Bald gibt es keinen Nokia Store mehr. Das gilt für alle Nokia-Mobiltelefone ohne Windows Phone. Zwar ist mit Operas Appstore eine Alternative geplant, allerdings mit einer erheblichen Einschränkung.
Intelligent und komfortabel - so bewirbt Nokia seinen ersten eigenen Android-Launcher. Der Z Launcher soll sich an die Bedürfnisse des Nutzers anpassen. Eine lästige Einschränkung der alten Version wurde beseitigt.
Der Versuch eines Neuanfangs: Nokia will wieder mobile Geräte verkaufen und hat mit dem N1 sein erstes Android-Tablet vorgestellt. Das 8-Zoll-Gerät wird es aber auf dem Markt schwer haben gegen die Konkurrenz.
Welche Smartphone-Kamera bietet die beste Bildqualität, welche ermöglicht künstlerische Eingriffe? Und kann man mit den Geräten auch ordentlich filmen? Golem.de hat die Kameras vom Nokia Lumia 930, Samsung Galaxy S5 sowie dem iPhone 6 und dem iPhone 6 Plus unter die Lupe genommen.
Die Offline-Navigations-App Here ist jetzt für alle Android-Smartphones verfügbar. Bisher war die Anwendung nur für Samsungs Galaxy-Geräte erhältlich.
Es hat sich bereits seit einiger Zeit angebahnt, nun ist es offiziell: Microsoft Lumia wird Nokia als Smartphone-Marke ersetzen.
Das Lumia 730 mit Dual SIM ist jetzt für unter 300 Euro in Deutschland erhältlich. Das von Microsoft als Selfie-Smartphone beworbene Gerät verfügt über eine Weitwinkel-Frontkamera.
Apple hat nach Ansicht von Finnlands Regierungschef Alexander Stubb die beiden wichtigsten Branchen des Landes zerstört. Zuvor war Finnlands Kreditwürdigkeit von der Ratingagentur Standard & Poor's herabgestuft worden.
Anfang des Monats beginnt Microsoft überraschend hierzulande mit dem Verkauf des preisgünstigen Handys Nokia 130. Für 29 Euro gibt es Dual-SIM-Technik und eine lange Akkulaufzeit von knapp einem Monat.
Auf der Innotrans in Berlin zeigen sowohl Marktführer Nokia als auch Huawei eine mögliche Zukunft von GSM-R-Netzwerken. Per LTE sollen schnelle wie langsame Züge mit Daten versorgt werden. Außerdem wird eine potenziell störanfällige WLAN-Infrastruktur unnötig.
Microsoft beginnt bereits in der kommenden Woche mit dem Verkauf des Lumia 530 in Deutschland. In rund zwei Wochen wird dann auch die Dual-SIM-Variante des Windows-Phone-Smartphones folgen. Beide Ausführungen kosten dabei weniger als 100 Euro.
Microsoft verabschiedet sich von Nokias Xpress Browser und wird seine Handys künftig mit Opera Mini ausliefern. Für Windows-Phone-Smartphones der Lumia-Modellreihe ändert sich nichts, hier bleibt der Internet Explorer der Standardbrowser.
In allen Aldi-Filialen gibt es kommende Woche Nokias Lumia 630 zum Preis von 110 Euro. Damit gibt es das Smartphone mit Windows Phone 8.1 günstiger als im übrigen Handel.
Britische Wissenschaftler haben ein Verfahren entwickelt, mit dem Umgebungsgeräusche, Sprache oder Musik im Inneren eines Smartphones elektrische Energie erzeugen. Nicht nur sie hoffen, dass damit die Geräte in Zukunft aufgeladen werden können, denn einer der Unterstützer ist Nokia.
Mit dem Nokia 130 hält Microsoft an Nokias Strategie fest, sehr günstige und einfache Handys auf den Markt zu bringen: Das Handy bietet kein UMTS, für den geringen Preis bekommt der Käufer jedoch ein Gerät mit langer Akkulaufzeit und einer Dual-SIM-Option.
Microsoft will die von der aktuellen Entlassungswelle betroffenen Nokia-Arbeiter einer chinesischen Fabrik mit Geschenken besänftigen: Täglich wird an bis zu 300 Arbeiter je ein Lumia 630 verschenkt, wenn diese freiwillig gehen.
Nokia hat in China eine verbesserte Variante des Android-Smartphones XL vorgestellt, obwohl Microsoft gerade erst Nokias Android-Versuche für beendet erklärt hat. Das Smartphone unterstützt nun LTE und hat einen Quad-Core-Prozessor.
Mit dem Lumia 530 hat Microsoft ein neues günstiges Einsteigersmartphone mit Windows Phone 8.1 vorgestellt: Das Gerät kommt mit einem 4-Zoll-Display, Quad-Core-Prozessor und 5-Megapixel-Kamera und soll auch als Dual-SIM-Variante verkauft werden.
Mit scharfen Worten kommentiert der finnische Finanzminister Antti Rinne Microsoft und die geplante Entlassungswelle bei Nokia. Offenbar hatte sich das US-Unternehmen vor Vertragsabschluss noch anders zu seiner Präsenz in Finnland geäußert.
In seiner Mitteilung über die "Entwicklung unserer Organisation und Kultur", in deren Folge 18.000 Microsoft-Angestellte ihren Hut nehmen müssen, erwähnt Microsoft-Chef Satya Nadella ein weiteres Detail: Nokias Android-Versuche seien ebenfalls Geschichte.
Das Lumia 930 dürfte das letzte von Nokia vertriebene Topsmartphone sein, künftige Geräte werden als Nokia by Microsoft vermarktet. Im Test überzeugt das Lumia 930 mit Windows Phone 8.1 durch das exzellente Display und die sehr gute Kamera.
Das womöglich letzte Topsmartphone mit Nokia-Schriftzug soll ab der zweiten Juliwoche in Deutschland in den Handel kommen. Der empfohlene Preis für das Lumia 930 mit 20-Megapixel-Kamera ist 580 Euro, es ist aber auch schon günstiger zu haben.
Microsoft beginnt Anfang Juli 2014 mit dem Verkauf des Lumia 930. Der Preis für das Nokia-Smartphone mit Windows Phone 8.1 wird bereits zur Markteinführung unterhalb des Listenpreises liegen.
Microsoft hat mit dem Nokia X2 ein weiteres Smartphone mit einem angepassten Android vorgestellt. Mit einem Preis von 130 Euro richtet es sich vor allem an Smartphone-Einsteiger.
Nokia hat den Z Launcher für Android-Smartphones veröffentlicht. Als Besonderheit soll sich der Launcher selbsttätig an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen.
Nokia hat sich auf eine Erpressung eingelassen und mehrere Millionen Euro gezahlt. Die Täter entkamen.
Welche Patente Microsoft gegen Android geltend machen kann, ist ein wohlgehütetes Geheimnis gewesen. Jetzt ist eine Liste auf der Webseite eines chinesischen Ministeriums aufgetaucht.
NSN hat im Mobilfunknetz von SK Telecom eine Downloadgeschwindigkeit von 3,78 GBit/s erreicht. Durch Carrier Aggregation wurden zehn Funkbänder im TDD- und im FDD-Spektrum für zusammen 200 MHz gebündelt.
Nokia macht für seinen Kartendienst Here nun auch Straßenfotos. Das Unternehmen hat angekündigt, wann welche Städte besucht werden, und bietet Löschmöglichkeiten für die Fotos der eigenen Immobilie, allerdings nur im Nachhinein.
In einer Studie zur Nachhaltigkeit bei IT-Herstellern schneidet das niederländische Startup Fairphone am besten ab. Nachholbedarf gibt es bei chinesischen Herstellern - und bei HTC, LG und Microsoft.
Microsoft verkauft ab sofort Windows-Phone-Smartphones direkt im eigenen Onlineshop: Den Anfang machen die Nokia-Modelle Lumia 630 und 1320 sowie das Topmodell Lumia 1520. Das Angebot soll in den kommenden Monaten erweitert werden.
Der Pureview-Chefentwickler Ari Partinen hat heute seinen letzten Arbeitstag bei Nokia und fängt im Juni 2014 bei Apple an. Es könnte durchaus sein, dass Apple bald etwas Neues bei Smartphone- und Tablet-Kameras zeigt.
Stephen Elop hat als früherer Nokia-Chef einige Fragen zu elementaren Entscheidungen des Unternehmens beantwortet. Erstmals nannte er Samsung klar als Grund dafür, dass sich Nokia gegen einen Wechsel zu Android entschied. Auch zum Aus von Symbian äußerte er sich.
Stephen Elop, Chef der Gerätesparte Microsofts, hat Fragen zur Zukunft der Marke Nokia beantwortet. Der frühere Nokia-Chef will den Markennamen Nokia nicht lange für Microsoft-Smartphones einsetzen.
Nokia hat ein letztes Mal Verluste mit seiner Sparte Devices & Services erzielt. Die Übernahme durch Microsoft wurde vergangene Woche abgeschlossen.
Am 25. April 2014 wird Microsofts Übernahme von Nokias Mobiltelefonsparte abgeschlossen. Damit wird Microsoft erstmals ein globaler Hersteller von Mobiltelefonen. Der neue Unternehmensbereich soll die Bezeichnung Microsoft Mobile bekommen.
Nokia hat den Verkauf seines Tablets Lumia 2520 vorerst gestoppt: Grund ist ein fehlerhaftes Netzteil, das zu Stromschlägen führen kann. Besitzer eines Lumia 2520 sollten mit Nokia Kontakt aufnehmen.
Nokia hat also doch noch ein Android-Smartphone auf den Markt gebracht: Das Nokia X hat eine stark angepasste Oberfläche, die an Windows Phone 8 erinnert, aber deutlich weniger gut läuft. Was genau Nokia mit dem X erreichen will, ist schwer auszumachen.
Nokia selbst hat bislang kein Interesse, das Android-Smartphone Nokia X in Deutschland zu verkaufen, da springen einige Online-Händler ein und haben mit dem Verkauf begonnen. Allerdings ist der Preis für Nokias Android-Smartphone dadurch hierzulande höher als der Listenpreis des Herstellers.
Lange Akkulaufzeit und ein recht niedriger Preis sind die Hauptmerkmale des neuen Einsteiger-Handys Nokia 225. Es ist mit Nokias Xpress Browser ausgestattet, aber WLAN hat die Neuvorstellung nicht.
Nokia und HTC sind bislang die beiden einzigen Hersteller von Windows-Phone-Smartphones, die Updates auf Windows Phone 8.1 in Aussicht gestellt haben. Samsung hat sich noch nicht entschieden und Huawei-Kunden werden kein Update bekommen.
Build 2014 Mit dem Lumia 635 bringt Nokia ein Smartphone zum Einsteigerpreis auf den Markt, das LTE unterstützt und mit Windows Phone 8.1 ausgeliefert wird. Golem.de hat sich das 180-Euro-Gerät genauer angeschaut.
Build 2014 Mit dem Lumia 930 bringt Nokia das Lumia Icon auch nach Deutschland. Golem.de hat sich das LTE-Smartphone mit Windows Phone 8.1 genauer angeschaut.
Build 2014 Nokia bringt die kleine Version des Lumia 1520 auf den internationalen Markt - unter dem Namen Lumia 930. Bisher war das Gerät mit 5-Zoll-Display, Snapdragon 800 und Pureview-Kamera nur in den USA erhältlich; dort heißt es Lumia Icon.
Wettbewerbsbehörden in Asien haben der Übernahme des Nokia-Bereiches Devices & Services noch nicht zugestimmt. Bei dem Milliardengeschäft kann die Zeitplanung damit nicht gehalten werden. Steve Ballmer kündigt an, vielleicht auch den Aufsichtsrat zu verlassen.
Nokia wagt den Einstieg in den Tablet-Markt ausgerechnet mit einem Windows-RT-Gerät - und macht das Beste daraus: Das helle Display, ein LTE-Modem, genügend Leistung und eine gute Akkulaufzeit überzeugen. Einzig das Betriebssystem schränkt manchmal ein.
Cebit 2014 Nokia bringt das Windows-Tablet Lumia 2520 im April 2014 auf den deutschen Markt. Das 10,1-Zoll-Tablet hat ein LTE-Modem, Qualcomms Quad-Core-Prozessor Snapdragon 800 und ein vergleichsweise helles Display. Es läuft mit Windows RT 8.1.
Ex-Microsoft-Chef Steve Ballmer würde einiges anders machen, wenn er die letzten zehn Jahre wiederholen könnte. Vor allem die Stellung Microsofts im Handysegment sieht er kritisch.
Vor dem Landgericht in Mannheim ist der deutsche Patentverwerter IPCom in erster Instanz mit seiner Milliardenklage gegen Apple gescheitert. IPCom will in Berufung gehen.
Lenovo hat sich auch für Nokias Gerätesparte interessiert, den Preis für das finnische Unternehmen aber für zu hoch befunden. Motorola Mobility war erheblich billiger.