Moonraker: Microsoft verhinderte Nokias Smartwatch

Nokias Smartwatch sollte Moonraker heißen, kam aber nie auf den Markt. Microsoft beendete das Projekt, bevor die Smartwatch fertig entwickelt war. Nokia soll einige interessante Ideen dafür erdacht haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Nokia wollte eine Smartwatch auf den Markt bringen.
Nokia wollte eine Smartwatch auf den Markt bringen. (Bild: Markku Ruottinen/AFP/Getty Images)

Weder Nokia noch Microsoft bieten bisher eine Smartwatch an und überlassen den Markt erst einmal der Konkurrenz. Dabei hatte Nokia eigentlich vor, vorne mit dabei zu sein. Denn das Unternehmen hatte eine eigene Smartwatch entwickelt, die aber der Übernahme durch Microsoft zum Opfer fiel, wie The Verge mit Verweis auf mehrere vertrauliche Quellen, die mit der Materie vertraut sind, berichtet. Die Smartwatch sollte dabei die Design-Ideen von Windows Phone verwenden und mit Moonraker nach dem gleichnamigen James-Bond-Film benannt sein.

Markteinführung der Smartwatch war fest eingeplant

Eigentlich sei von Nokia geplant gewesen, die Moonraker-Smartwatch zusammen mit dem Lumia 930 im Sommer 2014 auf den Markt zu bringen, heißt es. Weil aber Microsoft bei der Nokia-Übernahme das gesamte Projekt einstellte, kam die Armbanduhr nie auf den Markt. Nokia hatte funktionierende Prototypen der Smartwatch ausgewählten Kunden auf dem Mobile World Congress 2014 gezeigt, um das Interesse auszutesten.

Microsoft stellte das Moonraker-Projekt ein, weil die Markteinführung eines anderen Handgelenk-Zubehörs bevorstand: von Microsofts Band.

Die Moonraker-Smartwatch hatte eine Reihe von Sensoren, um eine automatisierte Bedienung zu ermöglichen. Wenn der Arm mit der Smartwatch am Handgelenk hochgehoben wurde, schaltete sich das Display ein und zeigte die eingegangenen Benachrichtigungen an. Wurde der Arm gesenkt, schaltete sich das Display wieder aus. Damit sollte eine möglichst lange Akkulaufzeit erreicht werden, indem das Display oft ausgeschaltet wurde.

Smartwatch im Windows-Phone-Design

Die Bedienoberfläche wurde an das Windows-Phone-Design angepasst, es gab einen einfachen E-Mail-Client, eine Telefon- und eine Nachrichten- sowie eine Facebook-App. Demnach konnte das Moonraker-Modell auch zum Telefonieren verwendet werden. Zudem soll es eine Funktion gegeben haben, um eine Smartphone-Kamera aus der Ferne auszulösen. Das Aussehen der Zifferblätter hätte vom Nutzer verändert werden können und es gab verschiedenfarbige Armbänder für die Uhr.

Derzeit wird davon ausgegangen, dass diese Smartwatch niemals auf den Markt kommen wird. Offen ist aber, ob Microsoft einige der Ideen für andere Produkte verwenden wird. Derzeit werde an einer neuen Version von Band gearbeitet. Dabei soll die Software-Plattform bestehen bleiben, aber die Oberfläche erneuert werden. Vermutlich wird Microsofts Band 2 noch in diesem Jahr nach dem Verkaufsstart von Windows 10 erscheinen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SelfEsteem 16. Jun 2015

Ob lachen oder weinen, haengt imho etwas davon an, als wie schwerwiegend Aerzte...

Anonymer Nutzer 16. Jun 2015

Nein, an MS. Denn die Strategie war, koste es was es wolle an WP festzuhalten. Mrd...

Peter Brülls 15. Jun 2015

Selbst im Einsatz: Chat Telefon Aufgabenliste &#8226...

v3nd3774 15. Jun 2015

Nur Apple ein Dorn im Auge? Microsoft arbeitet meiner Meinung nach auch stark darauf hin.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /