HP mit zwei HDTV-fähigen Heimkino-Rechnern
HP Digital Entertainment Center als Zentrum digitaler Heimunterhaltung
Hewlett-Packard stellt auf der CES 2006 in Las Vegas zwei HDTV-fähige Heimkino- Rechner im Videorekorder-Stil vor. Die jeweils mit zwei analogen Standard-TV-Tunern und einem HDTV-Tuner ausgerüsteten Geräte sind mit Microsofts Media Center Edition 2005 und Intel-Pentium-Prozessoren ausgestattet und mit großvolumigen Festplatten bestückt.
Die als HP Digital Entertainment Center bezeichneten Rechner kommen in zwei Varianten auf den Markt, die sich vornehmlich durch Prozessorausstattung, Speicher- und Festplattenkapazität unterscheiden.

HP Digital Entertainment Center
Während der HP z558 mit einem Intel Pentium 4 640 mit 3,20 GHz, 1 GByte RAM und einer 300 GByte fassenden SATA-Platte daherkommt, ist im HP z556 ein Intel Pentium 4 630 mit 3 GHz, 512 MByte RAM und eine 250-GByte-Festplatte eingebaut. In beiden Modellen steckt Nvidias GeForce 6600 mit 128 MByte eigenem Speicher. Zudem kann man noch eine Wechselfestplatte ordern.
Mit den TV-Tunern, die mit Hardware-Encodern ausgerüstet sind, kann das Fernsehprogramm programmiert oder im Time-Shift-Verfahren aufgenommen werden. Insgesamt können parallel drei Programme aufgenommen werden - zwei im herkömmlichen Fernsehformat und eines in HDTV. Dazu kann noch ein aufgenommenes Programm wiedergegeben werden.
Zum Anschluss an Fernseher, Display und Projektor ist das HP Digital Entertainment Center mit reichlich Schnittstellen ausgerüstet. Dazu gehört DVI, VGA, Komponenten-Video und S-Video.
Das Gerät versteht sich auf 7.1-Sound und spielt dank DVD-Laufwerk, das gleichzeitig auch Multiformat-Brenner mit Lightscribe-Fähigkeit ist, auch DVDs und Audio-CDs ab. Dazu kommt noch ein UKW-Empfänger, der wie alle Wiedergabe- und Aufnahmefunktionen durch Microsofts Windows XP Media Center Edition 2005 gesteuert wird.
Dazu kommen noch ein 9-1-Speicherkartenleser, eine Fernbedienung sowie eine schnurlose Tastatur. Frontseitig sind zwei und rückseitig vier USB-2.0- Schnittstellen und jeweils eine FireWire400-Schnittstelle vorhanden. Beide Geräte verfügen über einen WLAN-Adapter nach 802.11 a/b/g und Gigabit-Ethernet. Auf der Gehäusefront ist zudem ein Info-Display untergebracht.
Die mit einem 250-Watt-Netzteil ausgerüsteten Geräte messen 43,1 x 11,1 x 42,2 cm und wiegen 11,3 Kilogramm. Preise nannte HP, der die Geräte zunächst nur für den nordamerikanischen Markt ankündigte, bislang nicht. Auch zur Geräuschentwicklung der HP Digital Entertainment Center machte der Hersteller leider keine Angaben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich hab ein Intel Celeron m 350 (1mbyte Cache) (23 Watt stromverbrauch) inklusive Intel...
Warum muß ich mir im Zeitalter der digitalen Übertragungswege aller Orten wieder...