Navigationslösung

Navigon setzt auf OpenStreetMap-Daten

Eine der großen Stärken des OpenStreetMap-Projekts sind neben der Aktualität der Daten auch die sogenannten Points of Interest (POI) oder auch wichtige Orte. Genau diese POI-Daten will Navigon nun in seinen Navigationssystemen nutzen.

Artikel veröffentlicht am ,
POIs von OpenStreetMap werden jetzt auch in Navigon-Systemen unterstützt.
POIs von OpenStreetMap werden jetzt auch in Navigon-Systemen unterstützt. (Bild: CC-BY-SA 2.0 openstreetmap.org)

Das OpenStreetMap-Projekt stellt heraus, dass die POI-Daten neutral und unabhängig von Firmeninteressen erstellt worden sind. Gerade in Gebieten mit geringer Bevölkerungsdichte finden sich beispielsweise Bäcker und Restaurants, auch wenn sie nicht großen Ketten angehören.

Navigon hat sich für die Arbeit der OSM-Community bedankt. Direkte Downloadlinks zu den aus OSM stammenden Navigon-POI-Daten gibt es in einer Mailingliste. Dort ist auch beschrieben, wie die POI-Pakete installiert werden. Die gefilterten Ergebnisse können von der Community also weiter verwendet werden.

Navigon verkauft die POI-Pakete auch, obwohl sie kostenlos vom Navigon-Server heruntergeladen werden können. Die Pakete sind mit den meisten Navigationsgeräten mit dem Mobile Navigator 7 ab der 12/22er Serie kompatibel, wie Navigon angibt. Die Geräte mit den Bezeichnungen 21xx und 81 sind nicht kompatibel.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Benjamin_L 15. Jun 2011

Klar, das wird schon noch kommen. OSM ist in vielen Bereichen schon die beste Karte, die...

Tordanik 14. Jun 2011

Ich sehe nichts dagegen einzuwenden, dass jemand, der seine Daten lieber über einen...

matthias.reissner 14. Jun 2011

Das Kartenmaterial für Navis gibt es schon auf OSM: http://wiki.openstreetmap.org/wiki...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Bundesdigitalminister: Überbau von Glasfaser ist nicht unproblematisch
    Bundesdigitalminister
    Überbau von Glasfaser ist "nicht unproblematisch"

    Auf der Re:publica hat Wissing vorsichtig etwas zum FTTH-Überbau formuliert. Er sieht aber keinen Grund zum sofortigen Eingreifen.

  2. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

  3. Firmament: Myst-Entwickler enttäuscht Fans mit KI-generierten Gedichten
    Firmament
    Myst-Entwickler enttäuscht Fans mit KI-generierten Gedichten

    Das neue Adventure von Cyan enttäuscht viele Spieler - wohl auch, weil Teile des Spiels mithilfe von KI generiert wurden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /