Es geht los mit Galileo: Im Oktober sollen die beiden ersten Satelliten des europäischen GPS-Konkurrenten ins All geschossen werden. Es wird auch der erste Start einer russischen Sojus-Rakete vom Raketenstartplatz Kourou aus sein.
Navigon hat den Mobile Navigator für die Android-Plattform in der Version 3.6 veröffentlicht. Nun wird Android 3.0 alias Honeycomb unterstützt. Derzeit gibt es die Vollversion 30 Prozent günstiger.
Garmin hat mit dem Nülink 2390 ein neues Navigationsgerät mit integriertem mobilem Internet vorgestellt. Als neue Funktion wurde 3D Traffic integriert, um möglichst aktuelle Verkehrsinformationen zu liefern.
Tomtom hat drei neue Autonavigationsgeräte für Einsteiger auf den Markt gebracht. Das günstigste Modell Start 20 mit 4,3-Zoll-Touchscreen und Kartenmaterial von Westeuropa kostet 140 Euro.
Google hat Google Maps 5.4 für die Android-Plattform veröffentlicht. Das Update bringt drei neue Funktionen, die das Arbeiten mit dem Kartenmaterial vereinfachen sollen.
Mobilcom-Debitel bietet die "Navigon Select Telekom Edition" für Android-Geräte an, sofern Kunden das Netz der Deutschen Telekom verwenden. Kunden der Deutschen Telekom können diese Version bereits seit längerer Zeit kostenlos beziehen.
Mobiltelefone könnten künftig auch in Gebäuden den Weg zum Ziel zeigen. Nokias Forscher wollen das mit eigenen Sendern erreichen, die etwa am Flughafen den Weg zum gewünschten Gate zeigen.
Ursprünglich sollte das Satelliten-Navigationssystem Galileo die EU rund 3,4 Milliarden Euro kosten. Doch mittlerweile ist der "Mehrbedarf" des Projekts explodiert. Die EU-Kommission nimmt darum die Unternehmen in die Pflicht.
Auf der Tomtom-Webseite kann nun jeder die aktuelle Verkehrslage in 18 Ländern anschauen. Die kostenlos zur Verfügung gestellten Onlinekarten werden alle zwei Minuten mit Informationen von Mobilfunkbetreibern und onlinefähigen Tomtom-Navigationssystemen versorgt.
Die Navigationskomponente von Google Maps für Android leitet den Nutzer nun automatisch um Verkehrsstaus herum. Bisher wurden Staus bei der Routenplanung nicht entsprechend berücksichtigt.
Cebit 2011 Bayerische Datenschützer haben das vom Fraunhofer IIS entwickelte Positionsbestimmungssystem geprüft und für datenschutzrechtlich unbedenklich erklärt. Ein Partner des Fraunhofer IIS will ab diesem Jahr größere Städte einmessen.
Google Maps steht in der Version 5.2 nun für die Android-Plattform zum Herunterladen bereit. Mit dem Update wird die Check-in-Funktion erweitert und Bewertungen aus Hotpot lassen sich nun per Twitter versenden.
Cebit 2011 Der Verkehrsinformationsanbieter ITIS kooperiert mit dem Mobilfunknetzbetreiber O2 und hat Precisiontraffic angekündigt, das bald von BMW eingesetzt wird. Der Dienst nutzt die Methode von Tomtoms Verkehrsinformationssystem HD Traffic.
Cebit 2011 Geodatenanbieter, wie Google, in Deutschland haben dem Innenminister eine Selbstverpflichtung vorgelegt. Doch die Datenschützer sind damit noch lange nicht zufrieden.
Heute läuft die Klage des Schweizer Datenschützers gegen Google vor dem Bundesverwaltungsgericht. Hanspeter Thür will dabei nicht weniger als eine 100-prozentige Verwischung aller Gesichter in Google Street View erreichen.
Die Latitude-Komponente in Google Maps 5.1 für Android erhält eine Check-in-Funktion. Damit kann ein Nutzer anderen mitteilen, wenn er sich in einem Restaurant, Café oder Geschäft aufhält. Das geht auch automatisiert.
Ab März 2011 wird Google wieder deutsche Städte und Gemeinden mit Kamerawagen abfahren. Die Fotos sollen aber nach aktueller Planung nicht für Google Street View, sondern zur Verbesserung von Google Maps dienen.
Antenne Bayern nutzt ab sofort als erster deutscher Radiosender die HD-Traffic-Verkehrsdaten von Tomtom. Damit sollen die Hörer des Senders besser als bisher vor Verkehrsstaus gewarnt werden.
Neben der Deutschen Telekom bietet auch der Netzbetreiber O2 seinen iPhone-Kunden eine kostenlose Navigationssoftware an. O2s Telmap Navigator ist klein genug, um die Anwendung auch über die mobile Internetverbindung herunterzuladen.
Galileo wird 2014 seinen Betrieb aufnehmen, aber noch einmal knapp zwei Milliarden Euro teurer, hat die EU-Kommission angekündigt. Der Chef des Galileo-Zulieferers OHB Technology musste wegen seiner despektierlichen Äußerungen über das europäische Satellitennavigationssystem gehen.
CES2011 Mit dem Nüvi 2460LT stellt Garmin ein Navigationsgerät mit 5-Zoll-Touchscreen vor. Es kann per Sprache bedient werden und warnt dank einer Verkehrsfunklizenz frühzeitig vor Verkehrsstaus.
CES2011 Garmin hat die Navigationssoftware Streetpilot vorgestellt, die es nur für das iPhone geben wird. Die Garmin-Software hält das Kartenmaterial nicht im Gerätespeicher vor, sondern lädt es via Internet.
Die Part Time Scientists, einer der Teilnehmer des Google Lunar X-Prize, ist eine Partnerschaft mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt eingegangen. Die Kooperation soll nicht auf den Lunar X-Prize beschränkt bleiben.
Navigon hat die Version 3.5.3 des Mobile Navigator für die Android-Plattform veröffentlicht. Mit einigen Programmverbesserungen soll die Navigation noch komfortabler gemacht werden.
Tomtom hat die Version 1.6 der iPhone-App veröffentlicht. Neben aktualisiertem Kartenmaterial gehört nun auch Map Share dazu. Anwender können Korrekturen am Kartenmaterial melden und erhalten.
Google Maps 5.0 für Android ist da. Viele grundlegende Änderungen fließen in die Software ein. Aufgrund von Vektordaten werden nun auch 3D-Karten und Offlinefunktionen möglich. Außerdem sollen die Daten deutlich kleiner werden.
Navigon hat ein Update der Routenplanunggssoftware Mobile Navigator für iOS veröffentlicht. Die neue Version soll das iPad vollständig unterstützen, umfasst einen aktiven Fahrspurassistenten und lässt sich umfangreicher durch Zukauf von Komponenten erweitern.
Der Verkehrsinformationsdienst HD Traffic von Tomtom steht nun in insgesamt 15 europäischen Ländern zur Verfügung. Vorerst gibt es die HD-Traffic-Erweiterung aber nur für die Go-Live-1000er-Modelle.
Mobilfunkvertragskunden der Deutschen Telekom können eine Navigationssoftware von Navigon kostenlos auf Geräten mit Windows Phone 7 nutzen. Die Navigon Select Telekom Edition bietet alle Grundfunktionen für die Navigation in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Google hat Google Maps in der Version 4.6 für Android veröffentlicht. Die Place-Seite wurde optimiert und orientiert sich am Desktopvorbild. Zudem ist ein experimentelles Echtzeitupdate für Latitude enthalten.
Das Forschungsprojekt Napa soll eine besonders exakte Fußgängernavigation entwickeln. Die Partner setzen dabei auf eine Kombination aus dem US-Satellitennavigationssystem GPS und dessen europäischem Konkurrenten Galileo.
Das deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR), die Deutsche Telekom und Telespazio aus Italien übernehmen die Kontrolle für das geplante Satellitennavigationssystem Galileo.
Die Tomtom-App für das iPhone steht in der Version 1.5 im App Store zur Verfügung. Neu sind vor allem Anpassungen an das iPhone 4, ansonsten wurde nur eine neue Funktion integriert.
Garmin stellt mit dem Chirp einen Peilsender für Geocaches vor. Chirp wird an einem Geocache angebracht und kommuniziert mit einem GPS-Gerät in der Nähe. Das soll das Auffinden des Caches erleichtern.
Die Kostenprognosen für das EU-Großprojekt Galileo sind ein weiteres Mal heraufgesetzt worden. Die EU-Kommission erwartet auch auf längere Sicht keine Gewinne aus dem Satellitennavigationsnetzwerk.
Tomtom hat den Verkehrsinformationsdienst HD Traffic in der Version 4.0 gestartet. Alle HD-Traffic-fähigen Geräte erhalten damit ab sofort bessere Informationen zur aktuellen Verkehrslage, um Staus besser umfahren zu können.
Navigon hat eine neue Version des Mobile Navigator für Android-Smartphones veröffentlicht. Das Update bringt die Funktionen Reality Scanner, Traffic Live und Text-to-Speech. Für zwei Wochen gibt es die Regionalversion zum Angebotspreis.
In Zukunft könnte ein Taschenkompass nicht mehr mit einer Magnetnadel, sondern mit einem polarisierten Lichtstrahl funktionieren: Wissenschaftler haben einen Kompass in handlicher Größe entwickelt, der ein Magnetfeld mit Hilfe eines polarisierten Lichtstrahls und von Rubidium-Atomen erfasst.
Tomtom will Mitte September 2010 für das Tomtom Car Kit für das iPhone einen Adapter ausliefern, um die Autohalterung auch mit dem iPhone 4 nutzen zu können. Mit dem iPhone 4 hat sich das iPhone-Gehäuse verändert, so dass eine Anpassung notwendig wurde.
Google hat Google Maps 4.5 für Android veröffentlicht. Damit erhält Google Maps eine vollständige Fußgängerroutenführung, die allerdings oft Wege durch Parks nicht kennt und somit über Autostraßen lotst.
O2 hat Telmap Navigator für WebOS veröffentlicht. Wer eine SIM-Karte von O2 besitzt, kann die Navigationssoftware kostenlos nutzen. Vorerst gibt es die Applikation allerdings nur für die Palm-Modelle Pre und Pre Plus. Eine Version für das Palm Pixi Plus folgt erst später.
Ifa 2010 Navigon hat neue Navigationsgeräte der Einstiegsklasse vorgestellt. Das Navigon 20 gibt es in zwei Ausführungen, wobei die Basisversion bereits für 100 Euro mit Europakarten zu haben ist.
Ifa 2010 Mit den Modellreihen Nüvi 22xx und Nüvi 23xx stellt Garmin neue Navigationsgeräte der Mittelklasse vor. Sie bieten eine Photoreal-3D-Kreuzungsansicht, die Modelle Nüvi 23xx kommen mit My Trends sowie Traffic Trends für eine effiziente Navigation.
Ifa 2010 Mit dem Nülink 1695 ergänzt Garmin sein Sortiment an Navigationsgeräten mit Internetfunktion. Das neue Modell besitzt einen 5 Zoll großen Touchscreen, zeigt Kreuzungen möglichst realistisch und bietet Navteq Traffic für eine bessere Umgehung von Verkehrsstaus.
Ifa 2010 Navteq will die Sprachanweisungen von Navigationsgeräten grundlegend überarbeiten. Künftig werden Sprachanweisungen so klingen, als würde sie ein Mensch erteilen. Damit soll die gesamte Navigation vereinfacht werden.
Ifa 2010 Als neues Topmodell hat Tomtom das Go Live 1005 mit einem 5 Zoll großen Touchscreen vorgestellt. Der kapazitive Touchscreen erlaubt Zoomgesten und soll besonders kontrastreiche Farben liefern. Käufer des Go Live 1005 erhalten die Live-Dienste mit HD-Traffic zwei Jahre gratis.
Ifa 2010 Tomtom bringt mit der Via-Reihe neue Mittelklasse-Navigationsgeräte auf den Markt. Die Via-Reihe ist mit Bluetooth ausgestattet, unterstützt Sprachsteuerung und kommt ab einem Preis von 180 Euro auf den Markt. Live-Geräte mit HD Traffic gibt es für 200 Euro.
Ifa 2010 Tomtom hat mit dem Start XL eine erweiterte Version des Start2 vorgestellt. Mit dem XL wird wieder die gewohnte Sechs-Button-Bedienung verwendet. Anders als beim Start2 gibt es eine Reihe von Komfortfunktionen.