Siemens-Scanner für Flugzeugbau analysiert Ersatzteile

Data Matrix-Codes decken Fälschungen auf

Siemens Automation & Drives hat einen Scanner entwickelt, der durch das Auslesen der zweidimensionalen Data-Matrix-Codes (DMC) Ersatzteile identifizieren kann. Der Simatic HawkEye soll prüfen, ob die Teile an der korrekten Stelle eingebaut wurden und ob es sich um Original-Ersatzteile handelt. Zum Einsatz kommen soll der Scanner vor allem im Flugzeugbau und der Autoindustrie.

Artikel veröffentlicht am , yg

DCM- bzw. Data-Matrix-Codes sind im Vergleich zu gängigen eindimensionalen Strichcodes 100-mal kleiner, liefern jedoch die gleichen Informationen wie die Standardcodes auf Produktverpackungen im Supermarkt. Im Maschinenbau sollen sie den Vorteil haben, dass die 2D-Codes aus allen Winkeln gescannt und auch noch ausgelesen werden können, wenn einzelne Bereiche zerstört sind. Ferner soll der DCM-Code auch bei störenden Reflektionen oder geringem Kontrast noch einsatzfähig sein.

Inhalt:
  1. Siemens-Scanner für Flugzeugbau analysiert Ersatzteile
  2. Siemens-Scanner für Flugzeugbau analysiert Ersatzteile

Simatec HawkEye
Simatec HawkEye
Wechselt beispielsweise eine Fluggesellschaft bei einer Wartung ein Teil aus, wird der Code des Ersatzteils mit dem Simatic HawkEye-Scanner eingelesen und via Internet mit der Datenbank des Herstellers auf seine Echtheit hin überprüft.

Die Daten können entweder per Kabel oder bis zu 90 Meter drahtlos per Bluetooth Class 1 vom Lesegerät zum Hostrechner oder PC übertragen werden. Bei Verbindung über Kabel werden Standard-USB-, -RS232- oder -PS2-Schnittstellen verwendet. Über den Rechner kommt die Verbindung zu den Herstellerdatenbanken im Internet zustande.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Siemens-Scanner für Flugzeugbau analysiert Ersatzteile 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /