird bei T-Mobile billiger. Ab August kosten MMS bei T-Mobile, die unabhängig vom Datenvolumen in alle deutschen und ausländischen Mobilfunknetze sowie an E-Mail-Adressen oder ins deutsche T-Com-Festnetz geschickt werden, 0,39 Euro.

Verstümmelte Musik-Downloads zu horrendem Preis bei T-Mobile

Neuer Ear-Phone-Service bringt Musik aufs Handy. Bereits im Juli 2004 will nach O2 auch T-Mobile einen Musik-Download-Dienst für Handys anbieten. Das derzeit geplante Preis-Leistungs-Verhältnis dürfte allerdings wohl nur sehr wenige Kunden dazu bringen, von unterwegs neue Songs auf das Mobiltelefon zu laden.
undefined

MDA III - Neues WindowsCE-Smartphone von T-Mobile (Update)

Tri-Band-Smartphone MDA III mit Bluetooth, WLAN und ausziehbarer Mini-Tastatur. Mit dem MDA III hat T-Mobile eine überarbeitete Version des WindowsCE-Smartphones angekündigt, welche nun eine ausziehbare Mini-Tastatur bietet, was die Texteingabe am Gerät erleichtern soll. Als weitere Veränderung wurde dem Neuling eine WLAN-Funktion spendiert. Der MDA III soll im September 2004 auf den Markt kommen.

T-Mobile wegen Simlock in den USA verklagt

Handy-Nutzer sollen Mobiltelefone auch in anderen Netzen verwenden können. Die US-Verbraucherschutz-Organisation "The Foundation for Taxpayer & Consumer Rights" (FTCR) hat jetzt in den USA drei Mobilfunkanbieter, darunter auch T-Mobile, verklagt. Die Unternehmen würden Kunden den Wechsel des Mobilfunk-Anbieters durch das so genannte Simlock-Verfahren erschweren.

T-Mobile kauft in den USA zu

Joint Ventures mit Cingular Wireless werden beendet. Die Deutsche Telekom stärkt ihre Präsenz in den USA und kauft Teile des Mobilfunknetzes von Cingular Wireless. Zugleich haben beide Unternehmen ihre Mobilfunk-Joint-Ventures für Kalifornien, Nevada und New York City aufgelöst.

Projekt Mobile University startet in Frankfurt

Ziel: "Förderung von mobilem Lernen und Lehren auf dem Campus". Im Rahmen des an der Universität Frankfurt gemeinsamen europäischen Pilotprojektes "Mobile University", an dem die Unternehmen Cisco Systems, IBM, Intel und T-Mobile beteiligt sind, soll mobiles Lernen und Lehren gefördert werden. Zum Beginn des Sommersemesters 2004 ist das Projekt nun offiziell gestartet - das bestehende Funknetzwerk auf dem Campus wurde ausgebaut und Studierende wie Uni-Mitarbeiter erhalten zu vergünstigten Konditionen WLAN-fähige IBM-Notebooks.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

T-Mobile: UMTS nun auch per Telefon

UMTS-Telefon Nokia 7600 im Paket mit T-Mobile-Verträgen. Vodafone hatte mit einer Datenkarte fürs Notebook als erster Netzbetreiber hier zu Lande die Vermarktung von UMTS gestartet, doch nun legt T-Mobile nach und nimmt als erster Netzbetreiber ein UMTS-Mobiltelefon in sein Angebot auf. Dieses ist im Bundle mit diversen mobilen Multimedia-Diensten auf UMTS-Basis zu haben.

T-Mobile stellt neue mobile Datentarife vor

Data-Optionen mit Inklusiv-Datenvolumen werden günstiger. T-Mobile bietet seinen Kunden ab 1. Mai 2004 neue Datenoptionen, zu deutlich günstigeren Konditionen. Dabei können Kunden zwischen volumen- und minutenbasierten Patekten wählen. Dennoch bleibt das mobile Surfen via GPRS damit noch um einen Faktor von etwas 1.000 teurer als normaler Internet-Traffic.

T-Mobile gibt offiziellen UMTS-Start bekannt

RIMs BlackBerry-Dienst für weitere Endgeräte angekündigt. Auf der CeBIT 2004 kündigte T-Mobile den offiziellen Start des UMTS-Netzes für Mai 2004 an. Mit dem UMTS-Start will das Unternehmen zudem die Dienste GPRS, W-LAN und UMTS zusammenführen. Als Weiteres verkündete T-Mobile, dass ab dem zweiten Halbjahr 2004 weitere mobile Geräte den E-Mail-Push-Dienst von BlackBerry verwenden können.

T-Mobile stellt neue WLAN-Tarife vor

"HotSpot Anytime" und "HotSpot Pass" sollen WLAN-Nutzung vereinfachen. Mit der Einführung der neuen WLAN-Tarife "HotSpot Anytime" und "HotSpot Pass" will T-Mobile die HotSpot-Nutzung komfortabler gestalten. Abgerechnet wird dabei entweder im Viertelstundentakt oder auf Basis von Zeitkontingenten von einer, drei oder 24 Stunden. Das öffentliche W-LAN-Angebot von T-Mobile soll in den kommenden Monaten auf 12.000 Standorte ausgebaut werden - in Deutschland in einer gemeinsamen Offensive mit T-Com.

T-Mobile und Postbank kooperieren bei Mobile Banking

Startpaket aus Postbank-Girokonto und T-Mobile-Handy. T-Mobile Deutschland und die Postbank wollen im Rahmen einer strategischen Kooperation das Mobile Banking in Deutschland weiterentwickeln. Die Kooperation umfasst exklusive Informations- und Transaktionsangebote der Postbank für T-Mobile-Kunden wie zum Beispiel Überweisungen, Kontostandsabfragen, Aktien-Orders, Börsen-News oder einen Geldautomatenfinder.

T-Mobile unterlegt Freizeichen gegen Aufpreis mit Musik

Anstatt des üblichen Freizeichens ein vom Angerufenen ausgewähltes Musikstück. T-Mobile-Kunden können Anrufern ab Mitte Februar 2004 für einen geringen monatlichen Aufpreis das Freizeichen auch mit einem selbst gewählten Musikstück unterlegen. Das Musikstück endet, sobald der angerufene T-Mobile-Kunde das Gespräch annimmt.

T-Mobile schaltet klammheimlich UMTS an

Erste Endkunden können UMTS nutzen. Offensichtlich schaltet T-Mobile ab dem 15. Januar schrittweise die SIM-Karten seiner Kunden für UMTS frei. Ein erstes Test-Telefonat mit einer regulären GSM-SIM-Karte über das UMTS-Netz von T-Mobile ist dem Telekommunikations-Magazin "Connect" am Morgen des 15. Januar 2004 gelungen.

Relax: T-Mobile macht's E-Plus nach

Neue Relax-Tarife bieten Minutenbudgets zum Paketpreis an. T-Mobile bietet ab 2. Februar 2004 neue Tarife unter dem Namen "Relax" an. Diese enthalten, ähnlich wie die Time&More-Tarife von E-Plus, Minutenbudgets zum Paketpreis. Kunden telefonieren so unabhängig von Haupt- und Nebenzeiten zu gleichen Kosten.

T-Mobile bietet Betriebssystem-Update für den MDA I an

Download der Software kostenlos. Mit der Windows Mobile 2003 Software steht jetzt ein neues Betriebssystem für den T-Mobile MDA I zur Verfügung. Damit soll sich das Smartphone komfortabler nutzen und das Anwendungsspektrum erheblich erweitern lassen. T-Mobile stellt Besitzern eines T-Mobile MDA, die noch das erste Betriebssystem Windows Pocket PC 2002 Phone Edition nutzen, die neue Software kostenlos zum Download zur Verfügung.

T-Mobile schließt WLAN-Pakt in den USA

T-Mobile darf iPass-Netz mitbenutzen. T-Mobile USA und das amerikanische Unternehmen iPass haben vereinbart, dass T-Mobile sämtliche iPass Wi-Fi-Hotspots in den USA nutzen darf. Damit sollen Firmen über den iPassConnect-Client auch auf das T-Mobile-HotSpot-Netz in den USA zugreifen können.

T-Mobile mit 5 Millionen Nutzern pro Monat in den T-Zones

Europaweit Umsatzanteil von rund 16 Prozent bei mobilen Datendiensten. Pro Monat nutzen weltweit mehr als 4,9 Millionen Kunden das mobile Multimedia-Portal von T-Mobile, teilte das Unternehmen jetzt mit. Der Anteil mobiler Datendienste am Umsatz pro Kunde stieg in den europäischen T-Mobile-Märkten Deutschland, Österreich, Großbritannien, Niederlande und Tschechien in den ersten neun Monaten 2003 auf 16 Prozent verglichen mit 14 Prozent im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
undefined

Endlich Preis für WindowsCE-Smartphone MDA II bekannt

T-Mobile bietet im Unterschied zu O2 das Gerät nur mit Mobilfunkvetrag an. Bereits im August 2003 stellte T-Mobile das WindowsCE-Smartphone MDA II vor, machte aber zum damaligen Zeitpunkt keinerlei Preisangaben. Nachdem auch O2 erst kürzlich Preise für den baugleichen xda II bekannt gab, folgt nun T-Mobile und reicht die fälligen Preisangaben nach. Im Unterschied zu O2 verkauft T-Mobile das Gerät jedoch nur bei Abschluss eines Mobilfunkvertrags.

T-Mobile: GPRS-basierter Navigationsdienst auch für Europa

Dienst für WindowsCE-Smartphone MDA; Variante für Symbian-Smartphones geplant. Nach dem auf Deutschland begrenzten GPRS-Navigationsdienst T-D1 NaviGate bietet T-Mobile nun auch eine Variante für einen Teil von Europa an. Der Dienst wird zusammen mit dem WindowsCE-Smartphone MDA und auch separat angeboten. Der Europa-Dienst soll demnächst auch für Symbian-Smartphones von Nokia erscheinen.
undefined

T-Mobile legt WindowsCE-Smartphone MDA neu auf

Tri-Band-Smartphone MDA II mit Digitalkamera und Bluetooth-Funktion. Das neu vorgestellte WindowsCE-Smartphone von T-Mobile bietet nun neben einer Digitalkamera auch eine Bluetooth-Funktion und funkt dank Tri-Band-Technik auch im 1.900-MHz-Netz, so dass das Gerät etwa in den USA verwendet werden kann. Der MDA II wurde mit der aktuellen WindowsCE-Version Pocket PC Phone Edition 2003 ausgerüstet.

T-Mobile bietet WLAN-Zugang auf der IFA 2003

Kostenpflichtige WLAN-Hot-Spots im ICC und in öffentlichen Messebereichen. Zum Start der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2003 hat T-Mobile das Internationale Congress Centrum (ICC) und die öffentlichen Bereiche des Berliner Messegeländes mit eigenen 11-Mbps-WLAN-Hot-Spots versehen. Insgesamt wurden 60 Access-Points (IEEE-802.11b-Standard) platziert, damit die Messebesucher im ICC, in den Hallenübergängen, im Sommergarten und in den Imbissbereichen kostenpflichtig im Internet surfen oder ihre E-Mails abrufen können.

T-Mobile lässt UMTS-Angebot von 1.000 Kunden Beta-testen

Neuer Mobilfunkstandard wird regional getestet. Drei Jahre nach der spektakulären, weil teuren Lizenzversteigerung haben die Mobilfunkfirmen an vielen Orten im Land ihre UMTS-Netze aufgebaut. Während die Netzbetreiber Vodafone, E-Plus und O2 ihren Kunden noch keinen Einblick in die Multimedia-Telefonie gewähren, lässt T-Mobile dem Nachrichtenmagazin Focus zufolge im Sommer 1.000 ausgewählte Kunden sein neues Netz testen.

T-Mobile: Symbian-Smartphone wird zum Navigationssystem

NaviGate BlueKit für Nokia 3650 und Nokia 7650. T-Mobile Deutschland will jetzt mit T-Mobile NaviGate BlueKit ein Navigationssystem per Handy realisieren. Das soll auch Staus erkennen und den Fahrer "dynamisch" um diese herum lotsen, allerdings vorerst nur mit den beiden Nokia-Smartphones 3650 und 7650, sofern diese mindestens auf dem Software-Stand 3.16 sind.

T-Mobile: Nachrichten- und Erotikvideos für das Nokia 3650

T-Mobile erweitert MMS-News-Angebot mit Video News. Mit dem MMS-Dienst Video News können sich T-Mobile-Kunden nun anhand farbiger Video-Sequenzen über Aktuelles aus Politik, Sport oder Unterhaltung informieren lassen. Zum Start stehen Video-Programme in den Kategorien News, Entertainment und Erotik zur Verfügung. Weitere Inhalte sollen kontinuierlich folgen.

Neue Business-Tarife von T-Mobile

Zwei Sprach- und ein Datentarif. Ab dem 1. Juli 2003 bietet T-Mobile seinen Geschäftskunden neue Business-Tarife an. Das neue Tarifangebot besteht aus zwei Sprach- und einem Datentarif sowie aus Minutenkontingenten.

T-Mobile baut Sofortservice für Handy-Reparaturen auf

Handy-Reparatur innerhalb von zwei Stunden vor Ort. T-Mobile Deutschland bietet ab sofort Handy-Besitzern mit defektem Gerät einen Schnellreparatur-Service an. Bei ausgewählten Vertriebspartnern baut T-Mobile Deutschland in Kooperation mit dem Unternehmen Quips aus Elmshorn ein flächendeckendes Netz von T-Mobile-Service-Punkten auf.
undefined

T-Mobile bietet BlackBerry für Privatkunden an

Zwei Modelle in Verbindung mit 24-Monatsvertrag verfügbar. Ab sofort bietet T-Mobile auch Privatkunden und kleineren Unternehmen die Möglichkeit, einen RIM BlackBerry zu erwerben, um darüber unterwegs bequem E-Mails abrufen zu können. Neben einem neuen Modell mit Monochrom-Display steht auch eine neue Variante mit Farb-Display zur Verfügung. Beide Geräte werden in Verbindung mit einem T-Mobile-Vertrag angeboten.

T-Mobile jetzt mit 25 Millionen Kunden

Hohe Loyalität der Bestandskunden. T-Mobile Deutschland kann nach eigenen Angaben die führende Stellung im deutschen Mobilfunkmarkt weiter ausbauen: Mittlerweile verfügt man über 25 Millionen Kunden im T-Mobile-Netz. Zudem sieht sich das Unternehmen als erfolgreichen Innovationsführer im Bereich "Mobile Multimedia".

T-Mobile, Telefonica und TIM schließen Allianz

Allianz bedient 162 Millionen Kunden in 25 Ländern. Telefonica Moviles, T-Mobile International und TIM (Telecom Italia Mobile) haben heute die Gründung einer Allianz angekündigt. Ziel der Drei ist es, ihren Kunden Produkte und Dienste in allen Ländern, in denen die drei Betreiber aktiv sind, anbieten zu können.

T-Mobile will GPRS-Preise senken

Noch keine Details - aber bis zu 70 Prozent Ersparnis angekündigt. T-Mobile International beabsichtigt nach eigenen Angaben, ab April 2003 die GPRS-Tarife in allen europäischen Mehrheitsbeteiligungen erheblich zu senken und zu vereinfachen. Die neuen Tarife sollen ferner auch künftig für die Nutzung von UMTS-Diensten gelten.

T-Mobile mit überarbeitetem T-Zones-Portal

Neue Content-Angebote, Messaging-Services und Endgeräte. T-Mobile International hat in London das neue t-zones-Portal vorgestellt, das Inhalte und Services für mobile Telekommunikations-Endgeräte bereithält, darunter der MDA-PDA und Mobiltelefone mit WAP und MMS sowie SMS-Features. Im Fokus des neuen Angebots stehen neue Dienste, eine verbesserte Nutzeroberfläche, neue Endgeräte sowie ein verändertes Tarifportfolio.

Einheitliche Plattform für Mobile-Payment geplant

Zusammenarbeit von Orange, Telefónica Móviles, T-Mobile und Vodafone. Orange, Telefónica Móviles, T-Mobile und Vodafone wollen mit der Gründung der Mobile Payment Services Association eine offene und gemeinsame Lösung für Zahlungen per Handy in allen mobilen Netzen ermöglichen. Die Lösung ist für den weltweiten Einsatz konzipiert und soll bestehende Industrielösungen ergänzen. Name und Branding der Plattform sollen in Kürze bekannt gegeben werden.

Marken-Migration: Ben wird zu T-Mobile Netherlands

Einheitliches Markendach in Europa angestrebt. Der niederländische Mobilfunkanbieter Ben wird zum 25. Februar seine Marke auf die globale Marke T-Mobile umstellen. Damit bietet die T-Mobile International AG nach Deutschland, den USA, Großbritannien, Österreich und der Tschechischen Republik nun auch in den Niederlanden alle Dienste und Produkte unter einem gemeinsamen Markendach an.

T-Mobile plant Handy mit Smartphone 2002

Technische Details zu dem Gerät noch nicht bekannt. Wie T-Mobile auf dem 3GSM World Congress in Cannes bekannt gab, will man im Sommer dieses Jahres ein Handy mit Microsofts Betriebssystem Smartphone 2002 auf den Markt bringen.

O2 und T-Mobile bauen UMTS-Kooperation aus

O2 zahlt T-Mobile in 2003 210 Millionen Euro. T-Mobile Deutschland und O2 Germany erweitern ihre Kooperation zur Nutzung des UMTS-Netzes von T-Mobile. Die jetzt unterzeichnete Vereinbarung baut auf dem Vertrag zwischen beiden Netzbetreibern vom Sommer 2001 auf und sieht die erweiterte Nutzung des T-Mobile-Netzes durch O2-Kunden vor. Damals war vereinbart worden, dass T-Mobile und O2 beim Aufbau ihrer UMTS-Netze kooperieren.

Telekom: UMTS startet im dritten Quartal 2003

Startschuss erfolgt in 200 Städten. Die Deutsche Telekom will ab dem drittem Quartal 2003 mit der kommerziellen Markteinführung des neuen Mobilfunkstandards UMTS beginnen. Bereits zum Start will man die von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) geforderte Mindestabdeckung übertreffen.

T-Mobile bringt die Bundesliga aufs Handy

MMS News mit Fotoshow zu jedem Tor des aktuellen Spieltages. Zum Rückrunden-Start der Fußball-Bundesliga-Saison 2002/2003 erweitert T-Mobile Deutschland sein Informationsangebot bei MMS News. Fußballanhänger und Fans der Vereine in Deutschlands höchster Spielklasse können ab sofort auch MMS mit Bildern und Textkommentaren zu jedem Tor und zu entscheidenden Ereignissen im Spiel ihres Lieblingsvereins abonnieren.

Software-Update macht MDA-Smartphone MMS-fähig

Kostenloses Update von T-Mobile. Das Smartphone MDA von T-Mobile kann nun durch ein Update auch Multimedia Messages (MMS) versenden und empfangen. Dazu bietet T-Mobile eine kostenlose MMS-Software für den MDA an. Sie ermöglicht auch, Bildnachrichten individuell um Text, Sprachaufzeichnungen oder Musik zu ergänzen.

T-Mobile bringt Bundesliga-Fußball aufs Multimedia-Handy

T-Mobile erwirbt Bundesliga-Rechte von Kirch Media. Pünktlich zum Rückrundenstart will T-Mobile Bilder und Sequenzen von Bundesligaspielen auf das Handydisplay übertragen. Einen Vertrag über die Nutzung der entsprechenden Rechte haben heute die Buli Vermarktungs GmbH, noch eine Tochter der Kirch-Media GmbH & Co. KgaA und die T-Mobile Deutschland GmbH unterzeichnet. Die Vereinbarung sieht vor, dass T-Mobile für die laufende und die nächste Saison Fernsehbilder für die Weiterverwertung auf dem Handy nutzen kann.

T-Mobile tauscht Stecker für Ladegerät des T-Mobile MDA

Besitzern wird neuer Steckerschuh zugeschickt. T-Mobile Deutschland tauscht bei allen Besitzern des T-Mobile MDA aus Sicherheitsgründen den Steckerschuh für das Ladegerät aus. Der Grund für diese Vorsichtsmaßnahme: Im Einzelfall sei es nicht auszuschließen, dass sich unter großer Gewalteinwirkung der eigentliche Stecker vom Steckergehäuse löst und dass freiliegende Pole berührt werden können.

T-Mobile International strukturiert Konzernvorstand neu

René Obermann wird neuer Vorstandsvorsitzender. Der Aufsichtsrat der T-Mobile International AG hat am Mittwoch René Obermann zum neuen Vorstandsvorsitzenden bestellt. Der 39-jährige René Obermann, Mitglied des Vorstands der Deutschen Telekom, tritt die Nachfolge von Kai-Uwe Ricke an, der Mitte November den Vorstandsvorsitz bei der Deutschen Telekom AG übernommen hatte. Gleichzeitig beschloss der Aufsichtsrat eine neue Vorstandsstruktur für T-Mobile International und bestellte mit Timotheus Höttges sowie Hamid Akhavan zwei neue Vorstandsmitglieder. Bob Stapleton verlässt den Vorstand von T-Mobile International, bleibt aber weiterhin stellvertretender Vorstandsvorsitzender von T-Mobile USA.

T-Mobile: Gesprächsguthaben statt neuem Handy

100 Euro Guthaben bei Abschluss eines 24-Monats-Vertrages. T-Mobile Deutschland bietet Neukunden jetzt eine Alternative zum Erwerb eines subventionierten Handys: 100 Euro werden auf dem neuen T-D1-Konto gutgeschrieben, wenn der Kunde beim Vertragsabschluss kein neues Handy erwerben möchte.