Google Maps 5.7 für Android
Offlinekarten werden nach 30 Tagen gelöscht
Offlinekartenbereiche von Google Maps 5.7 werden in jedem Fall nach 30 Tagen vom Android-Gerät entfernt, hat Google erklärt. Mit der Vorstellung von Google Maps 5.7 für Android ist es möglich, bestimmte Bereiche in einer Karte für die Offlinenutzung vorab herunterzuladen.

Heruntergeladenes Kartenmaterial wird in Google Maps 5.7 nach 30 Tagen gelöscht. Das hat Google nun zur Einführung der Offlinekartenfunktion im Labs-Bereich erklärt. Den dazugehörigen Blogeintrag veröffentlichte Google erst einen Tag nach dem Erscheinen von Google Maps 5.7 für Android. In dem ersten Blogeintrag zum Update von Google Maps wurde die Offlinekartenfunktion als Neuerung nicht einmal erwähnt.
Löschfunktion kann nicht ausgeschaltet werden
Auch in der nun veröffentlichten Funktionsbeschreibung der Offlinekartenfunktion im Labs-Bereich von Google Maps 5.7 lässt Google unerwähnt, dass der Anwender maximal zehn verschiedene Kartenbereiche herunterladen kann. Wenn ein elfter Kartenbereich geladen werden soll, gibt es einen Hinweis, dass die maximale Anzahl an Kartenbereichen erreicht wurde. Ein Kartenbereich umfasst einen Radius von 16 km. Dieser wird 30 Tage nach dem Herunterladen vom Gerät gelöscht, was sich nicht deaktivieren lässt. Weshalb Google die Daten vom Gerät löscht, verrät der Anbieter nicht.
Falls Google mit der Löschung der Offlinekarten garantieren will, dass Anwender möglichst aktuelles Material verwenden, wurde der mit Abstand unpraktischste Weg gewählt. Dann wäre es sinnvoller, wenn die Kartendaten des entsprechenden Ausschnittes erneut heruntergeladen werden. Aufgrund des Löschautomatismus müssen Anwender also immer darauf achten, dass das Kartenmaterial nicht zu alt ist - jedenfalls nach Google-Zählung.
Kein einfaches Update bereits geladener Kartenbereiche möglich
In dem Verwaltungsdialog der Offlinekarten fehlt allerdings jeder Hinweis darauf, wann der jeweilige Kartenausschnitt geladen wurde. Der Anwender hat also keine Möglichkeit zu erkennen, wann die Kartendaten von der Anwendung selbsttätig gelöscht werden. Auch eine Updatefunktion gibt es nicht, um den Kartenausschnitt bequem noch einmal zu laden. Der Anwender muss daher alle 30 Tage mühsam alle Kartenbereiche neu auswählen und herunterladen, wenn er die Offlinekartenfunktion entsprechend nutzen möchte.
Google machte keine Angaben dazu, ob die Offlinekartenfunktion weiter ausgebaut wird. Viele Nutzer wünschen sich, dass sich Kartendaten pro Land herunterladen lassen. Vor allem bei Auslandsreisen ist das hilfreich, wenn der Nutzer nicht vorher abschätzen kann, in welchem Kartenbereich er sich aufhalten wird. Ohne Offlinekarten fallen bei der Google-Maps-Nutzung im Ausland hohe Roaminggebühren für die mobile Internetnutzung an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
bei Google sind die Funktionen im Labs-Bereich mit einem Betastatus gleichzusetzen, es...
Schön, dass diese Möglichkeit überhaupt angeboten wird. Allerdings klingt das alles...
Ich bin für "Taschencomputer mit Telefonfunktion"