Zune: Microsofts Angriff auf Apples iPod/iTunes-Gespann

Kombination aus Musik-Player und Online-Dienst ist nur der erste Schritt

Als Gerücht, aber auch in Bildern geistert "Zune" schon geraume Zeit durchs Internet, nun hat Microsoft seinen eigenen iPod- und iTunes-Konkurrenten offiziell angekündigt. Im Interview mit dem Billboard-Magazin gab Chris Stephenson, bei Microsoft für das Marketing des MSN-Unterhaltungsgeschäfts verantwortlich, einen Ausblick auf Microsofts Hard- und Softwarepläne in Sachen Musik.

Artikel veröffentlicht am ,

Nachdem Microsofts bisherige Bemühungen, Apple mit Hilfe von Partnern das Wasser abzugraben, bestenfalls als mäßig erfolgreich bezeichnet werden können, heißt es nun offenbar Klotzen statt Kleckern. Geplant ist als erster Schritt ein Hardware-Player in Kombination mit einem Musikangebot unter der Marke "Zune", ähnlich wie es Apple mit der Kombination iPod/iTunes vormacht, berichtet das Billboard-Magazin unter Berufung auf Chris Stephenson.

Weitere Zune-Geräte sollen folgen, darunter ein portabler Videospieler und womöglich auch ein Spiele-Handheld in Konkurrenz zu PSP und Nintendo DS. Allerdings wollte dies Stephenson im Interview mit Billboard nicht kommentieren.

Auch zu den Spezifikationen der geplanten Geräte hält sich Microsoft noch bedeckt, hier sei das letzte Wort noch nicht gesprochen. Doch ein paar Details verriet der Microsoft-Manager: Der erste Zune-Player soll mit Festplatte und WLAN für einen drahtlosen Internetzugang ausgestattet sein. Wie Microsoft diese Funktion aber konkret nutzen will, ist ebenfalls noch immer offen. Denkbar sei, dass sich Nutzer an einem Hotspot gegenseitig Inhalte zeigen können, aber auch der Zugriff auf im Netz gespeicherte Musik oder der Verkauf von Inhalten könnte eine Option sein. Allerdings sucht Microsoft den Schulterschluss mit den großen Plattenfirmen, allzu großzügig werden die Tauschmöglichkeiten daher eher nicht ausfallen.

Zudem sollen Community-Funktionen in die Plattform integriert werden. So sollen Zune-Nutzer Playlisten untereinander tauschen und sich Musik empfehlen können. Auch die Verbindung mit der Xbox 360, Windows PCs, Windows Media Center und Mobiltelefonen mit Windows Mobile ist geplant.

Dieses Szenario soll sich auch nicht nur auf Musik beschränken, auch Film und andere Medien hat Microsoft im Hinterkopf. Die Musikindustrie soll Microsofts Bestrebungen begrüßen, würde ein auch finanziell ernsthaftes Engagement doch Bewegung in den von Apple dominierten Markt bringen, wobei sich Microsoft offener und flexibler gegenüber den Plattenfirmen zeige als Apple, z.B. was die Preisgestaltung betrifft. Der Musikindustrie ist Apples Einheitspreis seit geraumer Zeit ein Dorn im Auge.

Zur Einführung von Zune hält Microsoft laut Stephenson rund 500 Millionen US-Dollar bereit und plant eine Werbekampagne, die sich stark auf einzelne Künstler fokussiert, inklusive diverser Live-Konzerte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


salat02 16. Feb 2009

Naja die sollten erstmal ein Produkt rausbringen welches mind. So gut ist wie der Cowon...

salat02 16. Feb 2009

Naja die sollten erstmal ein Produkt rausbringen welches mind. So gut ist wie der Cowon...

timmey 11. Nov 2007

Streng mal deine zweite gehirnhälfte an... warte mal noch ein bischen ab dann wird das...

Timmey 11. Nov 2007

Die Titel wahl ist ja mal wieder Klasse... was hat es mit einem Angriff zu tun, wenn man...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /