Autonomes Fahren: Automobilbranche sucht Manager für den digitalen Wandel

Apps, autonomes Fahren, Mobilität als Produkt - die Autokonzerne stehen vor dem Eintritt ins digitale Zeitalter. Die Manager, die diesen Wandel vorantreiben können, sind aber noch rar.

Artikel veröffentlicht am , dpa/Deutsche Presse-Agentur/
Ola Källenius wird schon als potenzieller Daimler-Chef gehandelt.
Ola Källenius wird schon als potenzieller Daimler-Chef gehandelt. (Bild: Daimler)

Geht es um die digitale Zukunft von Daimler, wird gerne Ola Källenius vorgeschickt. Schon 2014 durfte der Mercedes-Vertriebschef Daimlers App MercedesMe vorstellen, vergangene Woche war es wieder soweit: Im Streitgespräch mit Google-Deutschlandchef Philipp Justus beim auto-motor-sport-Kongress wurde Källenius auf die Bühne gesetzt.

Der 46 Jahre alte Schwede steht bei Daimler für einen Generationswechsel in mehrfacher Hinsicht. Källenius, der 2017 das Vorstandsressort wechselt und die Entwicklung bei den Stuttgartern übernimmt, wird nicht nur als potenzieller Nachfolger für Konzernchef Dieter Zetsche gehandelt. Er steht auch für eine neue Generation von Managern, die in den Autokonzernen Einzug hält. Die neuen Manager sollen nicht nur etwas von Einspritztechnik und Drehmomenten verstehen, sondern möglichst schon etwas Zeit im Silicon Valley verbracht haben.

Lange Produktionszyklen in IT-Branche ungewohnt

"Wir sind mitten in einem Kulturwandel", sagte Källenius diese Woche im Interview mit der Ludwigsburger Kreiszeitung. Er stieß bei Daimler nicht nur den Online-Handel, sondern führte auch MercedesMe an. Mit der App können Mercedes-Fahrer nicht nur den Fahrzeugstatus ablesen, sondern beispielsweise auch das Auto aus der Ferne abschließen.

BMW hat den Generationswechsel schon angestoßen. Mit Harald Krüger sitzt dort seit dem vergangenen Jahr ein Mann auf dem Chefposten, der viele Welten miteinander verbindet. Der 50-Jährige war Techniker, Personalchef und hat auch Erfahrung aus anderen Branchen. Er soll den Spagat schaffen: Weiter mit großen Luxuskarossen Geld verdienen und gleichzeitig das Geschäft neben der Autoherstellung ausbauen, darunter Carsharing und Dienstleistungen.

"Die Autobranche durchläuft aktuell einen Wandel wie seit vielen Jahren nicht", sagt Jörg Breiski von der Personalberatung Kienbaum. Bislang zeichne sich die Branche durch einen "sehr qualitätsorientierten Ansatz mit einer sehr hierarchischen und direktiven Organisationsform aus", sagt Breiski. "Viele Autokonzerne sind sehr viel deutscher und deutsch-zentrierter als man von außen glauben mag." Die Branche sei in der Vergangenheit von ihren jahrelangen Entwicklungszyklen geprägt worden. Die aktuellen Veränderungen hätten hingegen eine ganz andere Dynamik. "Da prallen Welten aufeinander und die klassische Automobilbauerkunst rückt in den Hintergrund", sagt Breiski.

"In der Digitalwelt gibt es extrem kurze Produktzyklen - ein ganz anderes Denken und Agieren", sagt Christian Rosen, Spezialist für die Autobranche bei der Managementberatung Egon Zehnder. "Die App reift beim Kunden. Das kann man mit einem Auto nicht machen."

Nicht mehr Autos, sondern Mobilität verkaufen

Dazu gehörten auch andere Entscheidungs- und Arbeitsstrukturen - kleinere agilere Teams, die abgeschlossene Themen bearbeiten. Das bleibt nicht ohne Folgen für die Führungskultur. "Die Konzerne müssen die neue Kultur neben der alten zulassen", sagt Rosen. Dazu gehöre auch Offenheit für neue Geschäftsmodelle. "Wir werden in Zukunft nicht so viele Autos kaufen, sondern Mobilität. Ähnlich wie man beim Handy den Mobilfunkvertrag kauft."

Bei den Herstellern ist man sich dessen bewusst. "Wir müssen schneller, mutiger, manchmal ambitionierter sein", sagte Daimler-Aufsichtsratschef Manfred Bischoff am Mittwoch in Berlin. Dazu gehöre auch, gewohnte Wege rasch zu verlassen, wenn sie sich nicht als zielführend erwiesen. Daimler sucht derzeit in einem eigens angestoßenen Projekt nach neuen Ansätzen für Führungskultur.

Was die Fähigkeiten der einzelnen Manager angeht, sieht Rosen vor allem eines: "Am Ende muss auch ein CEO nicht alles können und kann nicht alles. Er muss aber wissen, wo er Lücken hat." Außerdem müsse er die Brücke bauen können zwischen alter und neuer Welt. Die neue Generation der Manager müsse die Organisation dazu bringen, die Digitalwelt im Unternehmen als gleichberechtigte Säule neben der klassischen Welt aufzubauen.

Und noch etwas ist wichtig: "Führungskräfte müssen auch Talentmagnete sein für interessante Leute im Markt", sagt Breiski. Das könnte nach Einschätzung von Breiski auch bedeuten, dass Manager aus anderen Branchen geholt werden. "Warum können nicht auch einmal C-Level-Funktionen von Google, Apple oder anderen IT-Konzernen besetzt werden?"

Google deutlich beliebter als Autokonzerne

VW hat jetzt auch so einen Mann geholt. Johann Jungwirth war zuletzt für Apple im Silicon Valley. Mit seinem leichten US-Akzent stellt er sich Fremden als "Jay Jay" vor. Jetzt ist er VW-Digitalchef und soll dem Autobauer helfen, trotz Abgas-Skandals nicht den Sprung der Branche zu selbstfahrenden, vernetzten Autos zu verpassen.

Die größte Gefahr ist es nach Einschätzung der Personal-Experten, so weiter zu machen wie bisher. Konzernchef Matthias Müller hat Jungwirth dabei schon auf seine Seite gezogen: Müller nannte das autonome Fahren noch vor einem halben Jahr als Porsche-Lenker einen "Hype", der "durch nichts zu rechtfertigen ist" - ein paar Monate später kündigte er auf der Automesse in Genf als VW-Chef eine Offensive zum autonomen Fahren an. Jungwirth: "Er ist jetzt voll an Bord."

Die neue Managementkultur könnte den Automobilkonzernen möglicherweise beim Wettlauf um die besten Programmier helfen, wie sie bei der Entwicklung des autonomen Fahrens benötigt werden. Hier hat Google nicht nur im Silicon Valley die Nase vorn. Selbst in Deutschland ist der US-Konzern unter IT-Absolventen mit großem Abstand der beliebteste Arbeitgeber, gefolgt von SAP, BMW und Audi. Bis die Konzerne diesen Vorsprung aufgeholt haben, dürfte aber noch einige Zeit vergehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


todicke 06. Apr 2016

Ich hab 2008 noch Nokia Vorz gekauft und rechtzeitig abgestossen... Als MS eingestigen...

todicke 06. Apr 2016

leider hast du hier recht , leider..

Eheran 06. Apr 2016

Ich finde es Haarsträubend, dass man auf die Idee kommt, den Schlüssel pausenlos senden...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /