Buenavista - TVCentral in abgespeckter Form
Buhl Data/Sceneo erwägen neue Konzepte für ihre Media-Center-Software
Mit TVCentral bietet Buhl Data unter seiner Marke Sceneo eine Media-Center-Software an, die Windows-XP-PCs zum leistungsfähigen Videorekorder macht. Da TVCentral mittlerweile recht viele Funktionen mit sich herumschleppt und dank seiner Flash-Oberfläche auch etwas träge reagiert, erwägt Sceneo gerade die Auslagerung der Fernseh- und Aufnahmefunktion als Windows-Service - eine frühe Vorabversion mit Codenamen "Buenavista" steht zum Ausprobieren bereit.
Eigentlich will das TVCentral-Team noch gar keinen Wirbel darum machen, denn die Buenavista-Beta es sei lediglich eine "Fingerübung", um neue Ideen zu testen. Es gehe vor allem darum, den Fernseh- und Aufnahmeteil der Software schlanker zu machen, noch könne Buenavista fast gar nichts. Die Idee hinter dem Versuch ist es, die TV-Komponenten herauszulösen, als Windows-Dienste laufen und über eine einfache Oberfläche steuern zu lassen, was das System entlasten könnte. Später könnte ein Wechsel zwischen dem Windows-Dienst und dem richtigen Media-Center-Bereich mit seiner Multimedia-Dateiverwaltung und weiteren Funktionen möglich werden, bei geteilter Datenbank und Kommunikation der Komponenten untereinander.

Buenavista - schlanke Software zum Fernsehen und Aufnehmen
Ob die Buenavista-Entwicklung in das kommende und bereits von Sceneo vor der CeBIT 2006 kurz namentlich erwähnte TVCentral 3.0 einfließt und/oder im Laufe der Weiterentwicklung eine kostenpflichtig erweiterbare Freeware entstehen wird, konnte Sceneo gegenüber Golem.de noch nicht eindeutig sagen. Noch fehlt die komplette Anbindung an TVCentral. Ein Sceneo-Sprecher gegenüber Golem.de zu dem anderen Ansatz:
Buenavista arbeitet mit analogen und digitalen TV-Karten (DVB-S/DVB-S2/DVB-T/DVB-C) zusammen, auch mit mehreren gleichzeitig. Die noch in Entwicklung befindliche Software bietet beim Fernsehen eine Pause-, Timeshifting- und normale Aufnahmefunktion, wobei im MPEG-2-Format aufgenommen wird. Dazu kommen eine elektronische Programmzeitschrift, Sceneos MyTV-Funktion und eine automatische Werbeschere für erfolgte Aufnahmen. Sceneo zufolge sollten im Windows-XP- oder Vista-Rechner mindestens ein Pentium 4 mit 2 GHz, 512 MByte Speicher und eine TV-Karte von z.B. Hauppauge, Technotrend, KNC One, Terratec oder Satelco stecken.
Wer einen Blick auf das noch unfertige Buenavista werfen will, findet es unter www.sceneo.tv/swf/buenavista.html zum kostenlosen Download.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Den genauen Entwicklungstechnischen werdegang von MythTV kenn ich zwar nicht aber ich...
Hallo, Hier die Beschreibung von M$: Es wurde ein Fehler in Windows-Systemen entdeckt...
Damit machen die dann ja nix anderes als die Microsoft Implementierung nachzuäffen. Gute...
^^Vllt hats ja schon einer getestet. ;-)