Nach dem eher schleppenden Start der Multimedia-Geräte nach AMDs Live-Konzept hat sich der Prozessorhersteller nun ein Logo-Programm nach dem Vorbild von "HD Ready" einfallen lassen. Zudem startet mit "Active TV" ein Plug-In für das Windows Media Center, das Webinhalte mit Fernsehen verknüpft.
Die in Windows Vista nun von Hause aus integrierte Media-Center-Edition-Software lässt laut Buhl Data im Bereich Fernsehen und Videoaufzeichnung viele Funktionen vermissen. Das Softwarehaus will nun ab dieser Woche mit Sceneo VistaTV Abhilfe schaffen - wobei die auf Vista angepasste TVCentral-Version nicht nur alleine, sondern auch eingebettet in Microsofts MCE-Software laufen kann.
Auf der CeBIT 2007 in Hannover will der Heise-Verlag auf seinem Stand eine selbst zusammengestellte Linux-Distribution für die PlayStation 3 vorstellen. Mit dem Paket wird der Empfang von digitalem Fernsehen per DVB-T möglich.
Bei Experimenten mit dem Kopierschutz AACS, der sich auf HD-DVDs und Blu-ray Discs findet, ist nun eine weitere Hürde gefallen. Aus der legalen Software PowerDVD 7.x wurde der "Private Key" ausgelesen, mit dem sich das Programm als legitimer Decoder für HD-Scheiben ausgibt. Mit diesem Schlüssel lassen sich nun andere Programme schreiben, die AACS dekodieren können.
Nach Sony, Hauppauge und anderen bietet nun auch Pinnacle eine kombinierte Hard- und Softwarelösung zum Empfang des heimischen Fernsehprogramms über das eigene Netzwerk und das Internet. Die "Pinnacle PCTV To Go" enthält allerdings selbst keinen Fernseh-Tuner, sondern digitalisiert das Bild vom Videorekorder oder einer Set-Top-Box.
Mit den Chipsätzen 690G und 690V bringt AMD erstmals neue von ATI entwickelte Chipsätze unter eigenem Namen auf den Markt. Der integrierte Grafikkern soll deutlich schneller als die Lösungen anderer Hersteller arbeiten. Das Ziel sind Büro-PCs und einfach ausgestattete Media-Center.
Nvidia hat endlich einen fertigen Vista-Treiber für die GeForce 8800 bereitgestellt. Das aktuelle ForceWare-Treiberpaket unterstützt zudem auch die Grafikkarten der GeForce-6- und GeForce-7-Serie. Dennoch fehlt dem Treiber noch einiges wie etwa eine vollständige SLI-Unterstützung und die Unterstützung der GeForce-FX-Serie.
In Kürze bringt Buhl Data seine über das Internet kostenlos angebotene Videorekorder-Software Sceneo Bonavista unter anderem Namen auch in den Handel. Die auf der gleichen Technik aufsetzende Media-Center-Lösung TVcentral V3, die zusätzlich auch die MP3-, Foto- und Videosammlung verwaltet, bleibt weiterhin TVcentral-Kunden als Upgrade vorbehalten - unterdessen laufen, unterstützt durch Feedback aus der Community, die Planungen für TVcentral V4.
HP hat mit dem Photosmart D7160 den Nachfolger des D6160 vorgestellt - beide Drucker arbeiten mit sechs Farben. Für ein Farbfoto von 10 x 15 cm Größe braucht der D7160 rund 16 Sekunden, Texte auf DIN A4 im Entwurfsmodus liefert er mit einer Geschwindigkeit von 32 Seiten in Schwarz-Weiß und 31 Seiten pro Minute in Farbe. CD/DVD-Druck ist nicht mehr möglich.
Passend zum nahenden offiziellen Start von Microsofts Betriebssystem Windows Vista bietet auch Aldi ein mit dem Windows-XP-Nachfolger bespieltes Notebook an. Das "Multimedia Notebook MD 98100" für unter 1.000,- Euro beherbergt ein 17-Zoll-Breitbild-Display, eine nicht ganz taufrische CPU, einen für aufwendige 3D-Spiele nicht geeigneten Grafikchip und einen internen DVB-T-Empfänger.
Die beiden auf Privatnutzer zugeschnittenen Windows-XP-Ausführungen Home Edition sowie Media Center Edition erhalten Microsofts so genannten "Extended Support". Bisher war vorgesehen, dass beide Produkte nach Ablauf des "Mainstream Supports" nur noch zwei Jahre lang von Microsoft unterstützt werden.
Nach Terratec und Pinnacle bietet nun auch Hauppauge einen DVB-T-USB-Stick, der mit zwei zusammengeschalteten Fernsehempfängern, zwei Antennen und "Antenna Diversity"-Verfahren eine bessere Empfangsqualität verspricht. Unter dem Namen WinTV-Nova-TD soll das Produkt ab sofort verfügbar sein.
Der runde Vaio TP1 erinnert ein wenig an einen Staubsauger-Roboter - doch mit diesem Design will Sony in die Wohnzimmer einziehen. Heimunterhaltung ist das Stichwort. So sitzt im Gehäuse des weißen Vaio TP1 ein Intel Core M 2 Duo 5600 mit 1,83 GHz Taktfrequenz.
Im Rahmen der "Consumer Electronics Show" (CES) in Las Vegas hat der Prozessorhersteller seine Serie an Unterhaltungs-Hard- und Software namens "AMD Live!" erneuert. Zu den bisherigen Referenzplattformen kommen nun ein Live-Notebook, ein Media-Center-PC und ein zentraler Datenspeicher mit dem neuen "Windows Home Server".
Unter dem Namen "Preface" hat Nvidia eine Entwicklungsplattform für die Display-Erweiterung "Sideshow" von Windows Vista auf der "Consumer Electronics Show" in Las Vegas gezeigt. Auch bei ausgeschaltetem PC kann man so beispielsweise auf E-Mails zugreifen oder eine Fernbedienung nutzen.
In seiner Eröffnungsrede zur derzeit in Las Vegas stattfindenden "Consumer Electronics Show" (CES) hat Bill Gates eine neue Software angekündigt. Der "Windows Home Server" soll typische Server-Aufgaben für alle unter einem Dach lebenden Familienmitglieder besonders einfach zur Verfügung stellen.
Auf der Consumer Electronic Show (CES) in Las Vegas zeigt Netgear ein neues Modell seiner Streaming-Clients "EVA". Die Version 8000 bringt nun erstmals auch digitale Schnittstellen für Bild und Ton mit und spielt besser mit Media-Center-PCs zusammen - und kann sich auch gegenseitig steuern.
Microsoft will die Xbox 360 nun auch zur Set-Top-Box für Internetfernsehen (IPTV) machen, nachdem die Spielekonsole in den USA bereits zum Mieten und Kaufen von Filmen, Fernsehserien und Sportsendungen genutzt werden kann. Zudem gibt es wieder Gerüchte über die nächste Xbox-360-Variante - bisher wurde aber nur ein Xbox-360-Prototyp mit HDMI gesichtet.
Einen sehr kompakten Mini-PC-Serie kündigte Shuttle unter dem Namen "XPC mini X 200" an. Die mit Dual-Core-Prozessoren ausgestatteten Geräte sind wie ihre Vorgänger der Serie X 100 nur 5,5 cm hoch und nehmen gerade einmal die Fläche eines DIN-A4-Blattes ein. Dabei wartet der X 200 mit integriertem TV-Tuner und Dual-Monitor-Unterstützung auf.
Der unter dem Codenamen "Banias" entwickelte Einkern-Prozessor für Notebooks namens "Pentium M" ist ein Auslaufmodell. Intel liefert die Prozessoren der 700er-Baureihe des Pentium M und das Celeron-Pendant der 300er-Baureihe nur noch bis zum Juni 2007 aus.
Nintendo wollte mit der Wii eigentlich eine reine Spielkonsole vorstellen, doch durch die Vorstellung des Webrowsers Opera für das Gerät wurde das Tor für Anwendungen aufgestoßen, die über Spiele hinaus gehen. Das Entwicklerteam der kanadischen Firma Red Kawa hat jetzt eine Mediacenter-Lösung vorgestellt.
Kurz vor Weihnachten hat es Buhl Datas Sceneo-Abteilung noch geschafft, die dritte Version der Media-Center-Software TVcentral fertig zu stellen - stellt sie vorerst aber ausschließlich als Upgrade für Besitzer der Vorgängerversion zur Verfügung. Unter der Haube von TVcentral V3 stecken komplett neue, modulare Software-Komponenten, die zum Teil schon von der kostenlosen Lösung Bonavista bekannt sind.
Die AMD-Tochter ATI hat am 13. Dezember 2006 neue Treiber für die verschiedenen Windows-XP-Versionen veröffentlicht, mit der per Crossfire verbundene Radeon-Grafikkarten ihre vereinte Rechenleistung nun auch zur DirectX-Videobeschleunigung nutzen können. Bei den ebenfalls neuen Beta-Treibern für Windows Vista wurden hingegen nur einige Fehler beseitigt.
Vom Lebensmitteldiscounter Aldi gibt es Mitte Dezember 2006 wieder ein Medion-Notebook - diesmal ist der Zähler der Modellbezeichnung auf 98000 heraufgeschnellt. Es handelt sich bei dem Notebook um ein mit Intels Core Duo T2050 (1,60 GHz, 2 MByte L2 Cache, 533 MHz FSB) ausgestattetes Gerät mit 15,4-Zoll-Breitbild-LCD, welches wiederum die Standardauflösung von 1.280 x 800 Pixeln erreicht.
Microsoft hat mit der Auslieferung von Windows Vista, Office 2007 und Exchange Server 2007 für Unternehmen mit Volumenlizenzverträgen begonnen. Auch in Deutschland steht die neue Software Unternehmenskunden ab sofort zur Verfügung. Ab 30. Januar 2007 sollen Windows Vista und Office 2007 dann auch an Privatkunden ausgeliefert werden.
Beim Online-Händler Alternate finden sich seit kurzem Preise für die System-Builder-Versionen des XP-Nachfolgers Windows Vista. Zuvor waren nur die Preise für die deutlich teureren Upgrade- und Vollversionen bekannt.
Der Lebensmittel-Discounter Aldi bringt mit dem Medion Titanium MD 8818 am 29. November 2006 einen PC mit Intels Core 2 E6300 (1,86 GHz, 2 MByte Level-2-Cache, 1.066 MHz FSB) auf den Markt. Es ist das erste Core-2-Duo-System, das Aldi zusammen mit Medion anbietet.
Aldi bringt am 15. bzw. 16. November ein neues Notebook mit AMD-Prozessor. Das Gerät ist im unteren Preissegment angesiedelt und stammt wie üblich vom Lieferanten Medion. Das MD 97900 kommt mit einem AMD-Prozessor Turion 64 Mobile (Mk-36) mit 2 GHz daher und bringt einen Arbeitsspeicher von einem GByte mit, der auch schon den Maximalausbau markiert.
Eine unter Leitung des Software-Anbieters Buhl Data erstellte Studie zur Mediennutzung im digitalen Zeitalter kommt zu einem überraschenden Ergebnis: Wer Fernsehen digital empfangen kann und die nötigen Geräte bereithält, sieht im Endeffekt weniger fern. Auch mobiles Fernsehen sei kaum noch gefragt, so die Marktforscher.
Mit der Cinergy 2400i DT liefert Terratec nun seinen ersten Fernsehempfänger für den PCI-Express-Steckplatz. Die Steckkarte beherbergt zwei DVB-T-Tuner, die ihr Signal über dieselbe Antenne empfangen.
Wie angekündigt hat Microsoft nun die Xbox-360-Software auf das bald erscheinende HD-DVD-Laufwerk angepasst, so dass nun auch eine Ausgabe mit 1080p möglich ist. Außerdem ist es nun beispielsweise einfacher möglich, WMV-Videos vom PC auf die eigene Spielekonsole zu streamen. Außerdem wurde der zugehörige Online-Dienst Xbox Live auf mittels XNA selbst entwickelte Spiele vorbereitet.
Microsoft bringt Windows Vista erst im Januar 2007 auf den Markt und verpasst damit ganz knapp das lukrative Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr. Um einen negativen Effekt auf den Verkauf von Windows-Rechnern abzufangen, will der Konzern Kunden mit Upgrade-Gutscheinen besänftigen. US-Käufer eines Neu-PCs erhalten Windows Vista bei Verfügbarkeit gratis oder zum halben Preis. Konditionen für den deutschen Markt sind noch nicht bekannt.
Acer bringt mit dem Aspire 9300 ein Notebook mit 17-Zoll-Breitbild-Display mit einer Auflösung von 1.440 x 900 Pixeln auf den Markt, das mit AMDs Prozessoren des Typs Turion 64 X2 Dual Core ausgestattet ist.
In München haben MTV und Intel eine neue Kooperation für die Verbreitung von Medieninhalten über von Intel zertifizierte Geräte der Unterhaltungselektronik mit Viiv-Logo bekannt gegeben. Die bereits für Internet-PCs verfügbare Plattform "Overdrive" wird künftig auch über PCs mit der Media Center Edition von Windows XP zugänglich sein - wenn sie denn den Viiv-Normen gehorchen. Golem.de konnte den neuen Dienst bereits ausprobieren.
Eine vergleichsweise schnelle Grafikkarte für Low-Profile-PCs kommt von HIS. Die "X1300 Silence Dual DVI 512MB" belegt zwar zwei Slots, kommt aber ohne Lüfter aus und bietet zwei DVI-Ports, die per Dual-Link auch besonders große Displays ansteuern können.
Aus einer eigentlich vertraulichen Roadmap für PC-Hersteller zu AMD-Prozessoren geht hervor, dass der Intel-Konkurrent noch Ende des Jahres 2006 seine ersten CPUs mit 65 Nanometern Strukurbreite auf den Markt bringen könnte. Die Prozessoren sollen recht stromsparend sein, bei den schnellsten Athlons sind aber der Roadmap zufolge noch 90 Nanometer angesagt - mit entsprechender Leistungsaufnahme.
Hauppauge hat nun seine erste Dual-DVB-T-Tuner-PCI-Steckkarte vorgestellt, die unter dem Namen WinTV-NOVA-T-500 ab sofort erhältlich ist. Zu Microsofts Windows XP Media Center Edition 2005 kompatible Treiber liegen bei.
Kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit bringt Fujitsu Siemens Computers seinen achten Deutschland PC in die Läden. Der "Deutschland PC VIII" wird in Sömmerda (Thüringen) gefertigt und arbeitet mit einem von AMD in Dresden hergestellten Athlon 64 X2 5000+. Als Dreingabe gibt es einen Gutschein für eine BahnCard 25.
Microsoft will Live-Konzerte auf MSN übertragen und hat dazu eine umfassende Partnerschaft mit Control Room alias Network Live geschlossen. Das Unternehmen produziert entsprechende Live-Übertragungen von Konzerten und war unter anderem für die Übertragung der Live-8-Konzerte verantwortlich, die bei AOL zu sehen waren.
Der Netzwerkausstatter Netgear hat einen Viiv-fähigen Netzwerk-Mediaplayer angekündigt, der über das Heimnetz u.a. Musik, Filme sowie Fotos vom Windows-PC bezieht und auf einem Fernseher bzw. der angeschlossenen Stereoanlage ausgibt. Zusätzlich lassen sich die Daten auch über das Internet und von USB-Laufwerken beziehen.
Microsoft gibt dem Betriebssystem Windows Vista selbst den Namen Release Candidate, doch ganz so nahe der Veröffentlichung ist Redmonds neuer Sprössling noch nicht. Probleme durchziehen das Betriebssystem vor allem im Bereich Multimedia. An den Problemen ist jedoch nicht immer Microsoft schuld, denn hausgemachte Fehler der Entwickler finden sich überall und Redmond zeigt Ansätze, auch den letzten Entwickler zu erziehen, wie denn unter Windows zu programmieren ist.
Mit einer neuen Treiberversion für Radeon-Grafikkarten bringt ATI nun auch Mainboards mit Intels 965-Chipsatz die Zusammenarbeit mit zwei im Crossfire-Gespsann arbeitenden PCI-Express-Grafikkarten bei. Außerdem verspricht das Catalyst 6.9 getaufte Treiberpaket eine leichte Leistungssteigerung in Verbindung mit bestimmter Software.
Mit der Serie "Vaio XL200" hat Sony nun auch auf dem deutschen Markt seinen ersten Media-Center-PC vorgestellt, der Intels Viiv-Empfehlungen befolgt. Das Spitzenmodell der neuen Vaios kommt mit einem Blu-ray-Brenner und 500 GByte Festplattenkapazität im RAID-Verbund im Oktober 2006 in den Handel.
Die Produkte der Serie "Storage Gateway" hat Freecom mit einigen interessanten Funktionen erweitert. Die Geräte dienen nicht mehr nur als Router mit Datenspeicher und USB-Anschluss, sondern können nun auch per WLAN über einen eingebauten Medienserver Musik und Filme als Streams ins Netzwerk senden.
Viel Neues ist von Windows Vista nicht mehr übrig: WinFS ist vorerst gestrichen worden, EFI-Unterstützung zur BIOS-Ablösung kommt, wenn überhaupt, erst sehr viel später und die neue 3D-Oberfläche lässt sich gut als Zielvorlage für Spott nutzen, wie auf der vergangenen Apple-Konferenz WWDC zu sehen war. Doch abseits der offensichtlichen Änderungen hat sich unter der Haube recht viel getan, doch die Änderungen bringen nicht nur Vorteile. Vor allem Windows-Veteranen erschließen sich jene erst nach einiger Umgewöhnung.
Microsoft hat insgesamt drei neue Maus-Tastatur-Kombinationen vorgestellt, die allesamt schnurlos arbeiten und mit entsprechenden Zusatzknöpfen versehen auch als Fernsteuerungen zur Medienwiedergabe genutzt werden können. Zu den Neuvorstellungen gehören das Wireless Entertainment Desktop 8000 und 7000 sowie das Wireless Laser Desktop 6000.
Mit den Serien Dimension E520, E521 und C521 hat Dell neue Desktop-Systeme für Endkunden und kleine Unternehmen vorgestellt, darunter auch Modelle mit AMD-Prozessoren. Während die Systeme E520 und E521 leicht erweiterbar sein sollen, punkten die Dimension-C521-Systeme mit einem kompakten Gehäuse, das nur halb so groß ist wie das der beiden anderen.
Die freie, Linux-basierte Videorekorder-Software MythTV ist nun in der Version 0.20 erschienen und bringt viele Erweiterungen mit sich. Kurz nach Erscheinen entdeckte das MythTV-Team noch einen Fehler bei den Plug-ins und reparierte diesen kurze Zeit später mit der Version 0.20a.
Golem.de sprach anlässlich der Internationalen Funkausstellung im weit blickenden Funkturm mit der in2movies-Geschäftsführerin Frau Dr. Brunner über ihren Video-Download-Shop, mögliche Download-to-DVD-Pläne und den Versuch, sich mit dem Wort "Ownloads" von reinen Verleihern abzugrenzen. Die anfangs turbulente Beta-Phase von in2movies wurde in dieser Woche beendet und der Regelbetrieb mit Kauf- und Miet-Videos im WMV-Format ist aufgenommen worden.
Der Hersteller Asus hat seine Notebook-Serie W1 um ein neues Modell mit 15,4-Zoll-LCD, HD-DVD-Laufwerk und HDMI-Ausgang erweitert. Das als heimische Unterhaltungszentrale gedachte "W1JC-AJ015P" kann als HD-DVD-Abspieler genutzt werden und ist auch für Spieler interessant, wenn sie hohe Notebook-Preise nicht scheuen.