Das erste Little Big Planet, Wipeout HD oder drei andere nicht taufrische Spiele, dazu eine einmonatige Mitgliedschaft bei Playstation Plus: Sony hat die Entschädigungen für den Hack des Playstation Network vorgestellt - und damit seine Kunden verärgert.
Wie kämpft es sich nach vielen Jahren Entwicklungszeit? Wer das herausfinden möchte, kann ab dem 3. Juni 2011 auf allen drei Plattformen die Demo von Duke Nukem Forever anspielen. Allerdings bekommt nur ein besonderer Personenkreis Zugriff auf die Schnupperversion.
Sony fährt das Playstation Network nach und nach wieder hoch - aber nicht in Japan. Die zuständige Behörde hat den Neustart verhindert, weil Bedenken über die Datensicherheit bestehen. Auch ein hochrangiger US-Experte äußert sich kritisch.
Nach und nach gehen Sonys Playstation Network und Qriocity weltweit wieder online. Anwender müssen ihre Zugangsdaten auf den Konsolen ändern und ein Systemupdate auf Version 3.61 einspielen, bevor sie die Dienste nutzen können.
Langsam scheint Sony das Playstation Network (PSN) wieder hochzufahren: Eine ausgewählte Gruppe von Testern und angeblich einige Spielentwickler sind bereits online. Wann der Rest der Nutzer die Möglichkeit etwa zu Multiplayergefechten hat, ist weiter unklar.
Eine Splittergruppe von Anonymous wird verdächtigt, die Webseite von Deus Ex 3 gehackt zu haben. Angeblich sind ihnen dabei mehrere Tausend Bewerbungen und Nutzerdaten in die Hände gefallen.
Etwas merkwürdig sehen sie aus, die Helden in Brink - aber dafür haben sie viele kampfstarke Kumpels und großkalibrige Kanonen. Der Shooter des Entwicklerstudios Splash Damage (Enemy Territory) punktet vor allem im Mehrspielermodus.
Der für die vergangene Woche angekündigte nächste Sony-Hack hat offenbar nicht stattgefunden. Sony war vorgewarnt und hat die angepeilten Systeme vom Netz genommen.
Nach dem Hack des Playstation Network, von Qriocity und Sony Online Entertainment hat Sony durch eine Panne nun selbst 2.500 Kundendatensätze offengelegt. Das räumte der Elektronikkonzern heute in Japan ein.
Die PSN-Hacker bereiten laut Cnet einen neuen Angriff auf Sony vor. Sony hat derweil Details zu den Entschädigungen für vom PSN- und Qriocity-Hack betroffene Kunden genannt; Konzernchef Howard Stringer entschuldigte sich persönlich in einem offenen Brief.
Haben die PSN-Hacker eine falsche Fährte zu Anonymous gelegt, versucht Sony, von seinen eigenen Fehlern abzulenken oder ist Anonymous doch verantwortlich? Ein Sprecher der lose organisierten Gruppe verneint erneut jede Beteiligung.
In einer Stellungnahme für den US-Kongress zu den Datendiebstählen aus dem Playstation Network und bei Sony Online Entertainment deutet der Konzern an, die Gruppe Anonymous könnte doch dahinterstecken. Im Unternehmen wackelt derzeit der Stuhl von CEO Howard Stringer.
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hat Datensicherheit und Aufklärung von Sony verlangt. Sony soll darlegen, wie Vorfälle wie die jüngsten Datenkatastrophen künftig verhindert werden können.
Verstöße gegen Datenschutz und Datensicherheit müssen Unternehmen wehtun, sagt die Digitale Gesellschaft. Sie fordert unter anderem eine Beweislastumkehr bei Datendiebstählen wie aktuell bei Sony.
Neben dem Playstation Network haben Hacker auch Sony Online Entertainment (SOE) angegriffen. Sie könnten laut SOE Zugriff auf eine veraltete Accountdatenbank von 2007 erhalten haben - inklusive Kontonummern von Kunden aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und Spanien.
Mit einer tiefen Verbeugung haben sich Playstation-Chef Kaz Hirai und andere Sony-Manager in Tokio für den Diebstahl von Nutzerdaten aus dem Playstation Network entschuldigt. Das Unternehmen will den Anwendern Hilfe gegen Identitätsdiebstahl und mit Geschenken Wiedergutmachung leisten.
Electronic Arts hat seinen EA Download Manager aktualisiert. Der Downloadservice für Windows-Spiele bietet jetzt eine neue Oberfläche, die in Spielen aktiviert werden kann - ähnlich wie es beim Konkurrenten Steam der Fall ist.
Laut Sony sind die vielleicht entwendeten Kreditkartendaten der PSN- und Qriocity-Nutzer verschlüsselt - anders als die sicher kopierten persönlichen Nutzerdaten. Gerüchten zufolge stammen die Hacker aus Russland.
Er gilt als einer der bekanntesten Hacker der Playstation 3 - und muss sich derzeit mit Sony in einem Rechtsstreit auseinandersetzen. Golem.de hat den Programmierer Alexander Egorenkov, besser bekannt als "Graf_Chokolo", über die PS3, die Probleme des Playstation Network und Anonymous befragt.
Nicht nur das Playstation Network (PSN), auch Xbox Live leidet derzeit unter Angriffen - allerdings sind die Probleme von Microsoft wesentlich weniger schwerwiegend als die von Sony. Im Visier sind derzeit Spieler von Call of Duty: Modern Warfare 2.
Unter den öffentlichen Playstation-Blogs von Sony Computer Entertainment häufen sich die Kundenbeschwerden wegen des PSN-Hacks. Viele Kunden fühlen sich zu spät über den Datenklau informiert.
Sony Computer Entertainment hat endlich bekanntgegeben, was der oder die Hacker im Playstation Network (PSN) und in Qriocity angerichtet haben. Auch für die Kunden ist der Einbruch in die Server ein Desaster - es wurden alle angegebenen persönlichen Daten kopiert, wahrscheinlich auch die für Kreditkarten.
Anonymous steckt nach eigenen Angaben nicht hinter dem tagelangen Ausfall des Playstation Network. Sony untersucht, ob Kreditkartenbetrüger Zugriff auf kritische Daten bekommen haben. Es gibt aber noch weitergehende Spekulationen um eine spezielle "Rebug"-Firmware.
Laut Sony Computer Entertainment sind das Playstation Network (PSN) und die Qriocity-Dienste von Hackern angegriffen worden. Beide sind abgeschaltet, damit untersucht werden kann, was bei dem Einbruch passiert ist.
Sind es Hacker, wirft das bevorstehende lange Wochenende seinen Schatten voraus - oder sind ganz normale Wartungsarbeiten die Ursache? Das Playstation Network (PSN) ist sowohl in Europa als auch in den USA derzeit offline.
Die amerikanische ESRB - das Gegenstück zur deutschen USK - verwendet zur Alterseinstufung bestimmter Computerspiele ab sofort ein softwaregestütztes System. Das könnte auch Auswirkungen auf deutsche Spieler haben.
Ein Erfolg war die jüngste Aktion von Anonymous nicht: Globale Proteste und Sitzstreiks in Geschäften von Sony hat es laut den Aktivisten nicht gegeben. Immerhin: Ein paar Läden machte das Unternehmen am Wochenende vorsichtshalber dicht.
50 Prozent Singleplayer, 50 Prozent Multiplayer - so verteilt Naughty Dog die Entwicklungsressourcen für das kommende Actionadventure Uncharted 3. Hauptfigur Nathan Drake kämpft künftig auch stereoskopisch und im Splitscreenmodus.
Statt Sony mit DoS-Attacken unter Druck zu setzen, scheint Anonymous einen neuen Plan zu haben: Für den 16. April 2011 planen Mitglieder der Gruppe weltweit Aktionen in Geschäften von Sony. Nicht bekannt ist bislang, was sie dort tun wollen.
Überraschend rücksichtsvoll gegenüber den Kunden von Sony gibt sich Anonymous in einer neuen Erklärung. Zumindest vorübergehend soll es keine weiteren Attacken mehr auf das Playstation Network geben.
Die offizielle US-Webseite der Playstation 3 ist offline, und auch im Playstation Network soll es Probleme geben. Grund sind möglicherweise die angekündigten DoS-Angriffe von Anonymous auf das Unternehmen. Mittlerweile haben die "Hacktivisten" eine Art Bekennervideo veröffentlicht.
Zivile Krieger statt Elitesoldaten, amerikanischer Heimatboden statt exotische Kampfgebiete: Das Actionspiel Homefront möchte in die Erfolgsspur des Megasellers Call of Duty - das gelingt nur zum Teil. Schade, dass besonders die emotionalen Momente wegen zu viel Hektik auf der Strecke geblieben sind.
Die Welt von Ferelden ist alles andere als friedlich: Auch im zweiten Dragon Age gibt es eine unheimliche Bedrohung. Außerdem schnellere Schlachten, teils deutlich schönere Grafik, schlau agierende Kompagnons - und viel zu viel Gerede.
Im Streit mit George 'Geohot' Hotz erhält Sony Zugriff auf die IP-Adressen sämtlicher Besucher von Hotz' Website. Auch Youtube, Googles Blogger.com und Twitter sollen Daten herausgeben.
Im Rechtsstreit zwischen Sony Computer Entertainment America und Verbrauchervertretern um die "Other OS"-Funktion der PS3 gibt es einen Zwischenstand - Sony hat sich nur teilweise durchgesetzt. Fast gleichzeitig hat Hacker George 'Geohot' Hotz um Spenden für bessere Anwälte gebeten.
"8002A227" - diese Fehlermeldungen bekommen nach Berichten aus mehreren Foren die Spieler, die sich mit einer modifizierten PS3 in das Playstation Network einloggen möchten. Vorher gibt es per E-Mail eine letzte Warnung.
Bislang hat Sony Computer Entertainment nur seine Anwälte sprechen lassen, jetzt äußert sich das Unternehmen auch gegenüber seinen Kunden über gehackte PS3s - und droht deren Besitzern mit Rauswurf aus dem Playstation Network.
Fast schwerelos springt die Hauptfigur von Journey durch eine fantastische Landschaft, elegant surft sie auf Sand und strebt dabei einem gewaltigen Ziel entgegen. Der inoffizielle Nachfolger von Flowers ist derzeit eines der aus künstlerischer Sicht ambitioniertesten Projekte für die Playstation 3.
Minecraft, Angry Birds und Limbo sind Indie-Games und damit Vorzeigebeispiele für eine Spielegeneration, die vor wenigen Jahren noch undenkbar war. Sie transportieren die Welt der spielemachenden Hobbyisten und Garagenentwickler auf eine andere Ebene. Oder?
Seit der Playstation-3-Firmware 3.56 kann Sony Computer Entertainment offenbar besser modifizierte Konsolen erkennen. Hacker wollen hingegen in Kürze den "PS3MFW Builder" veröffentlichen, mit dem sich ältere Firmwareversionen nach eigenen Wünschen modifizieren lassen.
Sony will Schwarzkopien offenbar mit einem Registrierzwang für Playstation-3-Spiele eindämmen. Unterdessen kämpft der PS3-Hersteller weiter rechtlich gegen den Hacker George 'Geohot' Hotz - während Microsoft ihn mit Geschenken umgarnt.
Der Rechtsstreit zwischen Sony und George 'Geohot' Hotz geht in die nächste Runde: Der Anwalt von Hotz bestreitet, dass sein Klient an illegalen Aktivitäten beteiligt ist - er habe eine Funktion der Playstation 3 wieder aktiviert.
Jetzt eskaliert der Streit zwischen Vögeln und Schweinen auch auf Windows-PCs: Das Entwicklerstudio Rovio Mobile hat sein Kultspiel Angry Birds weiter portiert. Auch eine Fassung für die Playstation 3 ist mittlerweile im Angebot.
Fifa 09, NHL 09 und eine Reihe weiterer Spiele sind betroffen: EA schaltet den Multiplayermodus von älteren Programmen ab. Neben Sportspielen hat es auch einen Herr-der-Ringe-Titel erwischt - weil die Rechte abgelaufen sind.
Nach 14 Jahren ist es so weit: Duke Nukem Forever soll Anfang Februar erscheinen. 2011 haben die Entwickler auch spannende neue Hardware im Angebot - und so könnte das kommende Jahr für die Spielebranche dank kostenlos angebotener Browsergames ein Jahr des Umbruchs werden.
Archäologin Lara Croft, aber auch Superagent Sam Fisher aus Splinter Cell sollen 2011 in etwas älteren Computerspielen, aber grafisch neu aufgemöbelt für die Playstation 3 erscheinen.
Sony hat mitgeteilt, dass das Unternehmen an einer Playstation-App für iPad, iPhone und Smartphones auf Android-Basis arbeitet. In der ersten Version ist unter anderem der Zugriff auf Trophäen im Playstation Network möglich - und später noch einiges mehr.
Normalerweise hat starker Andrang auf Multiplayermodi keine negativen Auswirkungen auf Einzelspieler. Bei Gran Turismo 5 ist das derzeit anders, denn selbst in harmlosen Menüs kann es zu langen Wartezeiten kommen. Einzige Lösung: Onlineverbindung kappen.
Der Kampf zwischen Vögeln und Schweinen geht in die nächste Runde: Beim finnischen Entwicklerstudio Rovio entsteht ein Angry-Birds-Ableger für Xbox 360, Playstation 3 und Wii. Auch ein neuartiger Ableger des kultigen Spielspaßes für Smartphones gilt inzwischen als sicher.
Sonys Video-on-Demand-Dienst Qriocity ist gestartet. Er steht über die internetfähigen Fernseher, Blu-ray-Player, Blu-ray-Komplettsysteme und Set-Top-Boxen des Herstellers zur Verfügung.