Navigon Mobile Navigator 4.0

Android-Navigationssoftware mit Kartenverwaltung

Navigon hat den Mobile Navigator in der Version 4.0 für die Android-Plattform veröffentlicht. Mit der Software lässt sich Kartenmaterial nun nach einzelnen Ländern selektieren und die Bedienoberfläche wurde überarbeitet.

Artikel veröffentlicht am ,
Mobile Navigator für Android in neuer Version
Mobile Navigator für Android in neuer Version (Bild: Navigon)

Die Funktion My Maps im Navigon Mobile Navigator 4.0 erlaubt dem Nutzer die Verwaltung des Kartenmaterials. Vor einer Fahrt kann der Anwender festlegen, welche Länderkarten auf dem Gerät abgelegt werden sollen. Wer das EU-Paket der Navigationssoftware gekauft hat, muss dann also nicht immer alle Länderkarten auf dem Android-Gerät vorhalten, sondern kann den Speicherplatz für andere Zwecke verwenden.

  • Navigon Mobile Navigator 4.0 für Android
  • Navigon Mobile Navigator 4.0 für Android
  • Navigon Mobile Navigator 4.0 für Android
  • Navigon Mobile Navigator 4.0 für Android
Navigon Mobile Navigator 4.0 für Android

Die überarbeitete Bedienoberfläche des Mobile Navigator 4.0 soll sich nun besser an die verwendete Bildschirmauflösung anpassen. Auf einem Display mit geringer Auflösung werden weniger Menüs angezeigt als auf einem Bildschirm mit höherer Auflösung. Ausgeblendete Menüs lassen sich bei Bedarf nachträglich einblenden. Damit wird auch eine einfachere Steuerung der Anwendung versprochen.

Navigon bietet den Mobile Navigator in der Version 4.0 über den Android Market an. Bisher ist aber nur die Europaversion erschienen, die regulär für 60 Euro angeboten wird. Noch bis zum 2. November 2011 gibt es die Version für 48 Euro.

Die Regionalversion mit Kartenmaterial von Deutschland, Österreich und der Schweiz ist noch nicht in der neuen Ausführung verfügbar, soll aber dann ebenfalls bis zum 2. November zum Angebotspreis zu haben sein. Statt regulär 50 Euro kostet die Version dann 40 Euro. Navigon verspricht Kunden, am Kaufdatum jeweils das aktuelle Kartenmaterial anzubieten. Bestandskunden erhalten die neue Version ohne Aufpreis.

Mit der neuen Version führt Navigon den Kartenabodienst Freshmaps XL ein. Wer diesen Dienst zusätzlich bucht, kann für mindestens zwei Jahre in jedem Vierteljahr einmal aktuelles Kartenmaterial herunterladen. Für die Europakarten kostet das normalerweise 40 Euro, ist aber bis zum 2. November für 30 Euro zu haben. Für die Version mit Regionalkarten liegt der Einführungspreis bei 20 Euro; danach fallen dafür 30 Euro an. Besitzer der Regionalkartenlizenz erhalten als Mehrwert Karten von 44 europäischen Ländern, sind also nicht mehr auf die Regionalkarten der Lizenz beschränkt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


foxx 21. Mai 2012

Das frag ich mich gerade auch. Ich würde gerne das Angebot wahrnehmen aber nicht wenn...

SaSi 22. Okt 2011

hmmm nutz mein galaxy tab im auto mit halterung, funklöcher sind dank cache egal...

Vollhorst 21. Okt 2011

Wie immer ist es (mir) nicht möglich herauszufinden was ich bekomme wenn ich das im...

Vollhorst 21. Okt 2011

Die Vorgängerversion kann das (konfigurierbar), ich vermute mal dass es die 4.0 auch kann.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /