In der Realität kostet die Erstellung einer Linux-Distribution nichts, macht aber viel Arbeit - bei Linux Tycoon von Bryan Lunduke ist es umgekehrt.
Adobe hat eine Vorabversion von Photoshop Lightroom 4.1 veröffentlicht, mit der nicht nur Canons neue DSLR EOS 5D Mark III unterstützt wird, sondern auch einige Fehler behoben werden sollen, die in der Fotoverwaltung und -bearbeitungssoftware auftreten.
Ungepatchte Mac-OS-Rechner sind ebenso wie Windows-PCs anfällig für Schadsoftware. Zu diesem Schluss kommt Eset nach einer Analyse eines Trojaners für Mac OS, bei dem es offenbar auch Kontakt mit der Person gab, die den Rechner fernsteuern wollte.
Apple-Gründer Steve Jobs wollte den Linux-Erfinder Linus Torvalds zu Apple holen. Torvalds lehnte aus mehreren Gründen ab.
Schicke Rechner brauchen schicke Trojaner, könnten sich die Macher des Trojaners OSX/Imuler-B gedacht haben. Die Entwickler kombinieren Social Engineering mit einer konzeptionellen Schwäche in Mac OS X.
Die kostenlose App Flutter ermöglicht unter Mac OS X die Mediensteuerung mit der Webcam und einer Handbewegung. So kann der Anwender zum Beispiel die Musik stoppen oder starten.
Apple hat mit einem Update seinen Browser Safari in Version 5.1.4 veröffentlicht, die Javascript deutlich schneller ausführen soll als die die vorhergehende Version.
Mac-Nutzer können mit der Virtualisierungslösung Parallels Desktop 7 nun programmgesteuert die Windows 8 Consumer Preview unter Mac OS X ausprobieren. Der Download und die Installation werden automatisch ausgeführt. Außerdem unterstützt Parallels Desktop 7 nun Mountain Lion.
Apples neues Betriebssystem OS X 10.8 alias Mountain Lion soll einem Bericht zufolge auf vielen Macs mit Intel-Prozessor nicht lauffähig sein. Grund ist die fehlende Unterstützung von zwei Grafiklösungen.
Apple hat heute überraschend eine Entwicklervorschau seines Betriebssystems OS X 10.8 mit Codenamen Mountain Lion veröffentlicht. Mountain Lion integriert viele Funktionen aus iOS, darunter das Nachrichtensystem, das Game Center und Airplay-Mirroring. Zudem spielt iCloud eine wichtige Rolle.
Bislang konnten Spieler nur auf Windows-PC und Konsole in Rage geraten, jetzt ist auch die Mac-Version der düsteren Endzeitwelt erhältlich. Für die Portierung hat id Software mit Aspyr Media zusammengearbeitet.
Mit Zevo hat die Firma Ten's Complement eine erste Version des Dateisystems ZFS für Mac OS X veröffentlicht. Die Silver-Edition hat zahlreiche Basisfunktionen, es fehlt jedoch beispielsweise die Verschlüsselung.
Apple hat sein erstes Sicherheitsupdate des Jahres 2012 für Mac OS X 10.6 und 10.7 alias Snow Leopard beziehungsweise Lion veröffentlicht. Beseitigt werden Probleme in Windows-Umgebungen und es gibt mehr Unterstützung für moderne Digitalkameras.
Um Daten zwischen iOS-Geräten und Desktop-Betriebssystemen auszutauschen, verwenden viele Anwender E-Mails oder eine Online-Notizanwendung wie Evernote. Mit der Webanwendung Hopper sind derartige Umwege meist überflüssig.
Mit Star Effects hat der Softwarehersteller Topaz ein neues Bildbearbeitungsprogramm vorgestellt, mit dem der natürliche Lichteindruck eines Fotos verbessert werden kann. Die Erweiterung sucht selbstständig nach Lichtquellen und verstärkt sie.
Die Software zur Audioproduktion Bitwig Studio soll neben Windows und Mac OS X auch Linux kommerziell unterstützen. Außerdem sollen mehrere Nutzer über das Internet ein Werk bearbeiten können.
Nik Software hat seine iPad-Bildbearbeitungssoftware Snapseed auf die Mac-OS-X-Plattform portiert. Damit können Bilder ohne aufwendige, handgemalte Masken bearbeitet werden. Auch eine Android-Version ist geplant.
CES 2012 Corel hat mit Aftershot Pro eine Software zum Verwalten und Bearbeiten von Digitalfotos vorgestellt, die für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar ist und auf der Technik von Bibble Labs aufbaut. Den Fotospezialisten hatte Corel übernommen.
Die App Cloud Copy von Ductus Solutions verfrachtet die Zwischenablage in die Cloud, damit Daten schnell zwischen iPhone und iPad mit dem Mac ausgetauscht werden können. In der Regel ist eine E-Mail dafür am besten geeignet.
Die Bildbearbeitungssoftware Photoline ist in der Version 17 erschienen und hat jetzt eine selektive Farbkorrektur sowie einen Masken- und Entfernenpinsel. Die Bildbearbeitung ist sowohl für die Windows-Plattform als auch für die Mac-Plattform entwickelt worden.
Adobe hat die finalen Updates auf Lightroom 3.6 und Camera Raw 6.6 fertiggestellt. Sie ersetzen die vorher veröffentlichten Betaversionen der Bildbearbeitungs- und Rohdatensoftware und umfassen auch Fehlerbehebungen.
Chrome-Nutzer können jetzt ihre Einstellungen, Lesezeichen, Apps, den Verlauf und andere Personalisierungen über mehrere Geräte und Betriebssysteme hinweg synchron halten. Dazu ist nur ein Google-Konto und die neue stabile Version von Chrome 16 erforderlich.
Den Mac mit den Händen berührungslos zu steuern, soll einem Patentantrag von Apple zufolge bald möglich sein. Kombiniert mit einer Spracherkennung und -steuerung würde das den Umgang mit dem Mac vollkommen verändern.
Bungie hat die drei Spiele Marathon, Marathon 2 Durandal und Marathon Infinity überarbeitet und kostenlos veröffentlicht. Neben den Games steht auch die Grafikengine Aleph One 1.0 zum Download bereit.
Mit einem Update kann Apple nun über die integrierte Schutzfunktion XProtect alias File Quarantine den Flashback-Trojaner in der Variante B erkennen. Für das Update hat Apple allerdings fast einen Monat gebraucht und deckt damit vermutlich nicht alle Varianten des Trojaners ab.
VMware Fusion 4.1 erlaubt technisch die Virtualisierung von Mac OS X 10.5 und 10.6 auf dem Mac, obwohl Apple das nicht gestattet. Nun hat der Hersteller mitgeteilt, dass mit einem Update die Sperre wieder eingeführt wird, die mit der aktuellen Version wegfiel.
VMware hat mit Fusion 4.1 eine verbesserte Version seiner Virtualisierungslösung für Mac OS X vorgestellt, die den Vollbildmodus von Lion verbessern soll. Außerdem wurde eine Sperre ausgebaut, so dass nun Mac OS X 10.5 und 10.6 selbst auf dem Mac virtualisiert werden können.
Der Parallels Desktop 7 für Mac ermöglicht es nun, die Windows 8 Developer Preview direkt aus dem Parallels Wizard zu installieren. Außerdem kann ab der Version 7.0.15050 der Virtualisierungssoftware auch Ubuntu 11.10 unter Mac OS X installiert werden.
Wer Java auf seinem Mac benutzt, sollte ein Update machen. Eine neue Version beseitigt zahlreiche gefährliche Sicherheitslücken in der Laufzeitumgebung.
Apple soll einem Bericht der Website 9to5mac.com zufolge an einer Integration der iOS-Funktionen Airplay Mirroring und des Messengers iMessage in Apples Desktopbetriebssystem Mac OS X arbeiten.
Skype hat Skypekit for Desktop 4.02 veröffentlicht. Damit können andere Anwendungen auf die Videotelefoniefunktionen von Skype zugreifen - auch unter Mac OS X und Linux.
Die Content-Aware-Fill-Funktion aus dem vergleichsweise teuren Adobe Photoshop CS5 gibt es nun auch innerhalb der neu erschienenen Mac-Bildbearbeitung Pixelmator 2.0, die für rund 30 Euro angeboten wird.
Die Sicherheitsfunktion File Quarantine von Mac OS X ist das Ziel eines neuen Trojaners, der so tut, als wäre er ein Installationsprogramm für den Flashplayer. Per Social Engineering wird versucht, den Nutzer zur Aufgabe seiner Sicherheit zu überreden.
Mit der Mac-Anwendung Click.to von Axonic können Anwender kopierte Inhalte leichter an andere Anwendungen übergeben und zum Beispiel mit einem Klick Fotos zu Flickr und Videos zu Youtube exportieren, ohne auf den Browser zu wechseln. Für Windows gibt es Click.to schon seit längerem.
Die Entwicklervorabversion von Windows 8 kann nun auch unter der Virtualisierungslösung Parallels Desktop 7 installiert werden. Das Update auf Version 7.0.14924 ermöglicht das Ausprobieren von Microsofts neuem Betriebssystem unter Mac OS X.
Das Benachrichtigungstool Growl ist seit der Version 1.3 kostenpflichtig. Die Entwickler hoffen so, das Projekt am Leben erhalten und die Mac-OS-X-Software verbessern zu können.
Der Netzwerkspeicherhersteller Qnap macht nun auch seine alten Turbo-NAS-Produkte kompatibel zu Mac OS X Lion und Time Machine. Dazu muss lediglich die neue Firmware V3.3.2 installiert werden.
Für Epic Games gewinnt Hardware mit Apple-Logo offenbar an Bedeutung: Schon seit Ende 2010 unterstützt das Unternehmen iOS mit seinem Unreal Development Kit (UDK), jetzt können Programmierer auch native Anwendungen für Mac OS entwickeln.
Die Vasco-Tochter Diginotar hat das Vertrauen einer weiteren Firma verloren. Nun patcht auch Apple die Root-Zertifikate aus seinen Betriebssystemen, allerdings nur bei Lion und Snow Leopard.
Microsoft hat Patches für sämtliche Windows-Versionen veröffentlicht, die die Root-Zertifikate von Diginotar entfernen. Etliche große Linux-Distributionen stellen entsprechende Updates bereit. Ein Patch für Mac OS X ist noch nicht verfügbar.
Filemaker hat mit dem Bento Business Organiser kostenlose Datenbankvorlagen für die Datenbanksoftware Bento 4 für Mac OS X veröffentlicht, die sie erstmals an Unternehmen richtet. Mit diesen Datenbankvorlagen sollen vor allem Einzelunternehmer angesprochen werden.
Autodesk bringt die Konstruktionssoftware AutoCAD 2012 und AutoCad WS für Mac OS X Lion auf den Markt. Über den Mac-App-Store wird das teure Programm allerdings nicht vertrieben.
Ifa 2011 Mit dem Parallels Desktop 7 (PD7) kann unter Mac OS X nun neben Windows und Linux auch Mac OS X selbst virtualisiert werden. Zudem arbeitet Parallels' Virtualisierungslösung schneller, unterstützt mehr virtuellen Grafikspeicher und ist einfacher zu bedienen.
Eine Änderung von Mac OS X 10.7 alias Lion macht Umsteigern besonders zu schaffen. Das "natürliche Scrollen" hat Apple von iOS übernommen. Anstatt es komplett abzuschalten, kann die Funktion mit der Anwendung Scroll Reverser abhängig vom Eingabegerät aktiviert werden.
Windows, Mac OS X und Linux ade: Das Wunder-OS aus Lünen soll alle anderen Betriebssysteme überflüssig machen. Zwei Wochen vor dem geplanten Start der öffentlichen Beta konnte Golem.de sich UniOS ansehen.
Der rote Knopf am oberen linken Rand von Mac-OS-Anwendungen minimiert normalerweise das betreffende Fenster nur. Mit Redquits können Mac-Anwender nun wie unter Windows damit Programme beenden.
Nicht jede Neuerung von Mac OS X Lion gefällt den Anwendern. Mit einer kostenlosen App eines 16-jährigen Norwegers können viele Lion-Einstellungen verändert werden. Apple selbst ermöglicht das nicht.
Bis Ende des Jahres erwarten Marktforscher, dass auf 42 Prozent aller Computer Windows 7 läuft. Vor allem neue Computer werden fast immer mit der aktuellen Windowsversion ausgeliefert. Von ChromeOS erwartet Gartner nicht viel.
Trotz schlechter Kritiken dürfte das Abenteuer Duke Nukem Forever für Take 2 wohl mit einem Gewinn enden. Der Publisher hat im letzten Quartal dennoch einen Verlust erlitten - unter anderem wegen gestiegener Entwicklungskosten. Dahinter steckt möglicherweise das nächste GTA.
Apple und seine Zahlungsdienstleister Paypal und Clickandbuy haben offenbar ein Abrechnungsproblem. Kunden, die Mac OS X 10.7 Lion über den Mac App Store erworben haben, wurde teils ein Vielfaches der Kaufsumme abgebucht.