Google hat auf seiner I/O-Entwicklerkonferenz eine neue Augmented-Reality-Funktion für Google Maps gezeigt. Die App gleicht die Blickrichtung mit Google-Streetview-Aufnahmen ab.
Das Erdmagnetfeld macht nicht das, was Geoforscher erwartet hatten - Nachjustierungen am irdischen Magnetmodell sind erforderlich.
Ein Bericht von
Dirk Eidemüller
Tomtom trennt sich von einem Firmenteil, um sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren. Doch das Geld fließt nicht in Übernahmen.
Tesla will mit Kameras, Bilderkennung und den Daten anderer Autos als Referenz die Positionierungsgenauigkeit des Global Positioning System für autonomes Fahren verbessern.
Google kooperiert mit Renault-Nissan-Mitsubishi, um Android-basierte Infotainmentsysteme in Millionen von Autos zu bringen. Die Tomtom-Aktie ist nach Bekanntgabe um 30 Prozent abgestürzt.
Mit iOS 12 hat Apple seinen Carplay-Dienst um die Unterstützung von Mapping-Diensten von Drittanbietern ergänzt. Als erstes lässt sich Google Maps auf dem Autodisplay nutzen.
Ifa 2018 Statt Redstone 5 nennt Microsoft die nächste große Aktualisierung für sein Betriebssystem nun Windows 10 October 2018 Update - was auch das Wichtigste über den Veröffentlichungstermin verrät. Es enthält unter anderem Verbesserungen bei der Benutzerführung.
Die Europäische Union will Großbritannien nach dem Brexit vom wichtigsten Dienst von Galileo ausschließen. Die Regierung in London will deshalb ein eigenes Satellitennavigationssystem aufbauen.
Mit 26 Satelliten um die Welt: Die Esa schießt am 25. Juli vier weitere Satelliten für Galileo in den Orbit. Damit ist die Konstellation groß genug, um mit dem europäischen Satellitennavigationssystem allein auf der ganzen Welt zu navigieren.
Garmin hat mit dem Edge Explore ein Navigationsgerät mit transreflexivem Touchfarbdisplay und Europafahrradkarte vorgestellt. Es kann mit dem Smartphone gekoppelt werden und so Kontakt zu anderen Fahrern aufnehmen.
Die EU hat den Kauf von neuen Satelliten für das Satellitennavigationssystem Galileo beschlossen. Wegen des bevorstehenden Brexits werden britische Unternehmen aber voraussichtlich keine Aufträge mehr bekommen.
Build 2018 Das Windows-Update Redstone 5 bringt Neuerungen rund um das Konzept von Tabs. So wird die Tastenkombination Alt+Tab seit langer Zeit wieder verändert und auf Browsertabs und für Timeline erweitert. Das Ende 2017 vorgestellte Sets bringt Desktopprogramme als Tabs in den Edge-Browser.
Eigentlich sollte zumindest die Telekom-Edition der Navigon-App weiterhin angeboten werden. Aber das geschieht nicht. Ab dem 1. Juni 2018 wird auch die spezielle App für Telekom-Kunden nicht länger erhältlich sein, nachdem Navigon kürzlich den Rückzug aus dem Markt für Navigations-Apps bekanntgegeben hatte.
Garmin zieht sich fast komplett aus dem Geschäft mit Navigations-Apps zurück. Die Navigon-Apps werden fast ausnahmslos eingestellt. Offenbar war die Konkurrenz kostenloser Navigationslösungen einfach zu groß.
Ein Navigationsgerät ist nur so gut wie sein Kartenmaterial, daher bieten die Hersteller regelmäßig Updates an. Tomtom stellt künftig für zahlreiche Navis jedoch keine neuen Karten mehr zur Verfügung. Kunden sollen sich neue Geräte kaufen.
Jeder Fleck auf der Erde lässt sich mit drei Wörtern beschreiben - so die Idee des Startups What3words. An diesem hat sich Daimler beteiligt und will die Adresseingabe im Navi deutlich vereinfachen.
Galileo ist fast komplett: Eine Ariane-Rakete hat vier Satelliten für das europäischen Satellitennavigationssystem in den Orbit gebracht. In wenigen Monaten stehen dann 22 Satelliten für die Positionsbestimmung zur Verfügung. Im kommenden Jahr soll die Konstellation komplettiert werden.
Mit Speak hat Garmin einen Lautsprecher vorgestellt, der Alexa vorinstalliert hat und explizit für die Nutzung im Auto gedacht ist. Der Lautsprecher kann nicht nur Musik abspielen und Fragen beantworten, sondern mit Richtungspfeilen auch den Weg anzeigen.
Die Navigation per Mobilgerät ist oft nicht so genau, wie sich der Nutzer das wünscht, gerade in Städten, wo das Signal von Häusern reflektiert wird. Broadcom hat einen neuen Navigationschip entwickelt, der die Positionsbestimmung verbessert. Er soll ab 2018 verfügbar sein.
Die indische PSLV ist eine der zuverlässigsten Raketen der Welt. Beim Start eines Navigationssatelliten kam es heute zu einer Fehlfunktion.
Von
Frank Wunderlich-Pfeiffer
Wie viel Platz ist noch bis zum Straßenrand? Mit den Satellitennavigationssystemen GPS oder Galileo weiß ein autonomes Auto das nur ungefähr. Das Unternehmen Sapcorda will einen Korrekturdienst einrichten, mit dem das Auto seine Position sehr viel genauer bestimmen kann.
Virtuelle Erde: Die neue Version von Google Earth wurde visuell überarbeitet und läuft flüssiger, benötigt jedoch den Chrome-Browser. Neu sind der virtuelle Tourguide Voyager und eine Kontextsuche.
Die Busverbindungen von Flixbus sind in Google Maps integriert worden. Bei der Routenberechnung gibt der Kartendienst also auch Busverbindungen neben Zugverbindungen an. Derzeit werden Bahnverbindungen aber meist bevorzugt.
In den Satelliten des europäischen Navigationssystems Galileo fallen unerwartet viele Atomuhren aus. Noch ist kein Satellit dadurch defekt. Die Esa hofft, zumindest einige der Uhren wieder in Betrieb nehmen zu können.
Freuen, aber nicht zu sehr: Die Europäische Kommission hat den Start von Galileo bekanntgegeben. Damit ist das umstrittene europäische Satellitennavigationssystem nach vielen Querelen und Verzögerungen endlich einsatzbereit. Zu viel Euphorie sei aber noch nicht angebracht, sagt ein Experte.
Von
Werner Pluta
Die US-Mobilfunkprovider müssen in wenigen Jahren die Ortung von Notrufen in Gebäuden garantieren. Das US-Startup Nextnav will mit Funksignalen und Luftdrucksensoren dieses Ziel erreichen. Doch die Technik lässt sich noch für ganz andere Zwecke nutzen.
Von
Friedhelm Greis
Ein neuer chinesischer Satellit soll die Navigation mit Hilfe von Röntgenpulsaren testen. Die Genauigkeit soll 5 Kilometer betragen, egal wie weit von der Erde entfernt.
Apple hat eine Idee entwickelt, um die iPhone-Kamera zum Hilfsmittel für Urlauber zu machen. Ein Patent, das Apple zugesprochen wurde, beschreibt ein Augmented-Reality-System, bei dem Navigationspfeile und Hinweise auf Sehenswürdigkeiten direkt ins Kamerabild eingeblendet werden.
Ifa 2016 Tomtom hat neue Navigationsgeräte vorgestellt. Zum Teil sind es aber keine klassischen Navis mehr. Stattdessen wird aus dem Navi ein Second Screen, und die Navigation übernimmt das Smartphone.
Ein Bericht von
Ingo Pakalski
Garmin bietet seine Navigations-App Navigon neuerdings auch im Abo an. Interessenten können die App für Android und iOS kostenlos ausprobieren. Wer sich nicht auf ein Abo einlassen möchte, kann weiterhin eine dauerhaft gültige Lizenz beziehen.
U-Boote sollen ihre Position unter Wasser anhand von Schallsignalen ermitteln. Die Darpa lässt ein Navigationssystem entwickeln, das die Funktionsweise von GPS nachahmt.
Zahlreiche Lexus-Fahrer können nach einem Software-Update das Infotainment- und Navigationssystem Enform nicht mehr nutzen. Das System resettet sich spontan während der Nutzung. Schuld ist laut Lexus ein Datenlieferant für den Verkehrs- und Wetterdienst.
In Google Maps sollen bald Firmenlogos auf der Landkarte erscheinen, wenn die Unternehmen dafür bezahlen. Zunächst will Google aber nur mit der neuen Werbeform experimentieren.
Ein einziger WLAN-Hotspot reicht dem System Chronos aus, um die Position eines WLAN-fähigen Geräts in einem Raum zu bestimmten. Dafür gibt es nach Angaben der Entwickler eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten: vom Smart Home bis zur Kollisionsvermeidung.
Ein paar Tage nach der Android-Version gibt es auch für iOS-Nutzer ein Update für Google Maps. Damit erhält die Karten- und Navigations-App eine Mytaxi-Anbindung. Außerdem unterstützt Google Maps jetzt die Spotlight-Suche.
Die Android-App von Google Maps integriert den Dienst Mytaxi in die Navigation. In anderen Ländern werden andere Taxi-Apps implementiert und bald folgen diese Anpassungen auch für die iOS-App. Zudem gibt es weitere nützliche Neuerungen in Google Maps.
Cebit 2016 Tomtoms Navigations-App für iOS gibt es jetzt in Form eines Abos. Für kurze Distanzen kann die App kostenlos genutzt werden. Als Tomtom vor einem Jahr das Abomodell für die Android-App einführte, gab es viel Aufruhr.
Wo ist der Fahrstuhl? Wo der Ausgang? Der Kragen weiß es und weist den Weg. Der Kragen ist ein von Toyota entwickeltes Navigationssystem, das Blinden und Sehbehinderten die Orientierung in Gebäuden ermöglicht.
Sechs statt vier: Die Europäische Raumfahrtagentur Esa hat einen zusätzlichen Transport von Satelliten für das europäische Navigationssystem Galileo in Auftrag gegeben. Ende des Jahres sollen 18 Galileo-Satelliten im Orbit sein.
Da waren's plötzlich zwölf: Die europäische Raumfahrtagentur Esa hat zwei weitere Satelliten für das Satellitennavigationssystem Galileo in den Orbit geschossen.
Und es ortet doch: Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo ist bisher vor allem durch Pannen aufgefallen. Doch es gibt gute Gründe dafür, das Projekt weiterzuführen.
Von
Werner Pluta
Galileo hat Zuwachs bekommen: Die Esa hat zwei neue Satelliten für das europäische Satellitennavigationssystem in die Erdumlaufbahn gebracht. Dieses Mal verlief alles reibungslos.
Rotverschiebung statt Positionsbestimmung: Die zwei Galileo-Satelliten Milena und Doresa sollen Forschern dabei helfen, eine Vorhersage der Relativitätstheorie nachzuweisen. Da sie auf elliptischen Bahnen um die Erde kreisen, eignen sie sich dazu besser als für die Navigation.
Frankfurt als Nabel der Welt: Ein Institut, das kaum einer kennt, überwacht von hier aus die Drehung der Erdkugel. 2015 beeinflussen die Mitarbeiter von der Villa Mumm aus sogar die Zeit.
Google will seine Maps-App mit einer Offline-Navigation versehen. Damit lässt sich die Google-Maps-App in der Zukunft auch im Ausland ohne bestehende Internetverbindung verwenden. Google reagiert mit diesem Schritt auf die zunehmende Verbreitung von Offline-Navigations-Apps.
GPS ist in Innenräumen unbrauchbar - doch wie kann dort trotzdem ein Navigationssystem funktionieren? Mit Licht, so die Antwort von Philips. Die Technik, die nun in einem Supermarkt eingebaut wurde, funktioniert mit gepulstem Licht aus LEDs, das die Smartphonekamera wie Morsecode lesen kann.
Re:publica 2015 Radio, Navigationsgerät und Smartphone: In vielen Fahrzeugen lassen sich diese Geräte mit der Stimme bedienen. Die Verbesserung der Spracherkennung ist für Entwickler eine Herausforderung.
Von
Steve Haak
Die bisherige Tomtom-App für Android gibt es nicht länger im Play Store. Sie wurde durch eine App mit Abogebühr ersetzt. Bestandskunden empfinden die Umstellung als "Abzocke" und vergeben vielfach negative Bewertungen im Play Store.
Nokia hat seine Navigationslösung Here auch für das iPhone veröffentlicht. Im Vergleich zu Apples und Googles Kartenlösung hat sie einen großen Vorteil für mobile Nutzer. Nokia Here erlaubt den Download der Karten zur Offline-Navigation.
Apple hat in den USA ein Patent zugesprochen bekommen, mit dem die Navigation in Apple Maps künftig vor Funklöchern ausweichen könnte. Die Strecke wird nach möglichst guter Mobilfunkabdeckung geplant, was bei der neuen Autogeneration immer wichtiger wird.
Etwas früher als angekündigt kommt Nokias neues Windows-Phone-Smartphone Lumia 1020 in den deutschen Handel. Das Gerät mit 41-Megapixel-Kamera und 32 GByte eingebautem Speicher kann ab sofort für 700 Euro bestellt werden.
(Lumia 1020)
Nikons neue Vollformatkamera D600 zeigt nach Anwenderberichten in vielen Fällen schon nach wenigen Aufnahmen Staubspuren auf dem Sensor. Nikon hat auf das Problem erstmalig reagiert und rät zur Reinigung.
(D600)
LG will Anfang kommenden Jahres einen Fernseher mit Open WebOS vorstellen. Bereits seit mehreren Monaten laufen die Arbeiten an dem Projekt. Damit soll LGs Smart-TV-Plattform gegen Open WebOS ausgetauscht werden.
(Smart Tv)
Der Internet Explorer 10 könnte unter der neuen Metro-Oberfläche von Windows 8 Adobe Flash doch unterstützen, obwohl die Metro-Version des IE keine Plugins unterstützen wird.
(Internet Explorer 10)
Blizzard bereitet schon die Betaphase von Mists of Pandaria vor, jetzt gibt es neue Informationen über die Erweiterung für World of Warcraft. Sie soll unter anderem neun heroische Dungeons und drei Raid-Instanzen bieten.
(Mists Of Pandaria)
Der freie und kostenlose Flugsimulator Flightgear ist in der Version 2.6.0 mit zahlreichen Verbesserungen erschienen. Ein Anbieter versucht unterdessen immer noch, eine alte Version von Flightgear mit ethisch fragwürdigen Mitteln an Flugsimulator-Freunde zu verkaufen.
(Flightgear)
Mit Sky Go können Abonnenten des Pay-TV-Senders dessen Programme künftig sehen, wann und wo sie wollen - im Web, auf dem iPad oder auf einem zweiten Fernseher. Für die zusätzliche Freiheit verlangt Sky 12 Euro im Monat.
(Sky Go App Fernseher)
E-Mail an news@golem.de