Navigation
DLR und Telekom übernehmen Galileo-Kontrolle
Das deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR), die Deutsche Telekom und Telespazio aus Italien übernehmen die Kontrolle für das geplante Satellitennavigationssystem Galileo.
Ein entsprechender Vertrag soll am Montagabend mit der Europäischen Kommission und der Weltraumagentur ESA in Brüssel unterzeichnet werden. Das bestätigte ein Sprecher des DLR dem Handelsblatt. Die Verhandlungen haben über zwei Jahre gedauert.
Der Vertrag über 194 Millionen Euro umfasst den Betrieb von zwei Kontrollzentren in Rom und Oberpfaffenhofen bei München und ist zunächst bis 2016 begrenzt. Die Partner gehen aber davon aus, Galileo auch danach betreiben zu können.
Galileo soll als Ergänzung und Konkurrenz zum amerikanischen GPS-System eine metergenaue Positionsbestimmung ermöglichen. Der Aufbau wurde mehrfach verschoben, die Kosten mussten deutlich nach oben korrigiert werden. Die ESA will im kommenden Jahr mit dem Start der insgesamt 30 Satelliten beginnen, ab 2014 sollen erste Basisdienste zu empfangen sein. [Quelle: Handelsblatt]
Die haben dafür halt andere Sachen bekommen.
Broadcast-informationen wie die EU-verkehrsdaten-Baken an den straßen und galileo sind...
Galileo wurde ja eh seinerzeit derart kastriert und obsolet gemacht worden(den Ami...