Zweite Runde: Neue Media-Center-PCs von Yakumo
Zwei neue Wohnzimmer-PCs im DVD-Rekorder-Look vorgestellt
Günstige und kompakte Media-Center-PCs als Ersatz für DVD-Videorekorder sind noch eher selten, Yakumo hatte sich im Jahr 2005 mit der mediaXline-Serie daran versucht. Auf der CeBIT 2006 zeigte der Hersteller nun seine zweite Gerätegeneration, die leiser und leistungsfähiger sein soll.
MediaXLine II A1 YX
Setzte Yakumo bei den ersten mediaXline-Geräten noch auf den Athlon 64 3200+ und den Sempron 3000+, so warten die neuen Systeme der mediaXline-II-Serie entweder mit einem Athlon 64 3500+ oder Intels Dual-Core-Notebook-Prozessor Core Duo auf. Dazu kommt Yakumo zufolge noch eine Heatpipe, die das Betriebsgeräusch der neuen Geräte auf 32 dbA beim Athlon 64 und 29 dbA beim Core Duo verringern soll - lautlos arbeiten beide mediaXline-Modelle nicht, was allerdings bei dem Preis auch kaum zu realisieren sein dürfte.
MediaXLine II A1 YX
Zum Intel-Modell gibt es derzeit noch nicht viele Daten, nur dass es im Grunde ein Notebook im DVD-Rekorder-Pelz ist: Neben einem nicht näher spezifizierten Core Duo wird Intels Chipsatz 945 GT in einer Variante integriert, die nicht nur 64, sondern dynamisch bis über 256 MByte des Hauptspeichers für den Grafikkern abzweigen kann. Den Preis gibt Yakumo mit rund 1.000,- Euro an, bedingt durch den hohen CPU-Preis sei ein niedrigerer Preis hier nicht zu machen. Das Intel-Modell des mediaXline II wird noch etwas auf sich warten lassen.
MediaXLine II A1 YX
Bereits im April 2006 soll der mit dem Athlon 64 3500+ bestückte Yakumo mediaXline II A1 YX auf den Markt kommen. Das auf der CeBIT 2006 gezeigte Gehäuse entsprach aber noch nicht dem endgültigen Design. Voraussichtlich werden 1 GByte Speicher, eine 200-GByte-Festplatte, ein Double-Layer-DVD-Brenner und ein Speicherkartenleser im Media-Center-PC stecken. Für die Grafikausgabe und HD-Video-Beschleunigung sorgt Nvidias Chipsatz Nforce 430 im Gespann mit dem Grafikkern GeForce 6150. Eigenen Grafikspeicher gibt es auch hier nicht, dazu muss der Hauptspeicher herhalten. Sollten sich die Komponentenpreise in der nächsten Zeit noch verringern, könnte auch mehr RAM oder mehr Festplattenkapazität geboten werden. Zu den Ausgängen zählen u.a. Ethernet, Component (YPbPr), DVI, S-Video, analoges Stereo und S/PDIF. WLAN will Yakumo nicht integrieren.
Sowohl das Intel- als auch das AMD-basierte mediaXline-II-Modell sollen einen Hybrid-TV-Tuner beinhalten, der zwischen DVB-T, DVB-S und Analog-TV umschalten können soll. Ein von Microsoft entwickeltes Plug-in für die vorinstallierte Windows Media Center Edition 2005 soll dafür sorgen, dass dies problemlos klappt. Das nun mit blauer Status-LED bestückte Gehäuse misst 530 x 86 x 280 mm. Im Lieferumfang der Geräte soll sich auch eine Media-Center-Funkfernbedienung befinden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
naja, ein bißchen mehr gibts dafür ja schon .... also schon mal genauer hinschaun !
Nur damals konnte man sicher sein, dass auch alles was wie eine CD aussieht auch eine ist...
Was soll denn der mißt mit 530mm Breite? Hifi-Standard-Breite sind immer noch 430mm...
Ja, immer schön die Geräte mit MCE vorinstalliert im product placement vorstellen! Ihr...