Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Scanner

undefined

Filmscanner von Plustec mit 7.200 dpi und HDR-Scans

OpticFilm 7300 liest Vorlage mehrmals ein. Um bei Dia- und Negativ-Scans einen größeren Dynamikumfang zu erzielen, hat Plustek einen Kleinbild-Filmscanner vorgestellt, der die Vorlage mit jeweils leicht abweichenden Belichtungsparametern mehrfach einliest. Der OpticFilm 7300 soll dadurch kontrastreiche Bilder mit geringen Rauschwerten erzielen.

Flachbett-Scanner mit Autofokus-Funktion

ArtixScan F1 erreicht eine Dynamik von 4,2 Dmax. Scannt man mit Flachbett-Scannern Vorlagen ein, die nicht ganz plan auf der Oberfläche aufliegen, kommt es meist zu leichten Unschärfen. Gerade bei eingerahmten Dias und Abzügen mit Wölbungen oder Falten kommen gewöhnliche Scanner schnell an ihre Grenzen. In den ArtixScan F1 hat Microtek als Lösung nun einen Autofokus eingebaut.

HP Scanjet N7710: Scanner für 35 Seiten pro Minute

Ultraschall-Erkennung von Doppeleinzügen. Der HP Scanjet N7710 ist ein Dokumentenscanner mit Einzelblattzufuhr und Duplexeinheit. Er soll für einen Bedarf von 1.500 Seitenscans pro Tag ausgelegt sein und kann nach Herstellerangaben bis zu 35 DIN-A4-Seiten pro Minute einlesen. Durch die Einberechnung der Duplex-Einheit können in einer Minute bis zu 70 Bilder (Vorder- und Rückseite) eingelesen werden.
undefined

Duplex-Farbscanner mit Blatteinzug für 100 Seiten

Scanner erstellt Dokumente mit 48 Bit Farbtiefe und 600 dpi Auflösung. Der Scanner-Hersteller Microtek bringt mit dem ArtixScan DI 4020 einen Farb-Scanner auf den Markt, der beidseitig digitalisiert. Dabei muss niemand jedes Blatt einzeln einlegen - ein automatischer Blatteinzug fasst bis zu 100 Seiten. Der Duplex-Scanner lichtet laut Hersteller bis zu 40 Seiten in Schwarz-Weiß oder 66 Grauton-Bilder pro Minute im Format DIN A4 ab.
undefined

HP-Multifunktionsgerät braucht nur 10 Sekunden für ein Foto

Mit Duplexeinheit und Ethernet. Hewlett-Packard hat ein Multifunktionsgerät vorgestellt, das druckt, scannt und kopiert - und besonders schnell sein soll. Der HP Photosmart C6280 All-in-One ist vor allem für Privatanwender gedacht und soll Fotos im Format 10 x 15 Zentimeter in nur 10 Sekunden drucken können. Bislang lag die Topmarke ungefähr bei 20 bis 25 Sekunden.

Canon-Scanner mit 7 Sekunden Scanzeit für DIN-A4 mit 300 dpi

Canon stellt 8800F und LiDE90 vor. Canon hat zwei neue Scanner vorgestellt, die die CanoScans 8600F und LiDE70 ablösen. Der neue 8800F ist erheblich schneller als sein Vorgänger und soll nur sieben Sekunden für eine DIN-A4-Seite mit 300 dpi benötigen. Der neue LiDE90 hingegen ist besonders kompakt aufgebaut und kann auch vertikal aufbewahrt werden.

Fujitsu ScanSnap S510: Einzugsscanner für den Bürokram

Fujitsus neuer ScanSnap S510 erweitert Bedienkonzept. Fujitsu hat mit dem ScanSnap S510 die neue Iteration seiner Büro-Scanner vorgestellt. Im Gegensatz zu Flachbett-Scannern fehlt diesen Geräten ein Auflageglas - sie ziehen die Vorlagen ein und scannen dabei Vorder- und Rückseite. Das neue Modell verbindet mit einem Knopfdruck sowohl den Erfassungsprozess als auch den Aufruf der neuen Bedienoberfläche.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Scanner mit LED-Beleuchtung für bessere Bilder & die Umwelt

Epson Perfection V500 Photo mit 6.400 dpi Maximalauflösung. Epson hat mit dem "Perfection V500 Photo" einen Scanner vorgestellt, der zur Beleuchtung der Scanzeile LEDs verwendet. Der Scanner arbeitet mit einer optischen Auflösung von 6.400 dpi und kann auch mit einem Einzelblatt-Einzug aufgerüstet werden.

Handelsüblicher Scanner macht Blindenschrift lesbar

Programm zur Entschlüsselung des Braillecodes entwickelt. An der Fakultät "Computer & Electrical Engineering (CEE)" der Hochschule Furtwangen haben Prof. Dr. Rülling und Prof. Dr. Schmid ein Programm entwickelt, das Blindenschrift mit einem handelsüblichen Scanner für Sehende entschlüsseln kann. Der Scanner liest das Bild des Braillecodes ein, schreibt den Text in Klarschrift auf den Bildschirm, liest ihn vor oder vergleicht ihn mit einem Solltext.

Scanner mit Projektor-Anschluss

Canon DR-2050SP: Dokumentenscanner mit Präsentationsfunktion. Der Canon-Dokumentenscanner DR-2050SP kann nach dem Einlesen der Bildvorlagen diese auch an die Wand projizieren. Dazu muss ein Beamer an das Gerät angeschlossen werden - ein Umweg über den Rechner ist nicht mehr nötig. Die Steuerung des DR-2050SP erfolgt dabei über eine Fernbedienung.
undefined

Polizei nimmt digitale Fingerabdrücke

Online-Abgleich mit den Datensätzen des Bundeskriminalamtes. Der Hersteller von Fingerabdruckscannern Cross Match Technologies hat 250 Einzelfingerscanner an die hessische Polizei geliefert. Damit sollen die Fingerabdrücke von unbekannten Personen oder Menschen, die ohne Ausweis unterwegs sind, genommen werden, um eine Schnellidentifikation zu ermöglichen.
undefined

Smartphone mit Barcode-Leser und GPS von Motorola

Mobility Services Platform regelt Authentifizierung und Verschlüsselung. Motorola hat auf der CTIA 2007 in der Gerätekategorie EDA, Kurzform von "Enterprise Digital Assistant", den MC35 vorgestellt. Das Gerät, das für Anwendungen im Unternehmsumfeld gedacht ist, kombiniert Mobiltelefon, PC, GPS, Kamera und Barcode-Lesegerät miteinander.

Vieltextfresser: Scanner liest 42 Seiten pro Minute ein

Canon DR-4010C als Dokumentenscanner mit zwei Einzugsschächten. Canon hat mit dem DR-4010C einen 600-dpi-Dokumentenscanner für A4-Vorlagen angekündigt. Das Gerät soll 42 Schwarz-Weiß-Seiten oder Farbseiten pro Minute einlesen können. Dies gilt sowohl für richtige S/W- als auch Graustufen- und Farbseiten mit jeweils 300 dpi. Werden gemischte Schwarz-Weiß- und Farbdokumente gescannt, kommt eine automatische Farberkennung zum Einsatz, die die Dokumente entsprechend speichert.
undefined

Siemens-Scanner für Flugzeugbau analysiert Ersatzteile

Data Matrix-Codes decken Fälschungen auf. Siemens Automation & Drives hat einen Scanner entwickelt, der durch das Auslesen der zweidimensionalen Data-Matrix-Codes (DMC) Ersatzteile identifizieren kann. Der Simatic HawkEye soll prüfen, ob die Teile an der korrekten Stelle eingebaut wurden und ob es sich um Original-Ersatzteile handelt. Zum Einsatz kommen soll der Scanner vor allem im Flugzeugbau und der Autoindustrie.

Rückkehr der Paper Disk: 256 GByte auf A4-Blatt

Indischer Student entwickelt "Regenbogen-Codierung" zur Speicherung von Daten. Ein erst 24 Jahre alter Student aus dem südindischen Bundesstaat Kerala hat ein angeblich revolutionäres Verfahren für die Speicherung von Daten entwickelt. Die Informationen werden in farbigen Mustern auf Papier gedruckt, die dabei erzielbare Datendichte soll enorm sein.

HP Scanjet N6010 mit 18 Seiten Scanleistung pro Minute

Automatischer Vorlageneinzug für 50 Blatt im Lieferumfang enthalten. Mit dem Dokumentenscanner Scanjet N6010 stellt HP eine Lösung vor, die 18 DIN-A4-Seiten pro Minute einlesen kann - auf Wunsch auch doppelseitig. Die automatische Dokumentenzuführung, die bis zu 50 Blatt fasst, sorgt dafür, dass man den Scanner nicht ständig manuell füttern muss.
undefined

3D-Scanner aus Webcam und Laser für jedermann

TU Braunschweig entwickelt einfaches und günstiges Abtast-Verfahren. Informatiker der Technischen Universität Braunschweig haben eine kostengünstige Technik entwickelt, mit der sich mittels Webcam und Laser ein 3D-Scanner zusammenbauen lässt. Die dazugehörige Software soll bald kostenlos veröffentlicht werden.

Einzugsscanner Fujitsu ScanSnap S500M für den Mac

Liest bis zu 18 Seiten pro Minute ein. Fujitsu hat den Einzugsscanner ScanSnap S500M vorgestellt, der für Apple-Macintosh-Computer gedacht ist. Das Gerät arbeitet mit einer Auflösung von 150 bis 600 dpi und soll bis zu 18 Seiten in Farbe oder Schwarz-Weiß pro Minute einlesen.

Epsons A4-Scanner GT-2500 liest 27 Seiten pro Minute ein

Dokumentenscanner mit 1.200 dpi und automatischem Dokumenteneinzug. Epson hat zur Dokumentenerfassung einen neuen Scanner vorgestellt. Der GT-2500 soll mit einer Scangeschwindigkeit von 27 Schwarz-Weiß-Seiten oder elf Farbseiten pro Minute zu Werke gehen und erreicht eine Auflösung von bis zu 1.200 dpi bei 48 Bit Farbtiefe.

Herbstkollektion 2006: Canon zeigt vier neue Scanner

Teilweise mit Infrarotabtastung FARE Level 3 zur Staub- und Kratzererkennung. Kurz vor der Fotomesse Photokina 2006 in Köln hat Canon ein umfangreiches Produktfeuerwerk gezündet, zu dem Tintenstrahl-, Laser- und Thermosublimationsdrucker, kompakte Digitalkameras und eine Spiegelreflexkamera gehören. Nicht fehlen dürfen da die Scanner, von denen Canon im Herbst vier neue Geräte auf den Markt bringt.
undefined

Fingerabdruck-Scanner prüft Identität vor dem Booten

Gemeinsame Entwicklung von Fujitsu und Phoenix für Trusted Computing. Der Halbleiter-Hersteller Fujitsu und die BIOS-Spezialisten von Phoenix haben mit dem "Sweep Sensor MBF320" einen besonderen Fingerabdruck-Scanner vorgestellt. Das Gerät kann direkt beim Einschalten eines Rechners, also noch vor dem Zugriff auf irgendwelche Laufwerke, die Identität des Benutzers feststellen und soll so besonders sicher sein.
undefined

HP Scanjet G3010 scannt mit 4.800 x 9.600 dpi

Farbfoto-Scan in 27 Sekunden. Der neue Scanjet G3010 von HP soll sich besonders als Fotoscanner hervortun. Der Scanner erreicht eine optische Auflösung von 4.800 x 9.600 dpi und eine Farbtiefe von 48 Bit. Er ist von Hause aus mit einer integrierten Durchlichteinheit ausgerüstet, über die Dias und Negative digitalisiert werden können.
undefined

Mobiler 3D-Handscanner für schnelles Digitalisieren

Z Corporation liefert ZScanner 700 aus. Mit einem neuen 3D-Handscanner aus den USA soll es in Zukunft ohne viel Aufwand möglich sein, Objekte zu digitalisieren, ohne zuvor ein aufwendiges Einmessen mit Hilfe externer Geräte vorzunehmen. Dazu kommt noch, dass sich das zu scannende Ziel während des Scanvorgangs bewegen darf.

HP Photosmart C4180 mit viel Bildbearbeitungssoftware

5fach-Tintendruckwerk mit der Option auf eine sechste Tinte. Bereits im Juni 2006 für den amerikanischen Markt angekündigt, soll der HP Photosmart C4180 ab Juli 2006 auch in Deutschland in den Handel kommen. Das Multifunktionsgerät, das mit einem stattlichen 6,1-Zoll-Display ausgestattet ist, schafft beim Drucken und Kopieren (Normalmodus) laut HP bis zu 5,6 Farbseiten und 8,5 Seiten in Schwarz-Weiß pro Minute. Ein Foto im Format 10 x 15 Zentimeter liegt nach 52 Sekunden im Schacht. Scans lösen mit 2.400 x 4.800 dpi und 48 Bit Farbtiefe bzw. 256 Graustufen auf.
undefined

Einzugsscanner Fujitsu ScanSnap S500 nun auch in Deutschland

Liest jetzt 18 Seiten pro Minute ein. Fujitsu hat seinen kleinen Einzugsscanner ScanSnap S500 nun auch für Deutschland angekündigt. Das Gerät soll im Gegensatz zur Vorgängergeneration etwas schneller geworden sein und arbeitet mit einer Auflösung von 150 bis 600 dpi. Bis zu 18 Seiten in Farbe oder Schwarz-Weiß sollen pro Minute erfasst werden können.

Kodak-Scanner für bis zu 120 Seiten pro Minute

Kodak i1200 und i1300 vorgestellt. Kodak hat vier neue Scanner-Modelle vorgestellt. Den Kodak i1200 und den i1300 gibt es jeweils mit Simplex- oder mit Duplex-Einzug und so werden daraus die Modellvarianten i1210 und i1310 für einseitiges und i1220 und i1320 für doppelseitiges Scannen.

HP-Fotoscanner lesen bis zu 18 Negative gleichzeitig ein

HP Scanjet 8300gp mit Colorimeter und IT8-Kalibrierungszielen. Mit den Scanjets 8300 und 8300gp hat HP zwei neue Scanner vorgestellt, die vor allem für Fotografen interessant sein dürften. Die Geräte können durch den integrierten Durchlichtaufsatz bis zu 18 Negative und 8 Dias gleichzeitig einscannen. Die maximale Auflösung liegt bei 4.800 dpi und die Farbtiefe bei 48 Bit.

HP: Dokumentenscanner liest 25 Seiten pro Minute

Mit USB-2.0- und optionalem SCSI-Anschluss. Der neue HP-Scanjet-8270-Flachbett-Dokumentenscanner soll eine DIN-A4-Seite in 33 Sekunden und ein Foto im Format 10 x 15 cm in 25 Sekunden einlesen können. Ein Vorschau-Scan soll nach vier Sekunden vorliegen.

Fujitsus Einzugsscanner ScanSnap wird schneller

Scanner erfasst 36 Seiten auf 18 Blättern pro Minute. Fujitsu bietet seinen Einzugsscanner ScanSnap in einer verbesserten Version an. Das Modell ScanSnap S500 soll schneller arbeiten, Dokumente auch in Word- oder Excel-Dokumente umwandeln und steckt in einem neu gestalteten Gehäuse.

Epson: Film- und Flachbettscanner mit 6.400 x 9.400 ppi

Epson Perfection V700 Photo erzeugt bis zu 4 GByte große Dateien. Auf der CeBIT 2006 hat Epson den Film- und Flachbettscanner "Perfection V700 Photo" vorgestellt. Das Gerät bietet eine Abtastauflösung von 6.400 x 9.400 ppi (pixel per inch) und einen Dichteumfang von 4,0 DMax.
undefined

A4-Farbscanner im Stiftformat mit MicroSD-Schacht

Scanner für die Jackentasche. Vom kanadischen Unternehmen Planon stammt ein Farbscanner im Stiftformat, der bis zu DIN A4 große Vorlagen einlesen können soll. Der DocuPen RC800 Color kann die eingescannten Bilder und Texte selbst speichern - ein dauerhafter Anschluss an den PC ist nicht erforderlich, so dass man das Gerät auch unterwegs einsetzen kann. Per USB werden die Daten an den PC weitergeleitet.
undefined

Einzugs-Scanner mit Ultraschall gegen Papierstau

Fujitsu stellt A4-Desktop-Scanner fi-5120C und fi-5220C vor. Zwei kompakte neue Dokumenten-Farb-Scanner von Fujitsu sollen nicht nur die Konkurrenz bei der Scan-Geschwindigkeit übertrumpfen, sondern gleichzeitig auch Papierstaus vermeiden. Dazu hat ihnen der Hersteller eine Ultraschall-Doppeleinzugskontrolle spendiert, die darauf achten soll, dass nicht mehr als ein Blatt gleichzeitig eingezogen wird.

Fujitsu fi-5530C: Scanner liest 47 Seiten pro Minute ein

Doppelseitiger Scan möglich. Fujitsu stellt auf der 50. ARMA 2005 Conference and Exposition in Chicago einen neuen Flachbett-Scanner vor, der nach Angaben des Unternehmens 47 Seiten pro Minute einlesen kann. Im Duplex-Verfahren, welches das Gerät ebenfalls beherrscht, sind es dann 94 Seiten.

Epson bringt sechs neue Single-Ink-Drucker

Erneuerung der Mittelklassedrucker und neue Multifunktionsgeräte. Nachdem Canon ein enormes Produktfeuerwerk im Bereich Fotodrucker und Multifunktionsgeräte gezündet hat, kann natürlich auch die Konkurrenz nicht mehr stillhalten: Epson hat nun neue Drucker mit Einzeltintenpatronen und Multifunktionsgeräte auf Tintenstrahlbasis vorgestellt.

Plustek: 3200-dpi-Scanner für 199,- Euro

DIN-A4-Vorschau-Scan in 5 Sekunden. Plustek hat einen Scanner vorgestellt, der mit einer Hardware-Auflösung von 3.200 x 6.400 dpi und einer recht hohen Geschwindigkeit auftrumpft. Das Gerät ist als Flachbettscanner ausgelegt, bietet einen Durchlichtaufsatz und arbeitet mit einer CCD-Zeile.

Drei neue Foto-Scanner von HP

HP Scanjets 4850 und 4890 sowie Scanjet 3800 vorgestellt. HP stellt insgesamt drei neue Foto-Scanner vor: den Scanjet 3800, 4850 und 4890. Sie unterscheiden sich nicht nur durch ihre Auflösungen, sondern auch dahingehend, wie viele Dias bzw. Negative sie in einem Durchgang erfassen können.

Biometrie: Fujitsus Venen-Scanner geht in Serie

Handflächen-Erkennung mit geringer Fehlerrate. Das seit Jahren entwickelte Verfahren, die Handfläche eines Menschen anhand des einzigartigen Musters der Venen zu erkennen ist jetzt serienreif. Rund um die Welt will Fujitsu seine Technologie jetzt anbieten.

Canon bringt zwei neue Einsteiger-Scanner

CanoScan LiDE 60 und CanoScan LiDE 25 mit 1.200 dpi Auflösung. Canon bringt mit dem CanoScan LiDE 60 und dem CanoScan LiDE 25 zwei neue Scanner auf den Markt, die mit einer Auflösung von bis zu 1.200 dpi daherkommen und ihren Strom über den USB-Port beziehen. Die Einsteigermodelle bieten Funktionen wie Scan-to-PDF und automatische Bildoptimierung mit QARE Level 3.

Canon-Scanner erfasst Vorlagen doppelseitig bis DIN A3

Canon DR-5010C scannt ein Dokument in mehreren Modi. Der neue Canon-Dokumentenscanner DR-5010C kann Vorlagen bis zum Format DIN A3 erfassen und auch doppelseitig einlesen. Er verfügt neben dem U-förmigen Papiertransport zusätzlich über einen geraden Papierweg, womit man eine Vielzahl von Medien, wie Kartons oder Plastikkarten, einlesen kann.
undefined

Dimage Scan Elite 5400 II - Fotos mit 42,2 Megapixeln

Scanner verspricht hohe Auflösung und Bildqualität bei kürzerer Scanzeit. Mit dem Dimage Scan Elite 5400 II kündigt Konica Minolta jetzt einen Dia-Scanner mit einer Auflösung von 5.400 dpi an, der mit seinen 3-Zeilen-Farb-CCDs Fotos in einer Auflösung von 42,2 Megapixeln liefern soll. Dank neuer Algorithmen verspricht das Gerät eine höhere Farbtreue und schnellere Scans mit nur 25 Sekunden pro Bild.

Fujitsu bringt kleinen A6-Flachbildscanner

fi-60F als Dokumentenscanner für Kleindokument-Scannen. Fuijtsu bringt mit dem fi-60F einen A6-Flachbettscanner auf den Markt, der vornehmlich für das Dokumentenscannen konzipiert ist. Er wurde speziell für kleinformatige Dokumente entwickelt und bietet ausschließlich eine Flachbetteinheit zur Erfassung von Dokumenten.

HP Scanjet 7650: Dokumentenscanner für 500 Seiten pro Tag

2.400 dpi nominale Auflösung. Der neue HP Scanjet 7650 ist ein vor allem für die Dokumentenarchivierung entwickelter A4-Flachbettscanner, der für kleine und mittlere Unternehmen sowie Arbeitsgruppen konzipiert und für Scann-Leistungen in höchster Auflösung von 500 Seiten pro Tag geeignet ist.

Xerox bringt Handys das Lesen bei

Mobiltelefon soll zum Dokumentenerfassungssystem werden. Forscher des Xerox Research Centre Europe (XRCE) haben eine Software entwickelt, die ein Foto-Handy in einen mobilen Scanner verwandeln soll. Abfotografierte Texte werden durch das Programm so aufbereitet, dass sie sich bei verbesserter Lesbarkeit speichern und aufbewahren lassen.

Canon LiDE 500F: Scanner mit integrierter Durchlichteinheit

Neuer High-Scanner mit 2.400 x 4.800 dpi soll Bildfehler entfernen. Canon bringt mit dem CanoScan LiDE 500F das neue Flaggschiff seiner Scanner-Serie auf den Markt. Die Auflösung liegt bei maximal 2.400 x 4.800 dpi. Das Gerät ist mit einer integrierten Durchlichteinheit sowie der Canon-FARE-Level-3-Technologie zum Entfernen von Bildfehlern ausgerüstet.

Flexibler Scanner im Kreditkartenformat

Japaner nutzen lichtempfindliche Plastik-Fotodioden zur Bilderfassung. Forscher an der Universität Tokyo haben einen Bild-Scanner entwickelt, der kaum größer und dicker ist als eine Kreditkarte und sich auf Grund seiner flexiblen Struktur an gewölbte Oberflächen wie aufgeschlagene Bücher oder Flaschen anpassen kann. Die Stromversorgung soll beispielsweise über ein Handy erfolgen, das auch die Bilder speichern und anzeigen soll.