Sony Computer Entertainment

Andrew House erster Europäer als globaler Playstation-Chef

Führungswechsel bei Sony Computer Entertainment: Der bisherige Chef Kazuo Hirai macht Platz für den aus Großbritannien stammenden Andrew House - den ersten Europäer in diesem Amt. Inwieweit der Hack des Playstation Network ein Grund für das Stühlerücken ist, ist unklar.

Artikel veröffentlicht am ,
Andrew House, SCE
Andrew House, SCE (Bild: Golem.de)

Der Brite Andrew House ist ab dem 1. September 2011 der neue weltweite Chef von Sony Computer Entertainment. Die Sparte vermarktet bei Sony die Playstation, kümmert sich aber auch um die Worldwide Studios und um Sony Online Entertainment. Der bisherige CEO, der Japaner Kazuo Hirai, übernimmt bei SCE die Rolle des Chairman - was bedeutet, dass er vermutlich wenig bis nichts mehr mit dem Tagesgeschäft zu tun hat; außerdem ist er als President für die Sony Consumer Products & Services Group tätig. Andrew House hat derzeit noch den Job als CEO von Sony Computer Entertainment Europe, er ist der erste Europäer als oberster Chef der Playstation. Seine Nachfolge in Europa tritt der Brite Jim Ryan an, der momentan noch Vize hinter House ist. Akira Sato, der bisherige Chairman von SCE, geht Ende August in den Ruhestand.

Sony selbst preist in einer Presseerklärung Kazuo Hirai dafür, dass er es innerhalb von fünf Jahren geschafft hat, SCE in die Gewinnzone zurückzuführen - unter anderem durch Kostensenkungen bei der Herstellung der Playstation 3. House ist nun dafür zuständig, neue Produkte wie die Playstation Vita in den Märkten zu etablieren.

Was von außen auf den ersten Blick wie eine Abstrafung für Hirai angesichts des Hacks des Playstation Network und der oft unglücklichen Kommunikation des Unternehmens wirken mag, ist Branchenbeobachtern zufolge genau das Gegenteil. Firmenintern wird Hirai angeblich für sein Management während des Hacks gelobt. Auch deshalb gilt er als Nachfolger im Wartestand für den derzeitigen Sony-Boss Sir Howard Stringer.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /