Auf der Internationalen Funkausstellung 2006 in Berlin zeigt die Cisco-Tochter Linksys neben allerlei Netzwerk-Hardware auch Produkte der zugekauften Firma KiSS. Deren Produktangebot wird ausgedünnt und künftige Geräte werden den Namen Linksys tragen, die Marke KiSS wird nicht mehr weiter verwendet.
Aldi hat ein neues Notebook angekündigt, diesmal eines der unteren Preisklasse, so dass entsprechende Abstriche gemacht werden mussten. Das wie üblich von Medion stammende "Multimedia Design Notebook MD 97600" ist mit einem Pentium M 745A bestückt und bringt nur 512 MByte Arbeitsspeicher mit.
Als kleinen Gegenpol zum alles beherrschenden HDTV-Hype auf der IFA hat der Heise Verlag auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin einen Versuch aufgebaut, an dem jeder Besucher teilnehmen kann. Mit identischen und handelsüblichen Flachbild-Fernsehern kann man überprüfen, ob man den angeblich so großen Unterschied zwischen HD-Material und herkömmlichen PAL-Bildern überhaupt erkennt.
Bereits im vergangenen Jahr warteten GameStar und der PC-Hersteller Fujitsu Siemens mit einem Spiele-PC auf, der sich laut GameStar sehr erfolgreich verkaufte. Im Jahr 2006 kommt der "GameStar-PC" mit neuen Komponenten zurück, ein "GameStar-Notebook" im Schlepptau - auf der Games Convention sind beide Systeme erstmals zu sehen.
ATI hat seine Grafikkarten auf Basis der Prozessoren RD580 und RV530 kräftig überarbeitet. Die drei Radeon-Modelle X1950 XTX, X1650 und X1300 bieten allesamt mehr Leistung zu kleinerem Preis, und vor allem das neue Spitzenmodell überzeugt nun durch einen leiseren Kühler - allerdings hat sich die Leistung nur wenig erhöht, obwohl der Speichertakt kräftig angehoben wurde.
Mit dem 902T2 bietet das US-Unternehmen Navio einen Heimkino-Rechner an, der auch für HDTV-Sendungen gerüstet ist. Der Rechner ist ein einem Gehäuse untergebracht, das von der Optik her an HiFi-Geräte erinnert und in der Mitte mit einem auffälligen Farb-LCD bestückt ist, unter dem der Laufwerksschacht für den DVD-Brenner für DVD+-RW-Medien sitzt.
HP hat drei neue Fotodrucker vorgestellt. Der Photosmart D7360 wird über einen Touchscreen bedient und verarbeitet die meisten Medienformate vom Papier über Folien und Etiketten bis hin zu Fotopapier. Der Photosmart A717 besitzt eine Festplatte mit 4 GByte und beherrscht Bluetooth, der A618 hat ebenfalls Bluetooth an Bord. Beide akzeptieren nur Fotopaper bis 280 Gramm.
Nach den Landesmedienanstalten meldet sich in der Diskussion um eine Grundverschlüsselung des Privatfernsehens nun auch der Lobby-Verband der privaten Fernsehanstalten (VPRT) zu Wort. Der Verband fordert eine Rückkehr zur Sachlichkeit, macht aber klar, dass an einer Grundverschlüsselung kein Weg vorbeiführe.
Ageia hat für seine Steckkarten mit dem Physik-Beschleunigerchip "PhysX" neue Treiber bereitgestellt. Sie tragen die selbe Versionsnummer wie das Entwicklerkit für die Physik-Engine und enthalten auch alle früheren Treiber-Versionen.
Der Netzwerkausrüster Netgear will das junge Unternehmen Skipjam übernehmen. Das Unternehmen hatte bereits 2004 Media-Center-PCs mit zahlreichen Funktionen vorgestellt, war aber am Markt wenig erfolgreich.
Die ProSiebenSat.1-Gruppe hat am heutigen 27. Juli 2006 wie angekündigt einen eigenen Video-on-Demand-Dienst gestartet: In Kooperation mit der United Internet AG bietet "Maxdome" für DSL-Nutzer Spielfilme, Serien und Comedy - darunter auch ausgewählte Eigenproduktionen und Programme der Sendergruppe.
Microsoft hat für die Media Center Edition von Windows XP ein neues Update Rollup veröffentlicht. Dieses kleine Service Pack enthält alle bisherigen Sicherheits-Patches und korrigiert einige Fehler in der Media-Center-Software. So soll es nun weniger Probleme bei der DVD-Wiedergabe geben.
Mit Windows Vista schickt Microsoft die aus der Windows-XP-Welt bekannten Sonderausführungen Media Center und Tablet PC Edition aufs Altenteil, weil die betreffenden Funktionen direkt in Vista integriert werden. Allerdings wurde dabei die Möglichkeit über Bord geworfen, Text per Stift überall auf dem Bildschirm eingeben zu können. Diesen Lapsus will nun eine in Entwicklung befindliche Software ausbügeln.
Als Gerücht, aber auch in Bildern geistert "Zune" schon geraume Zeit durchs Internet, nun hat Microsoft seinen eigenen iPod- und iTunes-Konkurrenten offiziell angekündigt. Im Interview mit dem Billboard-Magazin gab Chris Stephenson, bei Microsoft für das Marketing des MSN-Unterhaltungsgeschäfts verantwortlich, einen Ausblick auf Microsofts Hard- und Softwarepläne in Sachen Musik.
Microsoft enthüllte, welche Upgrade-Pfade für den Wechsel aktueller Windows-Versionen zu Windows Vista bereitstehen. Nutzer von Windows 2000 schauen hier in die Röhre, weil ein unkomplizierter Vista-Wechsel nicht unterstützt wird. Aber auch von Windows XP aus ist nicht in jedem Fall ein problemloser Umstieg auf Vista möglich.
Buhl Data hat eine neue Beta-Version seiner Freeware-Videorekorder-Software Sceneo Bonavista angekündigt, die zwar nicht den Funktionsumfang von TVcentral hat, aber deutlich schlanker und schneller ist. Wer sich über den Namen wundert: Ursprünglich hieß es Buenavista, aus markenrechtlichen Gründen wurde daraus dann der bedeutungsgleiche Name Bonavista.
Wer Filme zur Miete oder zum Kauf über das Internet herunterlädt, muss sie bisher wegen des rigiden Kopierschutzes zwingend auf dem PC anschauen. Da Media Center PCs im Vergleich zu DVD-Playern jedoch noch selten anzutreffen sind, will der US-Anbieter Movielink seinen Kunden nun ermöglichen, die Video-Downloads nun auch als herkömmliche, kopiergeschützte Spielfilm-DVD zu brennen.
Philips stattet einige seiner Fernseher mit einer Ambilight getauften Beleuchtungstechnik aus, die das Umgebungslicht auf die Szenenbeleuchtung anpassen und damit ein stimmungsvolleres Ambiente schaffen soll. "RafkeP" von Divxstation hat das System nun privat mit Hilfe von Kaltröhren und einer Windows-Software für den PC nachgebaut und "MoMoLight" getauft.
Sony hat in Großbritannien mit dem Vaio XL100 einen so genannten Mediacenter-PC vorgestellt, der mit Wasserkühlung besonders leise sein soll und vom Design her an HiFi-Komponenten erinnert.
Bisher standen PC-basierte Spielekonsolen unter keinem guten Stern, wie Infinium Labs' Phantom zeigt. Nun versucht sich der 2004 gegründete kleine Hersteller Envizions an einer "Evo: Phase One" getauften Mixtur aus Spielekonsole und Media-Center-PC, die etwa einen Monat vor der PlayStation 3 auf den Markt kommen soll.
Die für Linux-Systeme gedachte Media-Center-Lösung Elisa ist in einer ersten Alpha-Version erschienen. Derzeit unterstützt Elisa nur grundlegende Wiedergabefunktionen, soll aber nach und nach ausgebaut werden. Obwohl für Linux entwickelt, lässt sich Elisa allerdings auch unter Windows nutzen.
Kurz vor der CeBIT 2006 hatte Hauppauge bereits seine Multi-Hybrid-TV-Karte "WinTV-HVR-3000" angekündigt. Nun ist die PCI-Steckkarte verfügbar und erlaubt den wahlweisen Empfang entweder von analogem Fernsehen/Radio, DVB-T und DVB-S - hochauflösende HDTV-Sendungen über Satellit können nur im MPEG-2-Format empfangen und vom PC aufgezeichnet werden.
Mit der Version 6.6 seines Catalyst-Treibers für ATI-Grafikkarten hat der kanadische Hersteller einige neue Funktionen zur Verfügung gestellt und nur wenig an der Leistungsschraube gedreht. Linux-Anwender kommen nun unter anderem in den Genuss des thermischen Überlastschutzes, den die Windows-Treiber schon seit Jahren beherrschen.
Wie ATI im Rahmen einer Presseveranstaltung in München vorführte, werden sich PCs in ihrer Leistung in Zukunft vor allem an einem eingebauten Benchmark von Windows Vista messen lassen müssen. Der "WEI" genannte Index stuft die Rechner in fünf Leistungsklassen ein und dürfte nach Erscheinen von Vista von den Herstellern massiv beworben werden.
ATI und Nvidia bereiten sich auf den Marktstart der konkurrierenden DVD-Nachfolger HD DVD und Blu-ray vor. Anlässlich der Computex 2006 hat Nvidia nun seine kombinierte Hard- und Softwarelösung PureVideo HD angekündigt, die mit vielen - aber nicht allen - GeForce-7-Grafikchips für eine hardwarebeschleunigte und HDCP-geschützte Wiedergabe von hochauflösenden Videos sorgen soll.
Ein Hacker-Team will in Kürze mit einem funktionierenden Modchip für die Xbox 360 aufwarten und damit das Sicherheitssystem von Microsofts Spielekonsole aushebeln. Da schon seit Monaten Gerüchte um mögliche Xbox-360-Modchips durch die Gegend geistern und ein bereits angekündigter Modchip sich als Flunkerei herausstellte, ist die Szene derweil skeptisch.
In München hat Dell in der vergangenen Woche zwei neue Mobilrechner der noblen XPS-Serie vorgestellt. Stellt das XPS M1210 noch ein echtes Subnotebook mit kompletter Ausstattung dar, so ist das XPS M2010 ein Design-Rechner als Desktop-Ersatz, der allenfalls portabel, aber nicht mobil zu nennen ist.
Das Konzept hinter der Marke "AMD Live!" gewinnt langsam an Form. So kann der Chiphersteller für seine Idee von Unterhaltungsrechnern im Wohnzimmer nun eine beachtliche Liste an PC-Herstellern vorweisen und hat ein Softwarepaket zur Erweiterung der Windows Media Center Edition (MCE) vorgelegt.
Bis vor kurzem hatte Pinnacle Systems im Bereich Mehrfach-Tuner-TV-Karten nichts zu melden, spätestens mit der PCTV 7010iX ändert sich das aber. Die neue PCIe-Karte bietet gleich mehrere Dual-Tuner, je einen für den gleichzeitigen Empfang von Analogfernsehen und DVB-T sowie zwei einzelne Tuner für DVB-S. In Verbindung mit der mitgelieferten Software kann zudem der Rechner rechtzeitig für geplante Aufnahmen hochgefahren und danach wieder abgeschaltet werden.
Mit dem Aspire L250 Living Center hat Acer einen neuen Heimunterhaltungs-PC vorgestellt. Das Gerät hat ungefähr die Abmessungen handelsüblicher DVD-Player und ist mit gut 5 Zentimetern auch sehr flach. Das Gerät verfügt über die typischen Anschlüsse von Unterhaltungselektronik wie beispielsweise Scart-Stecker und ist mit AMDs Athlon64 ab dem 3400+ zu bekommen.
Ursprünglich bezeichnete der Begriff Notebook einmal einen transportablen, kleinen und wenn möglich auch noch leichten Rechner. Mittlerweile werden mit den so genannten "Desktop-Replacements" aber auch solche Produktvarianten angeboten, die diesen Namen eigentlich zu Unrecht tragen. In Acers Preisliste tauchte nun ein besonderes Exemplar eines solchen Rechners auf. Sein hervorstechendstes Merkmal ist ein 20,1 Zoll großer Breitbild-Bildschirm.
Mit TVCentral bietet Buhl Data eine Videorekorder- und Heimkino-PC-Software namens Sceneo TVCentral, die in Zukunft starke Veränderungen erfahren soll. Mit Buenavista probieren die Entwickler einige neue Ideen aus, die nun in Form einer neuen Beta-Version ausprobiert werden können.
Nachdem die HD-DVD-Fraktion schon einige Notebooks mit ihrer Vorstellung von Speicherlaufwerken der nächsten Generation lancieren konnte, ist nun auch Sony so weit. Mit dem VAIO AR soll im Sommer 2006 das erste Notebook mit Blu-ray-Laufwerk auf den Markt kommen.
Nun kann das Katz-und-Maus-Spiel zwischen Microsoft und Raubkopierern losgehen: Nachdem Hacker per Video demonstrierten, dass eine modifizierte Version der DVD-Laufwerks-Firmware der Xbox 360 auch Spielekopien abspielt, hat ein Nachahmer nun eine entsprechende Firmware ins Netz entfleuchen lassen.
Dell hat mit dem Inspiron 640m ein neues Notebook vorgestellt, das mit Intel-Core-Duo-Prozessoren mit bis zu 2,16 GHz ausgestattet werden kann. Das Notebook verfügt über ein 14,1-Zoll-Breitbild-Display mit einer Auflösung von wahlweise 1.280 x 800 oder 1.440 x 900 Pixeln.
Die Xbox 360 ist zwar noch weit davon entfernt, ein universelles Multimedia-Abspielgerät zu werden, doch mit Tools wie Transcode 360 ebnen sich Xbox-360-Fans langsam den Weg. Von Transcode 360 ist nun die Beta 4 erschienen, die nicht mehr nur DivX- und XviD-Filme umwandelt und zur Microsoft-Spielekonsole sendet, sondern auch ISO-Abbilder oder das VIDEO_TS-Verzeichnis von DVDs.
Die Medien genießen größeres Vertrauen als Regierungen, vor allem in Entwicklungsländern. Dabei liegen landesweite TV-Programme vor anderen Nachrichtenquellen. Weblogs belegen den letzten Platz in der Rangliste, die von der BBC, Reuters und dem Media Center in Auftrag gegeben und beim WeMedia Global Forum in London vorgestellt wurde. Die Mediennutzung in Deutschland fiel dabei im internationalen Vergleich aus dem Rahmen.
Mit dem "LF-PK1" bietet Sony ab Juni 2006 eine Streaming-Box samt passender Software an, mit der von unterwegs auf die heimische Unterhaltungselektronik zugegriffen werden kann. Daheim kann das Gerät auch per WLAN Video-Streams verteilen, unter anderem an eine PlayStation Portable (PSP).
Bei Aldi gibt es ab 3. bzw. 4. Mai 2006 ein Medion-Notebook mit AMD-Mobile-Sempron-Prozessor 3300+ (2 GHz) für unter 800,- Euro. Das MD 97400 verfügt über ein 15,4-Zoll-Breitbilddisplay mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln und wird von ATIs Chipsatz Mobility Radeon XPress 200M angesteuert.
Mitte Mai 2006 will Toshiba sein erstes Notebook mit einem HD-DVD-Laufwerk ausliefern. Das Display kann die volle 1080p-Auflösung darstellen, zudem sind ein Hybrid-Tuner für den Fernsehempfang und zwei Festplatten geboten.
Die erst in der vergangenen Woche durch Yahoo übernommene Media-Center-Software der Firma Meedio ist nun bereits als Yahoo-eigene Anwendung in einer öffentlichen Beta-Version verfügbar. Yahoo will über die modifizierte Meedio-Software auch Radio-Streams und Kino-Trailer anbieten.
Da das Unternehmen Meedio die Technik seiner gleichnamigen Videorekorder-Software an Yahoo verkaufte, warf dies die Frage auf, was nun mit Buhl Datas teilweise darauf basierender Software Sceneo TVcentral ist. Auch in der aktuellen TVcentral-Version 2 setzt Buhl Data noch komplett auf Meedio-Kerntechnik.
Die durch die Freeware-Anwendung "myHTPC" bekannt gewordene US-Firma Meedio wird an Yahoo verkauft. Dies gab das Unternehmen auf seiner Webseite bekannt. Begrenzten Support für die die Meedio-Produkte gibt es nur noch einige Wochen lang.
Auf einer internen Intel-Konferenz will AOpen komplette neue Serien an Mainboards und Barebone-PCs vorstellen, die mit Intels aktuellen Mobil-Prozessoren arbeiten. Sowohl Desktop-PCs als auch Multimedia-Rechner mit Viiv-Logo lassen sich daraus bauen.
Mit in2movies startet am heutigen 12. April 2006 die öffentliche Beta des ersten deutschen Online-Shops, der Spielfilme und Fernsehserien gleichzeitig zum DVD-Start zum "Download-und-Behalten" anbieten wird. Die Filme werden per eigenem Peer-to-Peer-Netz verbreitet, die Nutzer erhalten dabei Bonuspunkte für hochgeladene und von ihnen erfolgreich empfohlene Filme - und wer sich gleich anmeldet, bekommt den nicht mehr ganz neuen Spielfilm "Harry Potter und der Stein der Weisen" geschenkt.
Statt der üblichen Media Center fürs Wohnzimmer im Format eines HiFi-Bausteins bringt Acer nun mit dem "Aspire E650" einen Rechner nach Intels Viiv-Spezifikationen im herkömmlichen Design eines Minitowers auf den Markt. Der Aufpreis für das Viiv-Logo fällt dabei heftig aus.
Der taiwanische Hersteller Info-Tek bringt unter seiner Marke GeCube die ersten PCI-Express-Grafikkarten mit einem HDMI-Ausgang, über den auch Sound digital ausgegeben wird. Ein wirklicher Vorteil gegenüber HDMI-Grafikkarten ohne Sound-Ausgabe ergibt sich aber nur in Verbindung mit einem HDMI-Receiver, der den Ton zum Soundsystem weiterleitet und das Bild zum Fernseher oder Projektor.
Der Kamerahersteller Rollei bietet seit dem Herbst 2005 auch Unterhaltungselektronik an, in Kürze kommt noch eine digitale Unterhaltungszentrale für das Wohnzimmer hinzu. Das Rollei MC1 getaufte Gerät basiert auf Linux, bietet einen DVB-S-Tuner und soll später auch HDTV-Programme empfangen können.
Mit TVCentral bietet Buhl Data unter seiner Marke Sceneo eine Media-Center-Software an, die Windows-XP-PCs zum leistungsfähigen Videorekorder macht. Da TVCentral mittlerweile recht viele Funktionen mit sich herumschleppt und dank seiner Flash-Oberfläche auch etwas träge reagiert, erwägt Sceneo gerade die Auslagerung der Fernseh- und Aufnahmefunktion als Windows-Service - eine frühe Vorabversion mit Codenamen "Buenavista" steht zum Ausprobieren bereit.
Nvidia hat mit den beiden neuen Grafikchips (GPUs) 7600 GS und 7300 LE sein Portfolio der GeForce-7-Serie komplettiert. Die neuen Modelle sollen deutlich schneller als die ATI-Pendants sein und auch mit passiver Kühlung auskommen.