Nokia: 5G-Mobilfunk soll "Star-Trek-Netzwerk" werden

5G ist noch kein sehr heißes Thema für Menschen, die sich für Technik interessieren. Der Cheftechniker von Nokia meint: LTE sei schnell mit schnellen Smartphones, aber es verändere nicht das Leben. 5G dagegen schon.

Artikel von veröffentlicht am
Marcus Weldon, Chief Technologie Officer bei Nokia, auf dem MWC
Marcus Weldon, Chief Technologie Officer bei Nokia, auf dem MWC (Bild: Achim Sawall/Golem.de)

Der Mobilfunk der 5. Generation sollte besser "Star-Trek-Netzwerk" heißen, sagte Marcus Weldon, Chief Technologie Officer bei Nokia, auf dem MWC im Gespräch mit Golem.de. "Wir sollten mit den Gs aufhören", scherzte er. "5G wird das Star-Trek-Netzwerk".

Weldon ist in der Branche kein Unbekannter. Der Chef der renommierten Bell Labs kam mit der Übernahme von Alcatel-Lucent zu Nokia. "5G wird das digitale Gewebe der Zukunft. Alle Dinge werden miteinander reden können, es geht um die Automatisierung von allem", führte er aus. LTE sei schnell mit schnellen Smartphones, aber es verändere nicht das Leben. 5G dagegen schon.

Nokia betreibe zurzeit drei bis vier wichtige Testumgebungen, darunter bei den Netzbetreibern KT in Südkorea, Verizon in den USA und NTT Docomo in Japan. "Was dort gebaut wird, dürfte sich auch in den Standards wiederfinden", sagte Weldon.

Glasfaser sei nötig für 5G, FTTx wäre bezahlbar und notwendig. Weldon erwarte, dass es ein weltweiter Standard werde. "28 GHz mag fast jeder, eventuell Japan nicht so." In der Vergangenheit hätten China und Japan eigene Standards gemacht, aber damit aufgehört.

Bis 2020 soll die fünfte Generation des Mobilfunks marktreif sein. Im Vergleich zu den derzeitigen 4G-Mobilfunknetzen bietet 5G neben einer deutlich größeren Kapazität geringere Latenzzeiten von 10 bis weniger als einer Millisekunde. Der künftige 5G-Standard soll eine Datenübertragungsrate von 10 GBit/s bringen. So sollen etwa Smart Vehicles, Smart Transport, Smart Cities, Industrie 4.0 und Robotik möglich werden.

5G-fähige Basisstation?

Nokia hat auf dem Mobile World Congress mit Airscale eine neue Mobilfunk-Zugangstechnologie vorgestellt, die künftig 5G-fähig sein soll und die 2G, 3G, TDD-LTE, FDD-LTE, LTE Advanced und LTE Advanced Pro simultan in einer Basisstation nutzen kann und zudem Wifi unterstützt. Airscale soll Anforderungen für künftige hochauflösende Videoübertragung, Virtual Reality und Augmented Reality, Industrie 4.0 und das Internet der Dinge erfüllen. Die Basisband-Einheiten können zusammengeschaltet werden und sind damit skalierbar. Airscale unterstützt Architektur-Topologie wie verteilt, zentralisiert oder in der Cloud. Auf dem Mobile World Congress zeigte Nokia eine Airscale-Version mit "5G-fähiger" Schnittstelle.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Wohltat 01. Mär 2016

In Österreich bekommst bei fast allen Providern leicht 20% Rabatt auf die Rechnung. In...

Bendix 24. Feb 2016

Das ist ein anderes Thema (von dem man nur hoffen kann, dass es nicht so kommt).

deadeye 24. Feb 2016

Ich finde das auch ungerecht. Was soll man da außer Boykott machen? Ein Boykott käme eh...

xaxi 24. Feb 2016

also meiner Auffassung nach geht es ja gerade darum, dass dadurch, dass G5 die Vernetzung...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /