Partnersuche: Nokia will doch wieder Smartphones verkaufen
Nokia will wieder ins Smartphone-Geschäft einsteigen, es ist eine Suche nach passenden Partnern geplant. Erste Smartphones mit Nokia-Schriftzug dürfen allerdings frühestens im kommenden Jahr erscheinen.

Im kommenden Jahr könnte es wieder Smartphones von Nokia geben. Der jetzige Nokia-Chef Rajeev Suri hatte im Manager-Magazin erklärt, dass sich das Unternehmen nach "geeigneten Partnern" umsehen werde. Es werde also ein ähnliches Konzept wie beim derzeitigen Nokia-Tablet sein: Die Fertigung übernimmt ein anderer Hersteller und Nokia stellt das Design und seine Markenrechte zur Verfügung.
Partner würden Nokias Marke verwenden
Künftige Nokia-Smartphones würde der Hersteller "lediglich designen und den Markennamen per Lizenz zur Verfügung stellen", sagte Suri. Im Zuge dessen gibt er sich zuversichtlich, dass Nokia Microsoft noch angreifen könne. Bei all dem ist aber offen, ob Nokia überhaupt noch geeignete Partner findet, die für die Lizenzierung der Marke Nokia zahlen wollen. Denn die Marke Nokia hat längst nicht mehr die Strahlkraft, die sie noch vor einigen Jahren hatte. Nokia war von 1998 bis 2011 durchgehend Marktführer im Handymarkt.
Mit der Ankündigung bestätigt sich ein Bericht vom April dieses Jahres: Vor zwei Monaten hieß es, Nokia arbeite an neuen Smartphones, die kommendes Jahr auf den Markt gebracht werden sollen. Zu dem Zeitpunkt gab es bereits die Vermutung, dass Nokia mit Partnern zusammenarbeiten werde. Nach ein paar Tagen gab es dann ein halbes Dementi von Nokia: Nokia würde aktuell keine Pläne haben, wieder Smartphones zu verkaufen.
Smartphones von Nokia sind frühestens 2016 erlaubt
Das Dementi könnte rechtliche Gründe gehabt haben: Denn bis Ende 2015 darf nur Microsoft Smartphones mit der Marke Nokia verkaufen. Erst ab 2016 darf Nokia wieder Smartphones mit der eigenen Marke auf den Markt bringen. Seit einiger Zeit tragen die Microsoft-Smartphones daher keine Nokia-Bezeichnung mehr, sondern verwenden nur die Lumia-Marke.
Das alles bezieht sich ausschließlich auf Nokia-Smartphones. Einfache Handys mit Nokia-Schriftzug wird es hingegen auch in den kommenden Jahren nicht geben: Microsoft hat sich die Nokia-Markenrechte bei der Übernahme des Mobiltelefongeschäfts für zehn Jahre gesichert, also mindestens bis 2023. Im Herbst 2013 wurde die Übernahme Nokias durch Microsoft bekanntgegeben. Der Abschluss der Übernahme zog sich dann bis Ende April 2014.
Nachtrag vom 30. Juni 2015
Nokia soll bereits einen Partner gefunden haben und wird seine künftigen Smartphones mit Foxconn zusammen entwickeln, berichtet das Blog Nokia Power User mit Verweis auf eine vertrauliche Quelle. Zunächst wird es die Smartphones in Indien, China und einigen Ländern Europas geben. In Deutschland wird es die Smartphones wohl erst deutlich später geben. Nokias mit Foxconn produziertes Android-Tablet N1 wurde im November 2014 vorgestellt und wird noch immer nicht offiziell in Deutschland verkauft.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Warum muss jeder wie Apple sein? Wer braucht das schon und wenn soll er dafür das Geld...
Zu oft auf den Kopf gefallen? Die Platformen wurden bisher doch immer unterstützt...
Welche patente sollen denn weg sein??
Hätte Nokia zu Lumia Zeiten ein Android Smartphone auf den Markt gebracht hätten sie...