Signal Guru

Grüne Welle mit dem Smartphone

US-Wissenschaftler haben eine Smartphone-App entwickelt, die Fahrern anzeigt, wie schnell sie fahren müssen, damit sie an der nächsten Ampel nicht warten müssen. So reiten sie nicht nur auf einer grüne Welle, sondern können auch Benzin sparen.

Artikel veröffentlicht am ,
Signal Guru: grüne Welle dank Smartphone
Signal Guru: grüne Welle dank Smartphone (Bild: Christine Daniloff/MIT)

Frei Fahrt durch die Stadt verspricht die Smartphone-App Signal Guru, die Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Universität von Princeton entwickelt haben. Die App zeigt dem Fahrer an, wie schnell er fahren soll, um an der nächsten Ampel die Grünphase zu erwischen.

Smartphone auf dem Armaturenbrett

Die App nutzt aus, dass viele Autofahrer unterwegs ihr Smartphone zur Navigation nutzen. Dazu stecken sie das Gerät in eine Halterung auf dem Armaturenbrett. Um Signal Guru zu nutzen, muss der Fahrer die Kamera des Smartphones einschalten. Diese nimmt die Ampel auf und sagt vorher, wann sie umschaltet.

Die Idee ist, dass viele Autofahrer an diesem Vorhersagesystem teilnehmen. Die Smartphones kommunizieren miteinander und teilen sich die Dauer der Ampelphasen mit. So entsteht mit der Zeit ein recht genaues Muster über die Schaltpläne der Ampeln. Daraus wiederum lässt sich vorausberechnen, welche Phase eine Ampel anzeigt, wenn der Fahrer sich ihr nähert, und wie schnell er fahren soll, damit er an einer Ampel nicht anhalten muss. Im aktuellen Prototyp wird dem Fahrer die Geschwindigkeit, die er fahren soll, angezeigt. In einer möglichen kommerziellen Version werde das wohl per Sprachausgabe passieren, sagt Projektleiter Emmanouil Koukoumidis vom MIT.

Weniger als 1 Sekunde

Die Forscher testeten Signal Guru in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts, dem Sitz des MIT, sowie im asiatischen Stadtstaat Singapur. Die Vorhersagen der App waren dabei bis auf etwa 2,5 Sekunden genau, wobei die Vorhersagen für Cambridge deutlich genauer waren. Grund ist, dass die Ampeln dort festgelegte Phasen haben. Signal Guru konnte bis auf 0,6 Sekunden genau ankündigen, wann eine Ampel umschaltete. In Singapur hingegen variiert die Dauer der Ampelphasen je nach Verkehrslage. Entsprechend schwieriger war die Vorhersage. In den Vororten schaffte Signal Guru eine Genauigkeit von etwa einer Sekunde, in der überfüllten Innenstadt nur von etwa 2 bis 2,5 Sekunden.

Kein lästiges Warten

Statt vor Ampeln warten zu müssen, soll der Nutzer hurtig ans Ziel kommen. Dadurch kann er auch Treibstoff sparen und damit die Umwelt schützen. Bei den Tests in Cambridge konnten die Fahrer, die mit Signal Guru unterwegs waren, den Treibstoffverbrauch um 20 Prozent senken.

Das System könne auch erweitert werden, sagt Koukoumidis. Die Kameras könnten beispielsweise die Benzinpreise an den Tankstellen oder freie Parkplätze erfassen. Die Informationen könnten dann anderen Autofahrern mitgeteilt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


x-beliebig 17. Apr 2014

es ist bestimmt kein Zufall, dass man mittlerweile in Hamburg (da kann ich es beurteilen...

flasherle 30. Aug 2011

sorry baer bei den 1300 km die ich im monat fahre, sind das gerade mal um die 150 euro im...

Flying Circus 30. Aug 2011

Die Leute in rot schneiden Dich bzw. Deine Überreste dann aus dem Wrack raus. Früher...

gschmitt 30. Aug 2011

... da die Ampel hierzulande so gesetzt sind, das das Smartphone in der Pole-Position die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /