Der für Satellitenspionage zuständige US-Geheimdienst NRO hat der Nasa zwei Teleskope geschenkt. Diese waren mutmaßlich dafür gedacht, die Erde aus dem Orbit auszuspionieren. Jetzt soll eines als Weltraumteleskop genutzt werden.
Aus Messungen des Weltraumteleskops Hubble haben Nasa-Wissenschaftler geschlossen, dass die Andromeda mit der Milchstraße kollidieren wird und beide Galaxien eins werden. Unser Sonnensystem soll das Ereignis überstehen, aber dadurch auf eine andere Position geschleudert werden.
Zwei Stunden nach dem Einfangen mit dem Roboterarm war die Raumkapsel Dragon an der ISS angedockt. Heute sollen die Astronauten die Luke der Kapsel öffnen und mit dem Entladen beginnen.
Die Nasa hat das Andocken der privaten Raumfähre Dragon an die ISS erlaubt. Das Manöver hat am frühen Freitagmorgen begonnen. Am Nachmittag hat der Roboterarm der ISS die Kapsel eingefangen.
Nach dem erfolgreichen Start ist die vom US-Weltraumunternehmen SpaceX entwickelte Dragon auf dem Weg zur ISS. Die unbemannte Raumkapsel soll am Donnerstag Manöver bei der ISS durchführen und wenn alles gut geht am Freitag andocken.
Die Falcon-9-Trägerrakete von SpaceX ist gestartet. Der Start fand um 9:44 Uhr unserer Zeit statt.
Die Vakuumröhre, heute meist nur noch in speziellen Audioverstärkern eingesetzt, soll durch Chips zurückkehren. Nasa-Forscher haben das Bauteil so weit verkleinert, dass es in Halbleitern eingesetzt werden kann.
Wiederholt musste das private US-Weltraumunternehmen SpaceX den Start seiner Raumfähre Dragon verschieben. Am heutigen 19. Mai 2012 sollte es endlich so weit sein, doch der Start musste wegen technischer Probleme abgebrochen werden.
Im Juni beziehen sechs künftige Raumfahrer eine Tauchstation vor Florida. Dort sollen sie lernen, sich bei geringer Schwerkraft zu bewegen. Der Aufenthalt ist Teil der Ausbildung für einen bemannten Flug zu einem Asteroiden, der Ende des kommenden Jahrzehnts starten soll.
Die Raumsonde Dawn hat Wissenschaftlern überraschende Erkenntnisse über den Asteroiden Vesta gebracht. Die Daten seien ein faszinierender Blick in die Vergangenheit des Sonnensystems, sagen sie.
Was macht eigentlich Wasser bei Schwerelosigkeit, wenn es mit ZZ Top beschallt wird? Es legt ein höchst bemerkenswertes Verhalten an den Tag, hat der Astronaut Donald Pettit auf der ISS herausgefunden.
Die Starts der Raumfähre Discovery waren spektakulär: Ein Youtube-Nutzer hat daraus ein Video fürs Heimkino gemacht. "Dreht die Lautsprecher auf!", rät er.
Zweimal musste der Transfer des Spaceshuttles von Washington nach New York verschoben werden. Am heutigen Freitag spielte das Wetter mit, und die Enterprise konnte huckepack nach New York fliegen.
Die Raumfähre Dragon wird voraussichtlich erst um den 7. Mai 2012 zur ISS fliegen. Das US-Weltraumunternehmen SpaceX erklärte, dass weitere Tests durchgeführt werden müssen.
Das Shuttle Carrier Aircraft, eine spezielle Boeing 747, bringt am 17. April 2012 das Spaceshuttle Discovery in ein Museum nahe Washington. Das dort ausgestellte Shuttle Enterprise wird am 23. April 2012 nach New York gebracht.
Mit einem riesigen Rechenaufwand hat die Nasa Abertausende Meeresströmungen der Erde visualisiert. Videos zeigen das Zusammenspiel der Wassermassen.
Die US-Weltraumbehörde Nasa misst dem Flug der SpaceX-Raumfähre Dragon große Bedeutung bei. Die Mission sei ein Meilenstein in der Raumfahrt. Die Vorbereitungen für den ersten privaten Versorgungsflug zur ISS laufen.
Boeing will künftig Versorgungsflüge zur ISS unternehmen. Die Raumkapsel CST-100, die der US-Luft- und Raumfahrtkonzern dafür entwickelt, hat erfolgreich die erste Testlandung in der Wüste von Nevada absolviert.
Ein Trainingsprogramm für FBI-Agenten, Ausbildungssoftware für Ärzte und eine Reihe weiterer Anwendungen entstehen mit dem Unreal Government Network, das dem US-Staat Zugriff auf die Unreal Engine erlaubt.
Am 30. April 2012 wird die von Space X entwickelte Raumfähre Dragon erstmals zur ISS fliegen. Der Start war für Februar geplant, musste aber aus technischen Gründen verschoben werden.
Wie sieht es auf der Rückseite des Mondes aus? Wie hat der Trabant sein zerklüftetes Aussehen erhalten? Zwei Videos der Nasa, die aus den Daten der LRO-Mission erstellt wurden, geben Auskunft.
Eine Allianz der Automobilindustrie und der Weltraumforschung hat kraftverstärkende Handschuhe zum Ziel, die es dem Träger ermöglichen, Werkzeuge länger und komfortabler einzusetzen. So sollen Arbeiter und Astronauten mit weniger Krafteinsatz arbeiten können.
Der kanadische Weltraumroboter Dextre hat die im vergangenen Jahr zur ISS geschickten Werkzeuge zum Betanken von Satelliten an einem Modellsatelliten erfolgreich getestet. Im Sommer soll erstmals Treibstoff auf den Modellsatelliten transferiert werden.
Die Unterstützung für Microsofts Hyper-V wird aus dem Cloud-Framework Openstack entfernt, da der Code nicht mehr gepflegt wird. Microsoft ist jedoch an einer weiteren Zusammenarbeit interessiert.
Zum Abschluss der ersten Testreihe mit dem Roboter Robonaut 2 hat es auf der ISS den ersten Händedruck zwischen Mensch und Maschine im Weltall gegeben.
Die Nasa hat den letzten IBM-Mainframe abgeschaltet. Damit gehe eine Rechnerära bei der Nasa zu Ende, schreibt deren IT-Chefin.
Die US-Regierung will den Etat der Nasa kürzen. Im kommenden Jahr könnten der US-Weltraumbehörde 300 Millionen US-Dollar weniger zur Verfügung stehen. Die Einschnitte gefährden unter anderem das Mars-Programm.
Eine zerfurchte Mondlandschaft zeigt ein Video, das die Nasa veröffentlicht hat. Es sind die ersten Aufnahmen der Rückseite des Mondes, die eine der kürzlich auf die Mondumlaufbahn eingeschwenkten Grail-Sonden aufgenommen hat.
Nach einer Simulation des ersten Flugs der Raumsonde Dragon zur ISS hat sich das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX mehr Vorbereitungszeit ausbedungen. Dragon wird deshalb frühestens am 20. März 2012 starten, wie SpaceX mitgeteilt hat.
Bilder direkt vom Nachbarplaneten auf das Smartphone bietet die App Mars Images. Der Nutzer bekommt Bilder, die der Marsrover Opportunity aufnimmt, auf sein Android- oder iOS-Smartphone.
Das Weltraumteleskop Kepler hat zwei Exoplaneten entdeckt, die um zwei Sonnen kreisen - wie der Planet Tatooine in der Star-Wars-Filmreihe. Außerdem fand Kepler drei Miniplaneten, die kleiner als die Erde sind.
Das Open-Source-Werkzeug Dreadnot verteilt automatisch Software in Rackspace-Infrastrukturen. Dabei holt Dreadnot aktuellen Code von Git-Servern und aktualisiert ihn schrittweise.
Sämtliche freie Software der Nasa soll mit einer Gemeinschaft von Freiwilligen entwickelt werden, wobei der Code und die Entwicklung über eine Webseite transparent verwaltet werden sollen. Eine Alphaversion von code.nasa.gov ist bereits erreichbar.
Silvester und am Neujahrstag sind zwei Sonden der Nasa in eine Umlaufbahn um den Mond eingeschwenkt. Sie sollen ab März 2012 das Gravitationsfeld des Mondes vermessen.
Lang erwartete Premieren und traurige Abschiede, hoffnungsvolle Missionen und peinliches Scheitern hat das Jahr 2011 der Weltraumfahrt gebracht. Ein Rückblick.
Das Weltraumteleskop Kepler hat zwei neue Exoplaneten entdeckt. Es sind die kleinsten bisher gefundenen: Einer ist etwas größer, der andere etwas kleiner als die Erde. Bewohnbar sind sie beide aber nicht.
Die Nasa entwickelt eine Methode, um Proben von Asteroiden und Kometen zu nehmen: Eine Harpune mit einem Probenbehälter wird auf den Kometen geschossen und anschließend wieder ins Raumschiff zurückgezogen.
Auf der Erde ist eine Gipsablagerung nichts Besonderes, auf dem Mars dagegen schon. Die Gipsader, die der Marsrover Opportunity im Krater Endeavour gefunden hat, sei ein klarer Hinweis darauf, dass es auf dem Mars früher fließendes Wasser gegeben habe, sagt die Nasa.
Wissenschaftler haben einen Exoplaneten ausgemacht, dessen Größe und Temperatur die Bedingungen für die Entwicklung von Leben bieten. Kepler 22b heißt der Planet, der etwa 600 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.
Astronauten verbrennen auf der ISS geringe Mengen einer Flüssigkeit, um das vollständig andere Verhalten von Feuer in der Schwerelosigkeit zu studieren. Ziel des Nasa-Projekts ist die Entwicklung von Sicherheitsmaßnahmen und Feuerlöschsystemen für künftige Raumfahrzeuge.
Problemlos ist Curiosity vom Raketenstartplatz Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida aus gestartet und befindet sich jetzt auf dem Weg zum Mars. Geplanter Landetermin ist am 6. August 2012.
In zwei Wochen soll es losgehen: Die Nasa hat den Starttermin für die Marsmission auf den 25. November 2011 festgesetzt. Der Marsrover ist verstaut und startklar.
2014, drei Jahre früher als ursprünglich geplant, will die US-Weltraumbehörde Nasa den ersten unbemannten Testflug mit dem Raumfahrzeug Orion durchführen. Dabei soll der Wiedereinritt in die Atmosphäre geprobt werden.
Drei Nasa-Wissenschaftler entwickeln einen Traktorstrahl, also eine Möglichkeit, mit Hilfe von Licht Objekte zu transportieren. Ein Raumschiff werden sie damit vorerst nicht einfangen. Stattdessen wollen sie Proben auf Planeten oder im Labor per Laser bewegen.
In den frühen Morgenstunden des 23. Oktober 2011 ist der deutsche Forschungssatellit Rosat in die Erdatmosphäre eingetreten. Ob Satellitentrümmer dabei auf die Erde gestürzt sind, ist noch unbekannt.
Nach den jüngsten Berechnungen von Raumfahrtexperten stürzt der deutsche Forschungssatellit Rosat wahrscheinlich am Sonntag auf die Erde. Wo genau, ist weiterhin unklar - das Risko größerer Schäden ist aber sehr gering.
Ein Video der Nasa zeigt eine Aurora australis über Neuseeland von der ISS aus gesehen. Das Polarlicht auf der Südhalbkugel trat nach heftigen Eruptionen auf der Sonne auf.
Mit diesem Ergebnis kommt kein Highscore mit: Spieler des Browsergames Planet Hunters haben es innerhalb eines Monats geschafft, auf Fotos der Galaxie zwei möglicherweise neue Planeten zu identifizieren.
Erst unbemannt, dann mit bis zu sechs Astronauten an Bord soll das Space Launch System ins All vorstoßen können, so die Nasa. Die Raumfahrtbehörde arbeitet auch an neuen Konzepten, mit denen Energie über große Entfernungen hinweg übertragen werden könnte.
Die Nasa und das US-Energieministerium entwickeln gemeinsam ein Kraftwerk, das künftig auf fremden Himmelskörpern Energie für feste Stationen erzeugen soll. Es funktioniert mit radioaktiver Zerfallswärme.