ProSiebenSat1 startet Online-Videothek
"Maxdome" bietet auch Film-, Serien- und Comedy-Abonnements
Die ProSiebenSat.1-Gruppe hat am heutigen 27. Juli 2006 wie angekündigt einen eigenen Video-on-Demand-Dienst gestartet: In Kooperation mit der United Internet AG bietet "Maxdome" für DSL-Nutzer Spielfilme, Serien und Comedy - darunter auch ausgewählte Eigenproduktionen und Programme der Sendergruppe.
Die von Maxdome nur als Streams bereitgestellten Videos setzen einen Windows-Rechner mit Windows Media Player und Internet Explorer voraus. Benutzer anderer Systeme werden so ausgeschlossen, es sei denn, sie entscheiden sich für eine Ethernet- und WLAN-fähige Set-Top-Box von Thomson, die Maxdome ebenfalls bewirbt und für ca. 100,- Euro verkauft.
Die durch ein Kopierschutzsystem von Entriq verschlüsselten Streams werden in drei Qualitätsstufen angeboten. Ab DSL-2.000-Anbindungen steht die höchste der drei Qualitätsstufen zur Verfügung und soll subjektiv DVD-Qualität ähneln. Die maximale Auflösung liegt in dem Fall bei 688 x 512 Pixeln. Das klingt zwar hoch, bei Produktionen im Breitbildformat (16:9) könnte damit die Bildqualität jedoch unter der des Konkurrenten In2movies liegen, der seine Filme zum Kauf anbietet. Zum Vergleich: Die DVD bietet eine Bildqualität von 720 x 576 Bildpunkten, die bei anamorpher Kodierung auch bei Breitbilddarstellung voll genutzt werden kann. Sofern verfügbar wird bei Maxdome auch 5.1-Kanal-Ton geboten. Genauere Details zu den einzelnen Qualitätsstufen werden derzeit nicht kommuniziert, hieß es auf Nachfrage beim Betreiber.
Maxdome bietet monatliche Abonnements: Für rund 5,- Euro im Monat können alle Comedy-Sendungen der Sender ProSieben und Sat.1 beliebig oft angeschaut werden. Die Pakete mit Filmen und Serien schlagen mit je 10,- Euro zu Buche. Serienfans können per Streaming-Abo neue Folgen teilweise einen Tag früher sehen als im Fernsehen, verspricht Maxdome. Beim Filmpaket sind vor allem Sat.1- und ProSieben-Produktionen und einige Hollywood-Filme enthalten. Aktuellere Hollywood-Spielfilme müssen extra bezahlt werden - immerhin liegen aber pro Monat drei Gutscheine bei. Das ohne Gutschein abrufbare Abo-Angebot soll stetig erweitert werden. Wer Erotik wünscht, muss dafür monatlich 13,- Euro zahlen.
Kunden, die gleich an allen Paketen interessiert sind, können zum Premium-Paket für monatlich 20,- Euro greifen - vollen Zugriff auf das Erotik-Programm gibt es dabei nicht, es sind nur fünf Filme enthalten. Wer das Fernsehprogramm doch lieber selbst per Videorekorder oder Media-Center-PC-aus dem Fernsehen aufnimmt, kann verpasste Sendungen ab einem Euro auch einzeln für 24 Stunden mieten und dabei beliebig oft anschauen. Allerdings kosten etwas neuere, jedoch bereits als Miet- und Kauf-DVD erhältliche aktuellere Filme ganze 3,- bis 4,- Euro.
Maxdome kann derzeit auf Filme der ProSiebenSat.1-Gruppe (Sat.1, ProSieben, Kabel Eins, N24) sowie auf Hollywood-Spielfilme von Sony Pictures Television, Warner Bros. und Paramount Pictures zugreifen. Dazu kommen noch Kooperationen mit dem deutschen Constantin Film Verleih, Kinowelt und der KirchMedia Library.
Um dem unter www.maxdome.de zu findenden Maxdome genügend Kunden zu verschaffen, sind die ProSiebenSat.1-Gruppe und ihre für den Video-on-Demand-Dienst verantwortliche Tochter SevenSenses GmbH eine Werbepartnerschaft mit der United Internet AG eingegangen. Damit sollen die Kunden von 1&1, Web.de und GMX für den neuen Dienst interessiert werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hallo. Das Brummen im Styndby-Modus ist ein Fehler eines verbauten Kondensatoren und...
DVD´s werden dennoch in MPEGII kodiert, bei 720 x 576 px, die Bitrate ist ein weiterer...
Hallo, weiss jemand ob man auch PC Content streamen kann (wie beim Pinaccle Mediacenter...