Parallels hat Version 13 seiner Virtualisierungslösung Parallels Desktop für Mac vorgestellt, die eine bessere Thunderbolt-3- und USB-3.0-Lösung bieten soll und erstmals die Touch Bar des MacBook Pro unterstützt - auch unter Windows.
Die Portable SSD T5 ist trotz ihres Namens die dritte externe SSD der Reihe. Neu sind eine schnellere Verbindung via USB 3.1 Gen2, eine überarbeitete Software und ein weiteres Kabel. Auch des Innenlebens hat Samsung sich angenommen.
Ein Bericht von Marc Sauter
Mit MacOS Sierra 10.12.6 hat Apple ein Update für sein Desktop-Betriebssystem vorgestellt, das Fehler behebt und Sicherheitslücken schließt. Wer neue Funktionen erwartet, wird enttäuscht. Die gibt es erst mit MacOS High Sierra im Herbst.
Sowohl Fotos als auch ganze Ordner können jetzt mit einem Tool zentral synchronisiert werden. Backup and Sync verbindet Google Drive und Google Fotos und bietet unendlich Cloud-Speicher für komprimierte Bilder. Das kostet Rechenressourcen.
Apple hat die erste öffentliche Betaversion von MacOS High Sierra veröffentlicht, nachdem zuvor nur zahlende Entwickler sie testen durften. Die wichtigsten Neuerungen umfassen das Dateisystem APFS, Metal 2 sowie Veränderungen der Fotos-App und neue Safari-Funktionen.
Sowohl iOS als auch MacOS steigen vollständig auf 64-Bit-Apps um. Entwickler müssen nicht nur ihre neuen, sondern vor allem ihre alten Anwendungen ändern, wenn diese weiter unter Apples Betriebssystemen laufen und über die App Stores vertrieben werden sollen.
Amazon soll versuchen, Slack zu übernehmen. Das Enterprise-Messaging-Startup für professionelle Anwender wird mit über 9 Milliarden US-Dollar bewertet.
Wie erst kürzlich bekanntwurde, hat Apple schon mit iOS 10.0 bei Nutzern erste Tests des neuen Dateisystems APFS durchgeführt, allerdings ohne dies offen zu kommunizieren. Die Tests haben die eigentlichen Daten nicht modifiziert, eine Zustimmung der Endanwender fehlte aber trotzdem.
Apples neue Betriebssystemversion High Sierra soll die Nutzererfahrung auf MacOS verbessern. Dafür sorgen ein schnellerer Safari-Browser, das Apple File System und die Einführung des H.265-Codecs für 4K-Inhalte. Die Grafikschnittstelle Metal 2 soll bessere VR-Inhalte und externe Grafikkarten für den Mac bringen.
DNS-Anfragen werden bei Cloudflare künftig immer auch in IPv6 möglich sein. Kunden des DNS-Anbieters können die entsprechende Option jetzt nicht mehr deaktivieren. In Kooperation mit OpenDNS soll ein Request für IPv6 und IPv4 gleichzeitig entstehen.
Screen Sharing soll Präsentationen während eines Slack-Videoanrufs möglich machen. Nutzer können ihren kompletten Bildschirminhalt streamen. Das ist nützlich, wenn auch beim Konkurrenten Teamviewer schon Standard.
Build 2017 MacOS- oder iOS-Programme sollen nach Microsofts Wünschen ab sofort auch auf dem Mac mit einer Microsoft-IDE entwickelt werden. Dafür hat das Unternehmen Visual Studio 2017 als Mac-Variante veröffentlicht.
Mac-Nutzer aufgepasst: Wer in den vergangenen Tagen das Videotool Handbrake heruntergeladen hat, sollte sich ein paar Minuten Zeit nehmen und seinen Rechner überprüfen. Er könnte mit Malware infiziert sein und alle eingegebenen Passwörter speichern.
Vom USB-Stick auf das Betriebssystem: Eine Schadsoftware verteilt sich von IBM-Produkten selbstständig. Betroffen sind die mitgelieferten Sticks mehrerer Storwize-Geräte. IBM rät, den USB-Stick zu formatieren oder gleich zu zerstören.
Eine Teamviewer-Alternative für wenig Geld: Mit großem Funktionsumfang und Bedienungsfreundlichkeit eignet sich die Fernwartungssoftware für Admin-Teams. Andere Nutzergruppen haben allerdings das Nachsehen.
Ein Test von Oliver Nickel
Kaum sind die finalen Versionen von iOS 10.3, MacOS Sierra 10.12.4, TVOS 10.2 und WatchOS 3.2 erschienen, verteilt Apple schon die nächste Betageneration der Betriebssysteme. Im Herbst könnten neue Hauptversionen erscheinen.
In MacOS Sierra 10.12.4 integriert Apple einen Modus, der nachts die Farbabstimmung wärmer macht. So soll der Nutzer besser einschlafen können. Die finale Version des Mac-Betriebssystems steht zum Download bereit.
4K, HDR, Windows Hello - die Daten der Webcam Brio von Logitech klingen beeindruckend. Der Preis allerdings auch. Wir haben sie in einer Redaktionskonferenz ausprobiert - und noch einiges mehr damit gemacht.
Ein Test von Martin Wolf und Sebastian GrĂ¼ner
Alles in einem Paket: Teamviewer-Konferenzen sollen jetzt auch außerhalb von Remote-Sitzungen möglich sein. Die Applikation Blizz ermöglicht Textchat, Voice-Chat, Videoanrufe und das Streamen von Bildinhalten - und ist für Privatnutzer kostenlos.
Der seit fast 25 Jahren kostenlos erhältliche Mac-Texteditor Textwrangler wird nicht mehr weiterentwickelt und an neue MacOS-Versionen angepasst. Entwickler Bare Bones hat jedoch eine Alternative im Angebot.
Es ist ein alter Fehler von Time Machine, den wir jetzt erstmals selbst erleben durften. Auch in MacOS 10.12 alias Sierra werden Backups komplett gelöscht, wenn diese einen Defekt vorweisen. Die Lösung ist allerdings einfach und von Apple schon länger so vorgesehen: zwei Backups.
Microsoft hat seine Cloud-Lösung Onedrive umfassend überarbeitet. Sie kommt jetzt auch für Mac-Nutzer als dediziertes Programm. Neulinge erhalten eine bessere Einleitung und Administratoren ein Kontrollzentrum.
Setapp macht es Microsoft und Adobe nach und verleiht Software statt sie zu verkaufen. Der Mac-Nutzer erhält Zugriff auf 60 bekannte Anwendungen und zahlt monatlich knapp zehn US-Dollar. Der erste Monat ist kostenfrei.
Die Windows-kompatible Laufzeitumgebung Wine ist in Version 2.0 zu haben. Nutzer können damit Microsoft Office 2013 auf einem Linux-System betreiben, für Mac-User gibt es einen 64-Bit-Support. Das Projekt ändert außerdem sein Release- und Nummerierungsschema.
Apple hat umfangreiche Sicherheitsupdates für alle Plattformen herausgegeben. Ein Root-Exploit im Kernel betrifft zahlreiche Geräte, darüber hinaus gibt es viele Fehler in Webkit und in verschiedenen Bibliotheken.
Apple beendet die aktuelle Beta-Runde und hat die finalen Versionen von iOS 10.2.1, MacOS Sierra 10.12.3, WatchOS 3.1.3 und TVOS 10.1.1 veröffentlicht. Neue Funktionen gibt es nicht, dafür aber Fehlerbehebungen.
In die aktuelle Beta MacOS 10.12.3 hat Apple eine Energiesparfunktion integriert, die bei hoher Displayhelligkeit vor kurzen Akkulaufzeiten warnt. Wer will, kann mit einem Klick die Helligkeit senken. Kurz zuvor hatte Apple die Prognose für die Restlaufzeit aus MacOS verbannt.
Schon zwei große Bugfixes gab es von Apple für MacOS 10.12 alias Sierra. Doch einem Bericht zufolge wurde die Situation um ein PDF-Framework, das Seiten eines Dokuments teilweise verschwinden ließ, schlimmer. Zahlreiche Entwickler beschweren sich über schlechte Softwarequalität.
Von Andreas Sebayang
Mit iOS 9 und OS X 10.11 hat Apple bereits ein festgelegten Weg für die sichere Kommunikation eingeführt. Dieser sollte eigentlich zum Jahreswechsel Pflicht werden. Apple verschiebt die Frist aber, da die Entwickler App Transport Security kaum umsetzen, trotz vieler Ausnahmen im System.
Apple hat mit MacOS Sierra 10.12.2 ein Update für sein Betriebssystem vorgestellt, das Grafikfehler beim neuen Macbook Pro beheben soll. Nun wird indes die verbleibende Akkulaufzeit nicht mehr angezeigt.
Die kommende Version 10.12.2 von MacOS hat bei Betatestern einige Probleme beim neuem Macbook Pro behoben. Dazu zählen Abstürze bei Datentransfers auf externe Laufwerke. Grafikfehler scheinen dagegen hartnäckiger zu sein.
Parallels Desktop 12 ermöglicht es seit dem Update auf Version 12.1 nicht mehr, virtuelle Maschinen mit mehr als acht GByte RAM und vier virtuellen Prozessoren einzurichten. Nur die Aboversion arbeitet ohne Einschränkungen.
Ein Mikrofon, das dauerhaft angeschaltet ist, dürfte vielen Nutzern Unbehagen bereiten. Genau das tat Shazam auf dem Mac mindestens seit 2014. Jetzt will das Unternehmen die Lauscherei beenden.
Wer Xcom 2, Warhammer 40.000 oder Grid Autosport im Mac-App-Store gekauft hat, kann nun über das Netzwerk Calico von Feral Interactive an Multiplayermatches teilnehmen.
Fujitsu kann für seine Scansnap-Software eine Fehlerbehebung anbieten. Die Software verliert damit keine Daten mehr. Das Bugfix funktioniert aber nur, wenn MacOS aktualisiert wird, denn der Fehler liegt auch in der PDF-Engine des Betriebssystems.
Mit erheblicher Verspätung hat Apple Sicherheitsupdates für El Capitan und Yosemite veröffentlicht. Beseitigt werden aber laut Dokumentation nicht alle Lücken, die Sierra alias MacOS 10.12 als Sicherheitsupdate für El Capitan geschlossen hatte.
Wer auf seinem Mac Fujitsus Scansnap-Software benutzt und auf MacOS 10.12 alias Sierra aktualisiert hat, der sollte schleunigst sicherstellen, dass er ein Backup seiner PDF-Dokumente hat. Die Software zerstört unter Umständen damit bearbeitete Dokumente. Betroffen sind alle Scansnap-Modelle.
El Capitan hat viele, teils drastische Sicherheitslücken. Abhilfe schafft kein separates Sicherheitsupdate, sondern nur das Upgrade auf die nächste Version von Apples Betriebssystem: MacOS 10.12 alias Sierra.
Apple auf der Suche nach Neuerungen: MacOS Sierra soll davon viele bieten. Doch im Test waren wir überrascht, wie weit die deutsche Siri noch von den praktischen Einsatzszenarien entfernt ist und geschockt, was neue Dateifunktionen auf dem Rechner anrichten.
Ein Test von Andreas Sebayang
Malware gibt es auch für Mac-Nutzer. Kaspersky hat die OS-X-Variante einer Backdoor-Software entdeckt, die auch für Windows und Linux existiert. Angreifer können damit Tastaturanschläge protokollieren und gezielt nach Dateien suchen.
Science-Fiction-Wochen bei Golem.de - nach No Man's Sky fliegen wir im Test zum Remake von Master of Orion fleißig weiter durch Löcher im Weltall.
Von Michael Wieczorek
Apple lädt wieder zum traditionellen Event ein, bei dem diesmal vermutlich das iPhone 7 und neue Versionen von iOS, MacOS, TVOS und WatchOS vorgestellt werden. Auch die Präsentation der Apple Watch 2 ist denkbar.
Eine kritische Sicherheitslücke in Veracrypt und Truecrypt ermöglicht Angreifern, die Existenz eines Hidden-Volumes zu beweisen. Ein Patch ist verfügbar, Nutzer müssen jedoch aktiv werden.
Die Mac-Virtualisierungsumgebung Parallels Desktop 12 soll deutlich schneller geworden sein und enthält 20 Werkzeuge für den Mac und Windows, um zum Beispiel Videos zu konvertieren, Dateien zu entpacken oder Screenshots zu machen.
Der Airport-Router und Time-Capsule von Apple haben offenbar Probleme mit bestimmten DNS-Anfragen. Die Sicherheitslücke wurde jetzt geschlossen, möglicherweise konnten Angreifer das Netzwerk der Nutzer kompromittieren.
Adobe Flash verliert in der neuen Version von Apples Safari-Browser an Bedeutung: Version 10 deaktiviert Plugins wie Flash von Haus aus.
Native Verschlüsselung, Copy-on-Write-Klone, Schnappschüsse, eine nahezu unerschöpfliche Anzahl an Dateien, Zeitstempel im Bereich von Nanosekunden und eine einfache Netzwerkeinbindung. All das soll das neue Dateisystem von Apple bieten.
Apple könnte sein Desktop- und Serverbetriebssystem OS X erneut umbenennen. Ein Hinweis darauf ist in OS X El Capitan entdeckt worden. Demnach könnte Mac OS die neue Bezeichnung sein. Diese Vermutung beruht aber auf einem einzelnen Dateinamen.
Die Ransomware Keranger hat am Wochenende die Rechner von Mac-Nutzern befallen. Die Malware verschlüsselt die Dateien der Nutzer und umgeht Apples Gatekeeper-Schutz. Verteilt wurde der Schadcode über ein beliebtes Filesharing-Programm.
Apple wird im Januar 2016 noch das längst aus dem Support genommene Mac OS X 10.6 alias Snow Leopard aktualisieren. Grund sind neue Zertifikate, die für Apps verwendet werden, und das Auslaufen eines Intermediate Certificate im Februar 2016. Endanwender müssen sich aber keine Sorgen machen, so Apple.