Onlinefunktionen
Sony stellt Cross-Game-Chat der Playstation Vita vor
Wie kein anderes Handheld zuvor setzt die Playstation Vita auf Funktionen aus Facebook und anderen sozialen Netzwerken. Jetzt hat Sony die wichtigsten Details näher erläutert, darunter Cross-Game-Chat und die Möglichkeit, unterwegs gegen PS3-Besitzer in Wettkämpfen anzutreten.

Ein paar Andeutungen über die Online- und Netzwerkfunktionen der Playstation Vita hatte Sony Computer Entertainment (SCE) bereits in der Vergangenheit gemacht; jetzt hat das Unternehmen die vier Kernbereiche namens Party, Near, Live Area und Activity näher vorgestellt. Besonders spannend wirkt der unter "Party" laufende Cross-Game-Chat, über den Spieler per Sprache oder Texteingabe in Gruppen aus bis zu vier Mitgliedern kommunizieren können - egal, ob sie sich gerade ein Video angucken oder in einem Spiel befinden. Besitzer einer Vita sollen unterschiedliche Gruppen einrichten können, etwa eine mit ihrem Shooter-Clan oder der Aufbauspiel-Gilde; wer sich im Spiel gezielt mit anderen austauschen möchte, soll den Cross-Game-Chat deaktivieren können. Wenn ein Mitglied einer Gruppe ein Game startet, können die anderen per eingeblendetem Menü sofort folgen.
Das bereits auf der E3 kurz vorgestellte Near entspricht am ehesten dem Spottpass von Nintendos 3DS. Spieler können sich auf einer Art Radarkarte anzeigen lassen, wo sich weitere Besitzer einer PS Vita in der unmittelbaren Nähe befinden - perfekt für Schulhöfe oder das Uni-Cafe. Die Near-Funktion überträgt Informationen mit den zuletzt ausgeführten Spielen, vor allem aber Geschenke. Das können Gegenstände, etwa eine seltene Rüstung, aus Games sein, aber auch Herausforderungen. Allerdings darf die Gesamtgröße der Pakete nicht größer als 100 KByte sein.
Live Area weist auf besondere Events in Spielen hin, etwa einen Wettbewerb oder ein per Download erhältliches neues Gebiet. Activity zeigt den Fortschritt - das soll so ähnlich wie in Facebook zu der Zeit sein, als Farmville und Consorten regelmäßig neue Statusmeldungen in den Kommentaren platziert hatten. Allerdings sollen die Entwickler auf der Vita deutlich sparsamer mit entsprechenden Einträgen sein, die sich allerdings ebenfalls wie in jedem sozialen Netzwerk kommentieren lassen.
Wie Eurogamer.net von Phil Rogers, bei Sony Europe für Forschung zuständig, erfahren hat, wird es außerdem möglich sein, mit der PS Vita über das Playstation Network gegen Kontrahenten auf der Playstation 3 anzutreten - sofern die jeweiligen Spiele das unterstützen. In einem Video war konkret bereits Wipeout zu sehen, das diese Option offenbar anbietet.
Einen konkreten Erscheinungstermin für die Playstation Vita nennt Sony Computer Entertainment noch nicht. Wahrscheinlich kommt das Handheld Ende 2011 in einigen Märkten in den Handel, in Europa aber möglicherweise erst Anfang 2012. Das Gerät soll rund 250 Euro in der Version mit WLAN-Unterstützung und rund 300 Euro in der Fassung mit 3G-Datenverbindung kosten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn das so ist wie mit PS3 und PSN, dann kann jeder mit deinem Acc .... ach lassen wir...