Windows-Mobile-Smartphone mit WLAN und GPS-Funktion

HTC TyTN II mit aufschiebbarer Mini-Tastatur und HSDPA-Funktion

HTC hat mit dem TyTN II ein neues Windows-Mobile-Smartphone vorgestellt, das T-Mobile als MDA Vario III und Vodafone als VPA compact V ins Sortiment nehmen wird. Der Neuling besitzt einen GPS-Empfänger, verfügt über WLAN, eine aufschiebbare Mini-Tastatur samt klappbarem Display, WLAN und HSDPA-Unterstützung.

Artikel veröffentlicht am ,

HTC TyTN II
HTC TyTN II
Ohne ausklappbare Tastatur wird das Smartphone vor allem über das Touchscreen bedient, das bei einer Bilddiagonalen von 2,8 Zoll eine Auflösung von 240 x 320 Pixeln liefert. Vermutlich zeigt das Display maximal 65.536 Farben an, HTC machte keine Angaben dazu. Schiebt man die Mini-Tastatur im QWERTZ-Layout auf, lässt sich das Display auch hochklappen, um es wie eine Art Mini-Notebook einzusetzen. Die kleine Tastatur wird es aber wohl nicht erlauben, darauf Eingaben im Zehnfingersystem vorzunehmen.

Für die Satellitennavigation besitzt das Gerät einen GPS-Empfänger und als Software wird TomTom Navigator 6 in der Taster Edition mitgeliefert. Welches Kartenmaterial zum Lieferumfang gehört, gab HTC nicht bekannt. Für die Aufnahme von Fotos und Videos steht eine 3-Megapixel-Kamera mit Autofokus bereit.

HTC TyTN II
HTC TyTN II
Das HSDPA-Smartphone arbeitet im UMTS-Netz sowie in den vier GSM-Netzen 850, 900, 1.800 sowie 1.900 MHz und bietet neben GPRS auch den EDGE-Datenfunk. Zudem wird WLAN nach 802.11b/g und Bluetooth 2.0 unterstützt. Im 112 x 59 x 19 mm messenden Mobiltelefon stecken 128 MByte Speicher, der mit Hilfe von Micro-SD-Cards aufgestockt werden kann.

Das TyTN II arbeitet mit Windows Mobile 6 in der Professional-Ausführung und ist mit den üblichen PIM-Applikationen zur Termin-, Adress- und Aufgabenverwaltung versehen. Außerdem sind die Mobile-Varianten von Word, Excel, PowerPoint, Internet Explorer, Outlook und Windows Media Player installiert. Mit einer Software lassen sich über die Kamera außerdem Visitenkarten einlesen, um diese ohne großen Aufwand in das Adressbuch zu übernehmen.

HTC TyTN II
HTC TyTN II
Das 190 Gramm wiegende HSDPA-Smartphone schafft im GSM-Betrieb eine Sprechdauer von 7 Stunden. Im UMTS-Modus sinkt die Akkudauer dann aber rapide ab, so dass nur noch Dauertelefonate von rund 4 Stunden möglich sind. Im Bereitschaftsmodus liegt die Akkulaufzeit bei etwa 15 Tagen, Videotelefonate sind für maximal 2 Stunden machbar. Alle Akkulaufzeiten gelten voraussichtlich ohne WLAN- oder GPS-Nutzung. Die Aktivierung dieser Funktionen dürfte die angegebenen Akkulaufzeiten drastisch verkürzen.

Das TyTN II alias MDA Vario III alias VPA compact V soll Anfang Oktober 2007 auf den deutschen Markt kommen. Einen Preis für das Gerät konnte HTC auf Nachfrage nicht nennen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


XDA Orbit 30. Aug 2007

Mahlzeit, bin seit mehreren Jahren auf WM unterwegs. Glaube jedem, der mir erzählt, dass...

knarf 30. Aug 2007

Opera mini ist aufgrund der Tatsache des frechen Zwangsproxys ueberhaupt nicht...

TFW 29. Aug 2007

Hallo Gemeinde, eigentlich warte ich auf eine solche Ankündigung für das HTC S730...

Gandhi_ 29. Aug 2007

da ich mit meinem jetzigen handy (mda compact) gerne auch spiele (snes/gba emulator und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /