X-57 Maxwell: Die Nasa bekommt ihren ersten Elektroflieger
Die Nasa hat ihr fliegendes Testsystem für elektrische Flugzeugantriebe fertiggestellt. Die X-57 Maxwell ist ein umgebautes, konventionelles Leichtflugzeug. Es wird anfangs von zwei, in der übernächsten Ausbaustufe von 14 Elektromotoren angetrieben.

Das Elektroflugzeug ist da: Das von der National Aeronautics and Space Administration (Nasa) auf Elektroantrieb umgerüstete Flugzeug ist fertig und soll nach ausgiebigen Tests in Kürze seinen Erstflug absolvieren. Mit dem Flugzeug will die US-Raumfahrtbehörde verschiedene Konfigurationen von elektrischen Antrieben testen.
Die X-57 Maxwell basiert auf einer Tecnam P2006T, einem Leichtflugzeug mit zwei konventionellen Verbrennungsmotoren. 2016 kündigte die Nasa an, es zu einem Elektroflugzeug umzubauen.
In der ersten Ausbaustufe, Modification (Mod) II, wurden die beiden Motoren durch Elektromotoren ersetzt. Die Arbeiten wurden vor einigen Monaten abgeschlossen und anschließend die Motoren erstmals gestartet. Als nächstes sollen Boden- sowie Taxitests folgen, bevor das Flugzeug dann erstmals abheben wird. Der Erstflug war ursprünglich für das Jahr 2017 geplant.
Derweil wird bereits an Mod III gearbeitet. In dieser Konfiguration bekommt das Flugzeug neue, schmalere Tragflächen und die beiden Elektromotoren wandern an die Flügelspitzen. In der letzten Ausbaustufe Mod IV schließlich werden zwölf kleinere Motorgondeln hinzukommen, sechs an jedem Flügel. Sie sollen beim Start und der Landung eingesetzt werden. Die beiden größeren Motoren werden das Flugzeug antreiben, wenn es seine Reiseflughöhe erreicht hat.
Das Flugzeug hat eine X-Kennung - die X-Flugzeuge dienen zur Erprobung neuer Techniken oder Bauarten. Die Nasa hatte den Bau neuer X-Flugzeuge in ihrem Finanzplan für das Geschäftsjahr 2017 angekündigt. Die X-57 Maxwell ist das erste elektrische X-Flugzeug der Nasa überhaupt und das erste Experimentalflugzeug seit zwei Jahrzehnten, das wieder bemannt fliegt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
NASA Der Grund ist also, dass man dadurch mehr Auftrieb bei geringen Geschwindigkeiten...