T-Mobile und Postbank kooperieren bei Mobile Banking

Startpaket aus Postbank-Girokonto und T-Mobile-Handy

T-Mobile Deutschland und die Postbank wollen im Rahmen einer strategischen Kooperation das Mobile Banking in Deutschland weiterentwickeln. Die Kooperation umfasst exklusive Informations- und Transaktionsangebote der Postbank für T-Mobile-Kunden wie zum Beispiel Überweisungen, Kontostandsabfragen, Aktien-Orders, Börsen-News oder einen Geldautomatenfinder.

Artikel veröffentlicht am ,

Die T-Mobile-Kunden sollen diese Dienste unter den T-Zones, dem mobilen Multimedia-Portal von T-Mobile, nutzen können. Kunden mit einer XtraCard sollen diese via Internet oder an den Geldautomaten der Postbank aufladen können.

Abgerundet wird das Angebot für den Konsumenten durch ein Startpaket, das aus einem modernen Handy (SonyEricsson T630) mit Kartenvertrag (Relax Tarif 100) und einem kostenlosen Postbank-Gehalts-Giro-plus-Konto besteht.

"Online-Banking ist heute ein beliebtes Instrument, um Geldgeschäfte bequem zu erledigen. Diesen Trend setzen wir jetzt fort, indem wir Online-Banking um die mobile Komponente ergänzen", erklärte Martin Knauer, Geschäftsführer Marketing von T-Mobile Deutschland. "Gemeinsam mit der Postbank werden wir so den Wachstumsmarkt der mobilen Finanzdienstleistungen erschließen und entscheidend voranbringen."

"Mit Mobile Banking führen wir unsere E-Finance-Strategie konsequent fort", so Dr. Wolfgang Klein, Privatkunden-Vorstand der Postbank. "Denn der Kunde von heute möchte seine Bankgeschäfte unabhängig von Öffnungszeiten auch von unterwegs aus erledigen. So integrieren wir das Handy sinnvoll und einfach in das persönliche Finanzmanagement."

In der bis zum 30. Juni 2004 laufenden Einführungsphase sind die mobilen Dienste für die Kunden kostenlos, lediglich die im jeweiligen Tarif anfallenden Verbindungsentgelte werden berechnet. Ebenfalls kostenlos ist für T-Mobile-Kunden die Nutzung der SMS-Dienste von "Postbank direkt", dem Finanzportal der Postbank. Damit können sich die Kunden zum Beispiel über Änderungen des Kontostands per SMS informieren oder eine mobile Transaktionsnummer (mTAN) aufs Handy senden lassen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /