Evo: Spielekonsole und Media-Center-PC in einem

Im Oktober 2006 soll die Auslieferung in den USA starten

Bisher standen PC-basierte Spielekonsolen unter keinem guten Stern, wie Infinium Labs' Phantom zeigt. Nun versucht sich der 2004 gegründete kleine Hersteller Envizions an einer "Evo: Phase One" getauften Mixtur aus Spielekonsole und Media-Center-PC, die etwa einen Monat vor der PlayStation 3 auf den Markt kommen soll.

Artikel veröffentlicht am ,

Evo ist ein Windows-basierter Media-Center-PC, der im Konsolengewand daherkommt und im Wohnzimmer auch Videorekorder sowie DVD-Player ersetzen soll. Neben beliebigen Anwendungen und Spielen lassen sich auch speziell auf das System angepasste Evo-Spiele laden. Dafür gibt es dann eine eigene Evo-Bedienoberfläche.

Evo-angepasste Spiele sind allerdings laut Hersteller nicht für die Einführungsphase des Geräts zu erwarten. Ob sich dies später ändern wird, hängt von der Unterstützung seitens der Spielepublisher ab - und die sind mit dem PC, den drei Next-Generation-Konsolen Xbox 360, PlayStation 3 und Wii sowie den Spiele-Handhelds schon genug beschäftigt. Dazu soll Evo noch als Video-Streaming-Box dienen, wozu eine Partnerschaft mit Akimbo geschlossen wurde.

Evo: Phase One
Evo: Phase One

Die Hardware soll ab Ende August 2006 fertig sein, im Moment besteht das per CoolIT flüssiggekühlte Evo-System aus einer AMD-CPU vom Typ Athlon 64 3200+ (2 GHz), 512 MByte DDR-RAM, einer 80-GByte-Festplatte und einem DVD-ROM-Laufwerk. Für die Bildausgabe sorgen eine Mittelklasse-Grafikkarte mit Radeon-X1600-Pro-Chip (500 MHz), 128 MByte DDR2-Speicher (400 MHz, effektiv 800 MHz) und ein HDMI-Ausgang.

Dazu kommen ein Hauppauge-Analog-TV-Tuner, ein Creative-Labs-Audigy-SE-Soundchip, 4x USB 2.0 und ein Ethernet-Anschluss. Für den Zugriffsschutz wird ein Fingerabdruck-Sensor integriert. Als Betriebssystem des 31,8 cm breiten, 10 cm hohen und 41,5 cm tiefen Evo kommt Windows Media Center Edition 2005 zum Einsatz. Bestimmte Elemente des Evo sollen sich später aufrüsten lassen.

Evo war im Mai bereits in einer Vorabversion auf der Spielefachmesse E3 2006 zu sehen. Wie Envizions nun ankündigte, sollen die ersten fertigen und verbesserten Geräte ab 20. Oktober 2006 über das Internet verkauft werden - auf Grund einer beschränkten Stückzahl werden aber voraussichtlich anfangs nur die Vorbesteller beliefert. Der Preis für "Evo: Phase One" liegt bei rund 680,- US-Dollar, was umgerechnet etwa 534,- Euro zzgl. Steuer beträgt.

Envisions betreibt bereits einen "Evo: Direct Store" getauften Download-Dienst für PC-Spiele, auf den die Käufer des Evo-Geräts zum Start günstiger zugreifen können sollen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


GERD SANDFORT 27. Jul 2006

Genau SONY ist ASI!!!!!!!!!!!!! ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄHHHHHHHHHH, das... ist...ein...

Teh Ebil Hartwig 23. Jul 2006

ich auch EEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEAUOHM!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Bibabuzzelmann 13. Jul 2006

Was hat er gesagt ? *g

v1n2 13. Jul 2006

TIP: Ein Lüfteraustausch kostet 12 Euro.. und die XBOX ist sogar noch 7°C kälter... Ich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. FTTH: Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze
    FTTH
    Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze

    Andere Netzbetreiber sind Netcologne in Köln willkommen. Aber sie sollten Open Access statt proprietäre Netze anbieten.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /