802.11ac: Unterstützung für Gigabit-WLAN in Mac OS X entdeckt
Apple will künftig Gigabit-Datenraten über WLAN-Netzwerke durch die Unterstützung von IEEE 802.11ac ermöglichen. Das geht aus einer Analyse der Betaversion von Mac OS X 10.8.4 hervor.

Bevor Apple eine neue Betriebssystemversion von Mac OS X veröffentlicht, erhalten Entwickler Betaversionen zum Testen. In einer neuen Vorabversion von OS X 10.8.4 entdeckten die Macher der Website 9to5Mac einen Hinweis auf die Unterstützung des WLAN-Standards 802.11ac. Das soll Datenraten im Gigabit-Bereich ermöglichen, wenn der Benutzer die passenden Access Points besitzt.
Tief im Dateisystem von Mac OS X 10.8.4 Beta befindet sich nach Angaben von 9to5Mac ein Hinweis auf 802.11ac. Derzeit unterstützt Apple lediglich 802.11n mit Übertragungsgeschwindigkeiten von maximal 450 MBit/s. Mit 802.11ac sind Geschwindigkeiten von bis zu 1,3 GBit/s brutto möglich.
Hardwareunterstützung für 802.11ac wächst langsam
Router und Notebookerweiterungen, die 802.11ac unterstützten, sind noch relativ selten und werden erst seit gut einem Jahr angeboten. Auch einige Smartphones wie das HTC One unterstützen den Standard. Apples iPhone hingegen noch nicht.
Schon Anfang 2013 wurden Gerüchte laut, dass Apple eine Partnerschaft mit dem Chiphersteller Broadcom eingegangen ist, um IEEE 802.11ac in seine Produkte zu integrieren. Broadcom zeigte erste WLAN-Chips für IEEE 802.11ac bereits im Januar 2012 auf der CES 2012 in Las Vegas. Für Apple dürfte es nicht bei der Umstellung seiner Notebooks und Desktoprechner auf 802.11ac bleiben, da praktisch alle Produkte des Unternehmens mit WLAN ausgerüstet sind. Auch die iPhones, iPads sowie die Netzwerkprodukte Time Capsule, Apple TV und die Airport-Serie müssten deshalb nach und nach mit dem schnelleren WLAN ausgerüstet werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed