Audi, BMW, Daimler: Kartendienst Here bleibt offen

Keine Exlusivnutzung: Die neuen Eigentümer des Kartendienstes Here wollen auch anderen Autoherstellern die digitalen Karten zur Verfügung stellen. Derzeit fehlt aber noch ein Partner aus China.

Artikel von Andrej Sokolow/dpa und Felix Frieler veröffentlicht am
Kartendienst Here: Autos liefern Daten über aktuelle Verkehrssituation
Kartendienst Here: Autos liefern Daten über aktuelle Verkehrssituation (Bild: Here)

Audi, BMW und Daimler wollen den Nokia-Kartendienst Here für Konkurrenten offenhalten und auch außerhalb der Autoindustrie vermarkten. Here solle ein Service werden, "der weiß, was wo im konkreten Augenblick passiert", sagte Audi-Chef Rupert Stadler am 7. Dezember 2015 in Berlin. Die drei Autokonzerne erwägen auch, Daten von Sensoren aus ihren vernetzten Fahrzeugen in Here einfließen zu lassen. Dabei sollen die Kunden um Erlaubnis gefragt werden.

Die drei Hersteller hatten Here im August dieses Jahres für knapp drei Milliarden Euro übernommen. Ende der vergangenen Woche genehmigten die zuständigen Wettbewerbsbehörden die Übernahme.

Das Auto ermittelt seine Position auch ohne GPS

Here soll die Autohersteller in die Lage versetzen, mit hochpräzisen Daten Fahrzeuge auch autonom fahren zu lassen. Herkömmliche Navigationskarten für Autos sind bis auf wenige Meter genau, Hochpräzisionskarten für autonome Fahrzeuge stellen die Umgebung dagegen zentimetergenau dar. Die Here-Karten sollen genug Umgebungsinformationen enthalten, damit ein Auto seine exakte Position auch ohne GPS-Satellitensignal feststellen kann. Diese Qualität hätten bereits einige Karten, mit denen selbstfahrende Fahrzeuge in den USA, Deutschland, Frankreich und Japan getestet würden, sagte Stadler.

Nokias Here war eine seltene Gelegenheit, einen weltweit agierenden Kartendienst zu kaufen. Der Preis für das Unternehmen mit über 6.000 Mitarbeitern erreichte in einer Auktion 2,8 Milliarden Euro. Die drei Partner halten jeweils ein Drittel der Anteile und wollen klar zwischen ihren Rollen als Investoren und Here-Kunden trennen. Auch die Konkurrenten der drei Eigentümer werden weiterhin als Kunden bedient, wie Here-Chef Sean Fernback unterstrich. Here werde unabhängig agieren.

Baidu wollte nicht mitmachen

Mit dem chinesischen Internet-Unternehmen Baidu gebe es noch Gespräche, sagte Fernback. "Wir haben Optionen in China." Baidu hatte sich gegen einen Einstieg bei Here entschieden.

Die drei Autobauer sicherten sich mit Here mehr Unabhängigkeit von den wenigen anderen großen Karten-Anbietern wie Google oder Tomtom. Das ist besonders wichtig, da Google seit Jahren auch ein führender Entwickler selbstfahrender Autos ist. Digitale Karten gelten als ein Schlüsselelement für das autonome Fahren. Der Kauf von Here sei eine beispiellose Kooperation von Rivalen, betonte Stadler. Here sei bereits profitabel, und die Autobauer erwarteten auch in Zukunft Rendite.

Es werden keine Daten über Fahrer gesammelt

Bei den vernetzten Autos der drei Hersteller ginge es um eine Größenordnung von bereits zwei Millionen Fahrzeugen. Mit den anonymisierten Daten können in den Karten zum Beispiel die aktuelle Verkehrslage oder der Zustand der Straßen berücksichtigt werden. Dabei ist eine breite Datenbasis besonders wichtig: Je mehr Informationen in das System einfließen, desto präziser funktioniert es. BMW-Entwicklungschef Klaus Fröhlich betonte zugleich, man sammele Daten aus den Fahrzeugen, aber nicht über die Fahrer.

Here hatte bereits vor der Übernahme eine Initiative für einen internationalen Standard für Fahrzeugdaten angestoßen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. Green IT im Unternehmen - Webinar zum Nachschauen
     
    Green IT im Unternehmen - Webinar zum Nachschauen

    Sustainable-IT-Experte Yannick Hirt diskutiert Aspekte, die bei der Einführung von Green-IT-Initiativen im Unternehmen wichtig sind. Und: Green IT-Kurs mit 25 Prozent Rabatt!
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /