2 Millionen Chatzeilen

Mutmaßliche Anonymous-Mitglieder in Spanien verhaftet

In Spanien sind drei Männer verhaftet worden, die zur Führung des spanischen Flügels von Anonymous gehören sollen. Die Ermittler beschlagnahmten nach eigenen Angaben einen Server, über den diverse Angriffe der Gruppe abgewickelt wurden.

Artikel veröffentlicht am ,
Anonymous: Festnahmen in Spanien
Anonymous: Festnahmen in Spanien (Bild: Anonymous/ Wikipedia)

Die spanische Polizei hat nach eigenen Angaben drei Männer verhaftet, die zu Anonymous gehören sollen. Sie sollen zur Führung der Gruppe in dem Land gehören und entscheidend bei diversen Aktionen der Gruppe mitgewirkt haben.

Bei einem der drei wurde ein Computer beschlagnahmt, über den nach Erkenntnissen der spanischen Behörden, Angriffe unter anderem auf Computer von den Regierungen verschiedener Staaten, darunter der Iran, von Unternehmen wie Sony, der katalanischen Polizei, sowie der spanischen Gewerkschaft UGT durchgeführt wurden.

Die Ermittlungen hatten im Oktober vergangenen Jahres begonnen, nachdem das Kulturministerium Distributed-Denial-of-Service-Attacken (DDoS) ausgesetzt war. Um die drei zu identifizieren, werteten die Fahnder über zwei Millionen Zeilen aus Chatprotokollen aus. Dem 31-Jährigen Betreiber des Servers seien sie nach einem Angriff gegen die Wahlkommission vor den Regional- und Kommunalwahlen im Mai auf die Spur gekommen.

Es war der erste Schlag gegen Anonymous in Spanien. Im Winter waren bereits mutmaßliche Mitglieder von Anonymous in den Niederlanden sowie in Großbritannien und den USA wegen des Verdachts auf Beteiligung an der Operation Payback im Jahr 2010 verhaftet worden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


IrgendeinNutzer 15. Jun 2011

Dachte da eher an ICQ, weil das schreibt ja auch alles mit... Naja, wer weiß...

Flying Circus 14. Jun 2011

Ein Dreigestirn der Widerlichkeit *g*

Cuckovi 12. Jun 2011

Bei dem, was ich gesehen und gehört habe, ist die Freiheit, sich beliebig lang dort...

moppi 11. Jun 2011

ach mein gott ... anon ist kein hacker und auch kein script kiddy das sind ganz normale...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /