Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Navigationssystem

Der Lenkradkranz soll als Navi-Unterstützung dienen. (Bild: cjc4454/CC BY-SA 2.0) (cjc4454/CC BY-SA 2.0)

GPS: Vibrierende Lenkräder für die Navigation

Der Blick auf das Navigationsgerät lenkt manche Fahrer zu sehr ab, so dass es zahlreiche Lösungen als Alternativen zum Display gibt, die dem Fahrer die Richtung anzeigen sollen. Eine besonders vielversprechende soll durch kleine Vibrationen im Lenkrad Abbiegehinweise geben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Nüvi 2585TV (Bild: Garmin) (Garmin)

Garmin Nüvi 2585TV: Autonavigationsgerät mit DVB-T-Empfang

Garmin hat mit dem Nüvi 2585TV ein Autonavigationsgerät mit integriertem DVB-T-Empfänger vorgestellt. Damit kann das Navigationsgerät mit 5-Zoll-Display auch zum Fernsehschauen samt Aufnahme verwendet werden. Auf einer Speicherkarte lassen sich zudem Videos ablegen, die das Navigationsgerät abspielen kann.
Start in Kourou: Trägerrakete Sojus mit Galileo-Satelliten an Bord (Bild: Esa/Screenshot: Golem.de) (Esa/Screenshot: Golem.de)

Galileo: Die ersten Satelliten starten in Kourou

Update Nach einer Verzögerung am Vortag geht es jetzt los mit dem europäischen Satellitennavigationssystem Galileo: Am 21. Oktober 2011 um 12:30 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit haben die beiden ersten Satelliten vom Startplatz in Kourou abgehoben. Sie werden von einer russischen Sojus-Rakete in die Erdumlaufbahn transportiert.
Ab 2012 wird Sync im Ford Focus ausgeliefert. Mit OpenXC können dafür Apps entwickelt werden. (Bild: werner Pluta/Golem.de) (werner Pluta/Golem.de)

Ford: Offene Plattform für Apps im Auto

Ford hat eine offene Plattform für die App-Entwicklung vorgestellt. OpenXC gilt als Einladung an Entwickler, Applikationen für das Sync-System zu erstellen. Die Plattform ist auch als eine Schnittstelle für Hardware gedacht.
Signal Guru: grüne Welle dank Smartphone (Bild: Christine Daniloff/MIT) (Christine Daniloff/MIT)

Signal Guru: Grüne Welle mit dem Smartphone

US-Wissenschaftler haben eine Smartphone-App entwickelt, die Fahrern anzeigt, wie schnell sie fahren müssen, damit sie an der nächsten Ampel nicht warten müssen. So reiten sie nicht nur auf einer grüne Welle, sondern können auch Benzin sparen.
Corinne Vigreux, Leiterin für Consumergeräte von Tomtom (Bild: Tomtom) (Tomtom)

Navigation: Tomtom-App für Android kommt

Tomtom arbeitet an einer Android-Variante der Tomtom-App, die es derzeit ausschließlich für iOS gibt. Eine Version für Windows Phone 7 ist hingegen nicht geplant, wie Corinne Vigreux, Leiterin des Bereichs Consumergeräte erklärt.